Aktuelles Lexikon:Brandmauer
Kann wahlweise eingezogen oder eingerissen werden, schützt im besten Fall vor Gefahr.
Julian Erbersdobler, Jahrgang 1993, Redakteur im Ressort Reise, Mobilität, Sonderthemen. Landete als Kind einmal unfreiwillig in der Münchner Abendzeitung, später studierte er Politik und fing in der SZ-Lokalredaktion in Dachau selbst mit dem Schreiben an. Nach einem Jahr an der Berliner Axel Springer Akademie seit 2017 wieder in München, pünktlich zum Volontariat bei der SZ. Ausgezeichnet mit dem Nannen-Preis (bestes Webprojekt).
Kann wahlweise eingezogen oder eingerissen werden, schützt im besten Fall vor Gefahr.
Von 2023 an sollen Vermieter einen Teil des Betrags übernehmen - und zwar abhängig davon, wie klimafreundlich ihr Haus ist. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Einkommen, Alter, Kaufverhalten: Haßloch in der Pfalz ist Deutschland in klein. Deshalb testeten Konsumforscher hier mehr als 30 Jahre lang neue Produkte in den Supermärkten. Seit Dezember ist das Experiment zu Ende. Und jetzt? Ein Besuch.
Auch Privatpersonen können ihre Wohnung an Geflüchtete vermieten. Aber das ist nicht immer ganz einfach. Worauf beide Seiten achten sollten.
Der IS hat versucht, sie umzubringen. Deshalb floh Narges A. mit ihrem Kind nach München. Die Sozialpädagogin Cornelia Merkle half ihr, eine Wohnung zu finden. Eine Geschichte über das Ankommen.
Ursula Pfeffer hat in den Achtzigern eine Atlaszeder in ihrem Garten gepflanzt. Jahre später bekommt das Haus nebenan Risse und der Nachbar verlangt mehr als 100 000 Euro dafür. Und jetzt?
Immer wieder kommt es bei vermeintlich seriösen Umzugsunternehmen zu krassen Betrugsfällen. Wie man diese vermeidet und worauf Verbraucherinnen und Verbraucher achten sollten.
Nach einer Wanderung durch das Karwendelgebirge wird ein SZ-Autor verdächtigt, es mit dem Gendern gewaltig zu übertreiben. Drei Anekdoten aus Deutschland und Österreich.
Warum kauft man in Möbelhäusern Dinge, die man gar nicht kaufen wollte? Und warum ist gerade Ikea so erfolgreich? Der Psychologe Norbert Wittmann berät große Handelsunternehmen. Ein Gespräch über die Macht des Unbewussten.
Hohe Mieten, teure Baustoffe, Wohnungsknappheit: Wohnen könnte eines der beherrschenden Themen im Wahlkampf werden. Wie wollen die Parteien bezahlbaren Wohnraum schaffen? Ein Blick in die Wahlprogramme.
Zwei Freiburger Architekten planen einen Pavillon, der aus 20 000 gebrauchten FFP2-Exemplaren bestehen soll. Warum nur?
Die SZ-Korrespondentin in Baden-Württemberg wird bei einem Theaterbesuch auf der Burg Hohenzollern so klatschnass, dass sie beschließt, den berühmten Hamlet-Monolog umzudichten. Drei Anekdoten aus Schwaben, Bayern und Österreich.
Sie müssen den ganzen Tag die Probleme anderer lösen und bleiben weitgehend unsichtbar: Callcenter-Mitarbeiter über ihren Alltag, besonders heikle Anrufe und wie sie damit umgehen, ständig beschimpft zu werden.
Marcus Bischoff ist Krankenpfleger und Sänger der Metal-Band Heaven Shall Burn. Während sich seine Intensivstation füllte, wurde ein Konzert nach dem anderen abgesagt. Über einen, der nie alles auf eine Karte gesetzt hat.
Ute Dexl wurde eingestellt, damit weniger Auszubildende am Nürnberger Krankenhaus hinschmeißen. Da war Corona noch kein Thema. Welche Sorgen treiben die künftigen Pflegekräfte heute um?
Corona? Halb so wild. Impfen lassen? Nie im Leben. Söder und Drosten? Die profitieren doch durch die Krise. Was es im Unternehmen anrichtet, wenn Kolleginnen und Kollegen abdriften.
Schlimme Schicksale, Abschiebungen, Hass von rechts: Mit diesen Eindrücken werden Menschen konfrontiert, die mit Geflüchteten arbeiten. Aber wer hilft eigentlich denen, die anderen helfen?
2020 ist alles anders. Auch für Menschen, die zum letzten Mal in ihrem Leben arbeiten. Zwei Männer erzählen, wie es ist, im Corona-Jahr in Rente zu gehen.