Zum SZ-Autorenverzeichnis

Johanna Adorján

(freie Mitarbeit)

Neueste Artikel

  • SZ Plus"The Super Models" auf Apple TV+
    :Jetzt auch zum Anhören

    Eine Apple-Serie lässt Supermodels erzählen, die in den Achtzigern und Neunzigern Männerträume, Mädchenherzen und Modeindustrie beherrschten.

    Von Johanna Adorján
  • SZ PlusInterview mit Jean-Paul Gaultier
    :"Bei mir durften Männer auch ihre Schwächen zeigen"

    Der Modedesigner Jean-Paul Gaultier über das Korsett seiner Großmutter, den Mythos Pariserin, seine berühmten Matrosenpullover und die Lust, Geschlechtergrenzen einzureißen.

    Interview von Johanna Adorján
  • SZ PlusAusstellung über Edvard Munch in Berlin
    :Der letzte Schrei

    Edvard Munch malte bedeutende Werke in Berlin und trank sich durch die Nächte. Die Berlinische Galerie feiert diese Aufenthalte nun mit einer prächtigen Ausstellung.

    Von Johanna Adorján
  • SZ PlusHildur Guðnadóttir im Porträt
    :So klingen Geister

    Die Oscarpreisträgerin Hildur Guðnadóttir ist die erfolgreichste Filmmusik-Komponistin der Gegenwart. Sie hat Scores für "Joker", "Tár" und "A Haunting in Venice" geschrieben. Ein Treffen in Berlin.

    Von Johanna Adorján
  • SZ PlusBuchpremiere von Norman Ohler
    :Oder doch die Makrodosis?

    Der Bestsellerautor Norman Ohler stellt in Berlin sein neues Buch über Psychedelika vor. Und erzählt auch von privaten Selbstversuchen.

    Von Johanna Adorján
  • SZ PlusPromis und Alkoholwerbung
    :Die Absacker

    Brad Pitt bringt seinen eigenen Gin auf den Markt, Cameron Diaz protegiert ihren Rosé, und Daniel Craig macht sich für polnischen Wodka zum Affen: Seltsam, dass Stars so viel Werbung für Alkohol machen.

    Von Johanna Adorján
  • German Wildlife Cameraman, Rolf Steinmann, setting up a tracking time-lapse in Badwater Basin, Death Valley, California,

    SZ PlusRolf Steinmann über Besessenheit
    :"Ich muss in die Wildnis, weg von der Menschheit"

    Der Münchner Rolf Steinmann ist einer der besten Naturfilmer der Welt. Ein Interview über die Kunst, extrem scheue Antilopen vor die Kamera zu bekommen, das beglückende Heulen der Wölfe und das Gefühl, Chronist einer sterbenden Welt zu sein.

    Interview von Johanna Adorján
  • Rome Film Festival - La Belle Epoque Premiere French actress Fanny Ardant attends the premiere of the movie La Belle Epo

    SZ PlusInterview mit Fanny Ardant
    :"Wenn man anfängt, Angst zu haben, ist es vorbei"

    Der französischen Schauspielerin Fanny Ardant missfällt die Idee, mit Gefühlen zu haushalten. Ein Interview über die große Liebe, Ängste, Autoritäten und darüber, warum eine Frau nie zulassen sollte, dass ihr Partner ihre Eltern trifft.

    Interview von Johanna Adorján
  • SZ PlusErfolg von "Barbie"
    :Glückwunsch, Mattel

    Der Blockbuster "Barbie" ist ein feministischer Film? Das ist zum Totlachen. Zum Sieg des Kapitalismus über die gerechte Sache.

    Von Johanna Adorján
  • SZ PlusInterview mit Clancy Martin
    :"Mehr als zehn Mal hatte ich ungeheures Glück"

    Der Philosophieprofessor und Autor Clancy Martin weiß, warum es sich zu leben lohnt - gerade weil er einige Suizidversuche hinter sich hat. Ein Gespräch über das Glück, jeden neuen Tag zu erleben.

    Interview von Johanna Adorján
  • SZ PlusVintage-Mode
    :Und hier ist das Original

    Der griechische Kunsthistoriker Michael Kardamakis sammelt Mode. In seinem Archiv befinden sich an die 3000 Vintage-Stücke von Helmut Lang. Ein Besuch in Berlin.

    Von Johanna Adorján
  • SZ PlusInterview mit Jain über "Makeba"
    :"Wenn es jemand auf Tiktok nutzt, bedeutet das für mich kein Geld"

    Der Song "Makeba" von 2015 ist gerade ein Überraschungshit. Ein Interview mit der Sängerin Jain über gigantische Reichweiten, übersichtliche Einnahmen und kulturelle Aneignung.

    Von Johanna Adorján
  • Sasha Waltz

    SZ PlusSasha Waltz
    :"Wenn man sich aufrichtet, ist es leichter, selbst Schweres zu ertragen"

    Sasha Waltz gilt als die aufregendste deutsche Choreografin seit Pina Bausch. Über die Frage, warum Tanzen eine Haltungsfrage ist, in welchen Körper sie gerne mal schlüpfen würde und wie ein Burn-out ihr Leben verändert hat.

    Interview von Johanna Adorján
  • SZ Plus"Harry Potter"-Bücher auf Jiddisch
    :Jiddisch in Hogwarts

    Arun Schaechter Viswanath hat die "Harry Potter"-Bände in eine Sprache übersetzt, in der kaum einer Romane liest. Warum? Ein Treffen in New York.

    Von Johanna Adorján
  • SZ PlusInterview mit Sophie Rois
    :"Haben Sie mal in der Bibel gelesen?"

    Nach langer Pause ist Sophie Rois wieder an der Berliner Volksbühne zu erleben: Sie spielt in René Polleschs "Mein Gott, Herr Pfarrer" - und spricht hier über Glauben und Trickbetrug.

    Interview von Johanna Adorján
  • SZ PlusNeue Leitung am Gropius Bau Berlin
    :"Ausdrücklich kein Museum"

    Was sind die Pläne von Jenny Schlenzka für den Gropius Bau? Noch kuratiert sie in New York Performance-Kunst, bald wechselt sie nach Berlin. Ein Interview.

    Interview von Johanna Adorján
  • Gute Frage Adorjan Geld

    Steuererklärung
    :Darf man Geschenke von der Steuer absetzen?

    Unsere Leserin hält Geldspenden für einen guten Zweck für ein sinnvolles und wertschätzendes Geschenk. Ist es okay, die Spendenquittung dann für sich zu behalten?

    Johanna Adorján
  • SZ PlusDokumentarfilm von Laura Poitras
    :"Der Mensch ist zu unsagbarer Grausamkeit fähig"

    Die Künstlerin Nan Goldin verlor ihre Schwester, dann wurde sie abhängig von Opioiden. Regisseurin Laura Poitras porträtiert ihren Kampf gegen die Oxycodon-Hersteller-Familie Sackler. Ein Gespräch über Sucht, Macht und Gier.

    Interview von Johanna Adorján