Zum SZ-Autorenverzeichnis

Dr. Theresa Palm

Redakteurin Wissen

  • E-Mail an Theresa Palm schreiben
Theresa Palm hat Physik studiert und darüber promoviert, wie man Brustkrebs mit dem MRT leichter finden kann. Nach der journalistischen Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule arbeitete sie als Redakteurin bei GEO und P.M. Seit 2023 ist sie Redakteurin im Ressort Wissen der Süddeutschen Zeitung.

Neueste Artikel

  • Raumfahrt
    :Wie die Nasa ihre Marsproben doch noch retten will

    Seit gut drei Jahren sammelt der Marsrover „Perseverance“ Gesteinsbrocken, doch der Transport zur Erde droht an den Kosten zu scheitern. Nun gibt es einen neuen Plan.

    Von Theresa Palm
  • SZ PlusAltern
    :Wenn das kein Grund zur Vorfreude ist!

    Das neue Jahr beginnt vielleicht mit bangem Blick: Was kommt da auf mich zu? Dabei bietet jedes Lebensjahrzehnt neue Höhepunkte. Sieben persönliche Eindrücke von SZ-Autoren.

    Illustrationen von Lina Moreno
  • SZ PlusAstrophysik
    :Schwarzes Loch macht Fastenkur

    Forschende haben durch das „James Webb“-Teleskop ein Schwarzes Loch beim Mittagsschlaf gesehen. Es hat sich fast die Hälfte seiner Galaxie einverleibt und scheint nun vorerst genug zu haben. Ein häufiges Phänomen?

    Von Theresa Palm
  • Astronomie
    :Wenn am Sternenhimmel die Lichter brennen

    Das „James Webb“-Teleskop hat eine kleine Galaxie fotografiert, die eine Milliarde Lichtjahre entfernte liegt. An ihr lässt sich ablesen, wie die Milchstraße entstanden ist. Um das sensationelle Foto zu machen, waren die Astronomen auf kosmische Hilfe angewiesen.

    Von Theresa Palm
  • Astrophysik
    :Dehnt sich das Universum schneller aus, als es sollte?

    Neue Daten des James-Webb-Weltraumteleskops bestätigen: Zwei Ansätze zur Messung der Geschwindigkeit, mit der sich das All ausdehnt, widersprechen sich. Und jetzt? Was Experten sagen.

    Von Theresa Palm
  • Klima
    :Wie Physiker den Treibhausgaseffekt aus der Quantenmechanik herleiten können

    Aus der winzigen Welt des CO₂-Moleküls haben Forschende seinen Effekt aufs Weltklima berechnet. Über die mächtige Wirkung von Quanteneffekten.

    Von Theresa Palm
  • Aktuelles Lexikon
    :Knall

    Ein lautes akustisches Ereignis, das etwa in der Chemie gezielt herbeigeführt wird. Zu dem es aber auch in der Politik kommen kann.

    Von Theresa Palm
  • SZ PlusGeschichtsbild
    :Hurrikan über Florida

    Am 24. August 1992 zog Sturm „Andrew“ über die Halbinsel. Er galt damals als teuerste Naturkatastrophe der USA.

    Von Theresa Palm
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :„Milton“, „Kirk“, „Helene“: Die Stärke der Hurrikans nimmt zu

    Florida hat den Wirbelsturm „Milton“ überstanden, doch die Folgen werden den US-Bundesstaat noch lange beschäftigen. Genau wie der Ausblick auf die restliche Hurrikan-Saison.

    Von Vinzent-Vitus Leitgeb, Theresa Palm
  • Aktuelles Lexikon
    :Sturzflut

    Sie bildet sich in Sekunden und ihre Zerstörungskraft ist enorm, wie gerade wieder in Florida zu beobachten ist.

    Von Theresa Palm
  • SZ PlusMeteorologie
    :Was macht den Hurrikan „Milton“ so gefährlich?

    Und wie unterscheidet er sich von früheren Stürmen? Was hat es mit Ex-Hurrikan „Kirk“ auf sich, der Deutschland erreicht hat?  Die wichtigsten Antworten zu den aktuellen Wetterphänomenen.

    Von Christoph von Eichhorn und Theresa Palm
  • KI-Grundlagenforschung
    :Physik-Nobelpreis geht an John Hopfield und Geoffrey Hinton

    Die beiden Wissenschaftler haben mit ihrer Forschung an neuronalen Netzwerken den Grundstein für moderne künstliche Intelligenz gelegt.

    Von Jannis Brühl, Theresa Palm und Marlene Weiß
  • SZ PlusQuantenphysik
    :Forscher messen negative Zeit

    Photonen können eine Atomwolke verlassen, bevor sie überhaupt in sie hineingeflogen sind. Warum das trotzdem mit den Gesetzen der Physik vereinbar ist.

    Von Theresa Palm
  • Astronomie
    :Komet vor Sonnenaufgang mit bloßem Auge zu sehen

    Am Horizont steht dieser Tage der Komet C/2023 A3. Bald wird er von der Sonne überstrahlt – und taucht Mitte Oktober wieder auf.

    Von Theresa Palm
  • SZ PlusAstrophysik
    :Hatte die Erde einst Ringe wie Saturn?

    Darauf deuten Einschlagskrater von Asteroiden hin. Womöglich hatte das auch Auswirkungen auf das damalige Klima.

    Von Theresa Palm
  • SZ PlusNeurowissenschaften
    :Warum berührt Gesang so sehr?

    Wenig spricht Zuhörer so unmittelbar an wie Singen. Was dabei im Gehirn passiert.

    Von Theresa Palm
  • Profil
    :Rabea Rogge

    28-jährige Elektrotechnikerin, die als erste deutsche Frau ins All fliegen könnte.

    Von Theresa Palm
  • SZ PlusKosmologie
    :Was ist bloß mit dem Universum los?

    Immer deutlicher werden die Hinweise, dass die Expansion des Weltalls nicht so stetig verläuft wie gedacht. Dahinter steht die geheimnisvolle Dunkle Energie.

    Von Theresa Palm