Zum SZ-Autorenverzeichnis

Michael Bitala

Redakteur, Seite Drei

  • Plattform X-Profil von Michael Bitala
  • E-Mail an Michael Bitala schreiben
Michael Bitala, Jahrgang 1965, arbeitet seit 1992 als Redakteur für die Süddeutsche Zeitung. Seine ersten Stationen waren das Ressort Münchner Kultur von 1992 bis 1994 und das Ressort Medien von 1994 bis 1999. Anschließend wurde er für fünf Jahre Afrika-Korrespondent mit Sitz in Nairobi, Kenia. Es folgten zwei Jahre in Kapstadt, Südafrika. Seit 2006 arbeitet er als Redakteur für das Reportageressort der SZ, die Seite Drei.

Neueste Artikel

  • Nachruf
    :Der lachende Riese

    Er wurde verfolgt, eingesperrt, mit dem Tode bedroht, doch Ngũgĩ wa Thiong’o ließ sich nicht zum Schweigen bringen und hätte längst den Nobelpreis verdient gehabt. Jetzt ist einer der größten Autoren Afrikas gestorben.

    SZ PlusVon Michael Bitala
  • Raphaëlle Reds Debütroman „Adikou“
    :So findest du dich nie

    Die Gegenwartsliteratur erzählt heute so oft von der Suche nach Herkunft und Identität. Was, wenn sie ins Leere führt? Die französische Debütantin Raphaëlle Red findet die Form für dieses Risiko.

    SZ PlusVon Michael Bitala
  • Navid Kermanis Afrika-Reportagen
    :Die ganze Misere der Welt

    Der Schriftsteller Navid Kermani hat seine eindrücklichen Krisenreportagen aus Afrika in einem neuen Band versammelt. Erkennbar wird, wo sein persönlicher Stil zu kurz greift.

    SZ PlusVon Michael Bitala
  • Geschichtsbild
    :Auf Elefantenjagd in Afrika

    Ein Hobby, das schon Ernest Hemingway pflegte.

    Von Michael Bitala
  • MeinungElefanten
    :Platz da in Brandenburg!

    SZ PlusKommentar von Michael Bitala
  • Friedensnobelpreis
    :Einer für alle

    Die Ehrung für Abiy Ahmed zeichnet indirekt den Kontinent aus.

    Von Michael Bitala
  • Fotografie
    :Fünf Luxus-Kompaktkameras im Vergleich

    Sie machen Fotos wie eine Spiegelreflex, passen aber in fast jede Jackentasche. Weil Smartphone-Fotos keine Tiefe besitzen, lohnt sich ein Blick auf die Modelle von Canon, Leica und Co.

    Von Michael Bitala
  • ZDF-Serie mit Bastian Pastewka
    :Weit entfernt von "Breaking Bad"

    Bastian Pastewka als Walter White? Mit dem Vergleich zu "Breaking Bad" hat das ZDF seiner neuen Serie und ihrem Hauptdarsteller keinen Gefallen getan.

    TV-Kritik von Michael Bitala
  • "Mammon" in der ARD
    :Es geht ums Ganze

    Nach Schweden und Dänen kommen jetzt die Norweger mit einem düsteren Krimi. Die Macher von "Mammon" haben viel hineingepackt - vom grauen Wetter bis hin zum Kindermord. Eines haben sie jedoch nicht bedacht.

    Von Michael Bitala
  • TV-Doku über Kriegsfotografen
    :Im Bilderkampf

    Bei Arte erzählen vier Kriegsfotografen aus ihrem bewegten Leben. Alle haben Schlimmes gesehen. Nur: Warum erfährt man nicht, aus welchen Gründen diese Menschen ihren Beruf trotz des Leids und der Gefahr lieben?

    Von Michael Bitala
  • Hartmut Esslinger über Apple
    :Immer Ärger mit der Geschäftsführung

    Der Industriedesigner Hartmut Esslinger erinnert sich an seine Zeit mit Steve Jobs und erklärt die frühen Jahre bei Apple. Kein weiteres Buch, um einem genialen Menschen zu huldigen - sondern ein Lehrbuch über kluges, strategisches Design.

    Von Michael Bitala
  • Afrika-Buch "Heiliger Krieg, heiliger Profit"
    :Auf der Spur des Geldes

    Mit der Verschleppung von zig Schülerinnen haben die Islamisten von Boko Haram ihren terroristischen Marktwert gesteigert. Afrika-Kenner Marc Engelhardt zeigt auf, warum religiöse Beweggründe als Erklärung für viele Terrorgruppen zu kurz greifen. Meist handele es sich um organisierte Kriminalität.

    Von Michael Bitala
  • Schauspieler Richy Müller
    :Der Mann, der im Film verschwand

    "Richy" Müller ist nicht sein richtiger Name - doch irgendwann begann er, sich selbst so zu nennen. Auch sonst wird der Schauspieler ständig mit seinen Rollen verwechselt. Der ARD-Fernsehfilm "Ein todsicherer Plan" wird daran wenig ändern.

    Von Michael Bitala
  • Neuer "Tatort" mit Tschirner und Ulmen
    :Der Kommissar geht um

    Bald gibt es 22 Teams für circa 35 Folgen "Tatort" pro Jahr. Der jüngste Zusatz: ein Ermittlerteam in Weimar, diesmal in Gestalt von Christian Ulmen und Nora Tschirner. Langsam wird es eng bei Deutschlands großer Krimi-Reihe.

    Katharina Riehl und Michael Bitala
  • Wissen über Afrika
    :Im Märchenland

    80 Prozent der Südafrikaner gehen zu einem Heiler statt zu einem ausgebildeten Arzt? Eine Internetplattform will mit falschen Fakten und Zahlen zu Afrika aufräumen. "Africa Check" legt Wert darauf, unabhängig zu sein.

    Von Michael Bitala
  • Film "Geisterfahrer" auf Arte
    :Für eine Tasche voll Franc

    Lars Becker hat einen Thriller über durchgeknallte Rettungssanitäter in Hamburg gedreht. Er ist mit Schauspielern wie Tobias Moretti, Uwe Ochsenknecht und Armin Rohde brillant besetzt. Trotzdem ist der Film leider völliger Unfug.

    Michael Bitala
  • Vorwürfe gegen ARD und ZDF
    :Töchter-Wirtschaft

    Auf dem Markt für Fernsehproduktionen herrscht ein gnadenloser Wettbewerb. Zudem nährt nun eine neue Studie den Verdacht, dass ARD und ZDF die ihnen nahestehenden Produktionsfirmen bei der Vergabe von Aufträgen bevorzugen.

    Michael Bitala
  • Doku "Hundsbuam" auf BR-alpha
    :"Jetzt reißt euch doch mal zusammen"

    Sie mobben, schlägern oder verweigern jedes normale Miteinander: Vor den Toren Münchens bekommen Schulversager eine letzte Chance, doch noch einen Abschluss zu schaffen. Alexander Riedel hat einen sehr intensiven Film über diese Jugendlichen gedreht, die die angebotene Hilfe oft nicht erkennen können.

    Michael Bitala