Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Leonard Scharfenberg

Leonard Scharfenberg

CvD am Visual Desk

  • Plattform X-Profil von Leonard Scharfenberg
  • E-Mail an Leonard Scharfenberg schreiben
gräbt sich gerne in Recherchen ein. OSINT-Nerd. Seit 2022 bei der SZ. Davor unter anderem für taz, Tagesspiegel, und den WDR unterwegs. Hat Politikwissenschaft in Berlin studiert - journalistische Ausbildung am IfP in München. Seit Ende 2024 am Visual Desk, dort mit einem Schwerpunkt auf Visuelle Investigation. threema: K9KMHED9 / signal: scharfenberg.11

Neueste Artikel

  • Israels Armee in Syrien
    :Erlösung mit bitteren Folgen

    Seit Assads Sturz hat die israelische Armee mehr als 1000 Quadratkilometer syrisches Land besetzt. Sie errichtet neue Stützpunkte, bombardiert Flughäfen und bietet Touristen Wandertouren an. Was ist ihr Ziel?

    SZ PlusVon Bernd Dörries und Leonard Scharfenberg, Koayiah/München
  • Westjordanland
    :Israels zweite Front

    Die israelische Armee führt seit einigen Wochen eine groß angelegte Offensive in den palästinensischen Autonomiegebieten im Westjordanland. Und hinterlässt Schneisen der Verwüstung in den eng besiedelten Flüchtlingslagern. Mit welchem Ziel?

    SZ PlusVon Kristiana Ludwig, Leonard Scharfenberg und Lea Weinmann
  • Missbrauchsverdacht in Kita
    :Die Zweifel, die bleiben

    In einer Kita kommt der Verdacht auf, dass Erzieherinnen Kinder sexuell missbraucht haben sollen. Polizeiliche Ermittlungen werden eingestellt. Die Welt aber ist fortan eine andere - für alle.

    SZ PlusVon Elisa Britzelmeier, Leonard Scharfenberg und Lea Weinmann; Illustration: Eva Wünsch und Luisa Stömer
  • Palästinensische Gefangene
    :Die Freigelassenen

    Israel hat die Entlassung palästinensischer Gefangener zuletzt verschoben, doch mehr als Tausend Menschen sind in den vergangenen Wochen bereits freigekommen. Wer sind sie eigentlich? Eine Annäherung in Daten.

    SZ PlusVon Leonard Scharfenberg und Melissa Yesil
  • Bundestagswahl
    :Die Wahl in Bildern

    So viele Menschen sind zur Wahl gegangen wie seit Jahrzehnten nicht mehr, teilweise in heiteren Kostümen. Eindrücke eines historischen Tags.

    SZ Plusvon Leonard Scharfenberg, Stefanie Preuin, Friedrich Bungert, Niklas Keller und Lorenz Mehrlich
  • Sudan
    :Die Todesfalle von Zamzam

    Die Miliz RSF greift seit Tagen das größte Flüchtlingslager in Darfur an – Hunderttausende hungernde Menschen sind den Attacken schutzlos ausgeliefert. Droht ein weiterer Genozid im Sudan?

    SZ PlusVon Ben Heubl, Arne Perras und Leonard Scharfenberg
  • Hilfe im Gazastreifen
    :„Es gab nichts, was kein Albtraum war“

    Die Intensiv-Krankenpflegerin Karin Huster koordiniert die medizinische Hilfe von Ärzte ohne Grenzen für den Gazastreifen. Was ihr Hoffnung macht und warum sie darauf dringt, dass europäische Länder palästinensische Patienten aufnehmen.

    SZ PlusInterview von Leonard Scharfenberg
  • Gazastreifen
    :Wie groß ist die Zerstörung?

    Seit dem Abkommen zwischen Israel und der Hamas ziehen Hunderttausende Palästinenser wieder zurück in den Norden des Gazastreifens. Dort erwarten sie vor allem Trümmer – und die Frage, ob ein Wiederaufbau gelingen kann. Eine Bestandsaufnahme.

    SZ PlusVon Ben Heubl, Vivien Götz, Peter Münch, Leonard Scharfenberg und Julian Hosse
  • Gazastreifen
    :Sind die Todeszahlen aus Gaza zu niedrig?

    Im Gazastreifen könnten viel mehr Menschen ums Leben gekommen sein, als das dortige Gesundheitsministerium angibt. Das legt eine neue Studie nahe. Doch die wirkliche Zahl zu finden, ist schwierig.

    Von Leonard Scharfenberg
  • Los Angeles
    :Die fünf Brandherde

    Die Situation in der zweitgrößten Stadt der USA ist unübersichtlich. Die Zerstörung immens. Ein Überblick in Karten und Bildern.

    SZ Plusvon Felicitas Kock, Leonard Scharfenberg und Jonas Jetzig
  • Post-Covid bei Jugendlichen
    :Das Schlimmste? „Dass ich keine Pläne mehr machen kann"

    Die Schülerinnen Filippa und Samira können kaum noch das Haus verlassen. Sie leiden nach einer Corona-Infektion an ME/CFS. Wie fühlt es sich an, wenn das Leben mitten im Heranwachsen pausiert?

    SZ PlusVon Nina Himmer und Leonard Scharfenberg
  • Datenverkehr
    :Wie verletzlich ist unsere digitale Infrastruktur?

    Schon wieder ist in der Ostsee ein Unterseekabel beschädigt worden, erneut steht der Verdacht auf russische Sabotage im Raum – und damit auch die Frage, wie angreifbar unsere Welt unter Wasser ist.

    SZ PlusVon Leonard Scharfenberg, Stefan Kloiber, Sarah Unterhitzenberger und Carolin Werthmann
  • Syrien
    :Erdoğans Kampf gegen die Kurden

    Assad ist gestürzt, viele Syrer jubeln, auch im kurdischen Nordosten. Gleichzeitig greifen Islamisten dort das autonome Gebiet Rojava an – mit türkischer Unterstützung. Zehntausende Menschen sind auf der Flucht, es droht eine humanitäre Katastrophe.

    SZ Plusvon Leonard Scharfenberg
  • „Die Bachelorette“
    :„Warum gehen die nicht in ihr eigenes Format?“

    Bei der RTL-Datingserie suchte diesmal eine bisexuelle Bachelorette nach Männern und Frauen. Zum Staffelabschluss muss man sagen: An der viel beschworenen Krise der Männlichkeit ist was dran.

    SZ PlusVon Leonard Scharfenberg
  • ExklusivEntwicklungshilfe
    :Fördergeld gegen die Gleichstellung

    In vielen Ländern Afrikas wendet sich die katholische Kirche offensiv gegen Schwangerschaftsabbrüche, Aufklärungsunterricht an Schulen und Homosexuelle. Finanzielle Unterstützung für ihre Lobbyarbeit kommt auch von der Bundesregierung. Die steht vor einem Dilemma.

    SZ PlusVon Leonard Scharfenberg
  • Gentrifizierung in Berlin
    :Rentner „Manne“ darf in seinem Geburtshaus wohnen bleiben

    Dem 85-jährigen Manfred Moslehner war von seinem Vermieter gekündigt worden. Der Investor will die Reihenhaussiedlung am Berliner Stadtrand modernisieren. Jetzt ist klar: Die Kündigung war nicht rechtens.

    SZ PlusVon Leonard Scharfenberg
  • Gaza
    :„Es gibt keine humanitäre Zone“

    Die israelische Armee lässt kaum noch Hilfslieferungen in den Norden Gazas und fordert alle Zivilisten dazu auf, in die sogenannte Al-Mawasi-Zone zu fliehen. Doch auch dort kommt es immer wieder zu tödlichen Angriffen.

    SZ PlusVon Bernd Dörries und Leonard Scharfenberg
  • Unterernährung
    :Nur noch 136 Jahre hungern

    Zahlen der Welthungerhilfe zeigen: Die Lage verbessert sich kaum noch. Das Ziel der UN, die Welt bis 2030 vom Hunger zu befreien, rückt in sehr weite Ferne. Und jetzt kürzt die Bundesregierung auch noch die Gelder für humanitäre Hilfe.

    SZ PlusVon Leonard Scharfenberg