Kirchbergers Woche:Schluss mit dem Blödsinn
Warum der Wahlkampf bald mal ein Ende haben sollte und die Wiesn auch.
Warum der Wahlkampf bald mal ein Ende haben sollte und die Wiesn auch.
Wie früher die Villa Maria "beschützt" wurde und warum jetzt an der Bahnhofstraße Dudelsackklänge zu hören waren.
Von mildernden Umständen, Erinnerungslücken und einem Leben mit ki.
Stadtrat und Verwaltung nehmen den Bürgern gerne etwas weg: Geld, Parkplätze und neuerdings auch Ehrenbürgerwürden.
Auch das Freisinger Volksfest hat sich mit der Zeit gewandelt - nicht nur, was den Bierpreis angeht.
Vom Traum, dass Freising demnächst zum Luftkurort ernannt wird. Oder war da noch etwas?
Warum man mit alten Märchen heute vorsichtig sein muss und was das mit dem Freisinger Domberg zu tun hat.
Die Debatte über Schutzstreifen für Radfahrer wird teilweise ideologisch geführt.
In Freising fehlen Betreuungsplätze für Kinder. Die Staatsregierung verspricht. Aber erst bis zum Ende des Jahrzehnts.
Die Erwartungen vieler Eltern sind groß - und auch der Ärger, wenn es mal wieder nicht genug Ehrenamtliche gibt, die ihren Kindern das Schwimmen beibringen.
Die Stadt Freising muss sparen und dreht an den üblichen Schrauben. Das bekommen jetzt auch die Senioren zu spüren, die erst mit 75 so richtig alt sind.
Wer will, kann sich den Hüftspeck im August bei der Aktion "Sport im Park" wieder abtrainieren.
In drei Monaten ist Landtagswahl. Aber darum schert sich derzeit kaum jemand.
Das Wetter ist und bleibt ein Ärgernis, für Hitze ist manchmal aber auch die Ampelregierung verantwortlich.
Die Agenda-Gruppe wünscht sich mehr Mini-Wälder in der Stadt, doch dafür fehlt der Platz. Im Erdinger Moos aber gäbe es noch große Flächen...
Auch im Angesicht immer neuer Schreckensmeldungen in den Nachrichten, findet manch einer mehr Grund zur Empörung direkt vor der Haustür.
Die Stadt engagiert sich zu wenig im Hochwasserschutz. Deswegen werden immer wieder nach Starkregen Ortsteile oder gar die Innenstadt überflutet.
Wer auf dem Wertstoffhof das Volumen von Sperrmüll errechnen will, muss fit in Mathematik sein.