Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Jens Schneider

Jens Schneider

Nachrichtenchef

  • E-Mail an Jens Schneider schreiben
Jens Schneider, 1963 in Hamburg geboren, ist seit 1991 bei der Süddeutschen Zeitung und berichtete zunächst als Auslandsredakteur vor allem über den Balkan. Von September 1996 an war er fast neun Jahre lang Korrespondent für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Sitz in Dresden. 2005 wechselte Schneider ins Hauptstadtbüro der SZ in Berlin. Von 2008 an war er Korrespondent für Norddeutschland mit Sitz in Hamburg, 2013 berichtete er aus Frankfurt am Main über Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Danach war er Korrespondent für Berlin und Brandenburg und wechselte später wieder in das Parlamentsbüro in Berlin. Seit Oktober 2022 ist er Nachrichtenchef der SZ.

Neueste Artikel

  • Reden wir über Geld
    :„Wenn ich Geld anlegen will, gebe ich es meiner Schwiegermutter“

    Stephan Thome, einer der bekanntesten Autoren Deutschlands, lebt mit seiner Frau in deren Heimat Taiwan. Ein Gespräch über das Jobcenter als hilfreiche Sackgasse – und den Druck, alle zwei Jahre ein Buch zu liefern.

    SZ PlusVon Hans von der Hagen und Jens Schneider
  • Nachruf
    :Sein Mut, eigene Wege zu gehen

    Im Alter von 84 Jahren ist Gerd Poppe gestorben, eine der prägenden Figuren der friedlichen Revolution in der DDR, der sich früh gegen den SED-Staat stellte und später der erste Menschenrechtsbeauftragte der Bundesrepublik wurde.

    Von Jens Schneider
  • Nachruf
    :Bernhard Vogel, ostwestdeutscher CDU-Ministerpräsident, stirbt mit 92 Jahren

    Insgesamt 23 Jahre lang war der Christdemokrat Ministerpräsident, erst in Rheinland-Pfalz, dann in Thüringen – und prägte mit seinem verbindlichen Stil die Geschichte der Bundesrepublik vor und nach der Wende in der DDR.

    SZ PlusVon Jens Schneider
  • Außenministertreffen in Riad
    :Ukraine-Konflikt: Was Amerikaner und Russen erreichen wollen

    Zwar geht es nicht ganz so schnell wie von Donald Trump angekündigt. Aber das Tempo, mit dem Amerikaner und Russen Gespräche über die Zukunft der Ukraine anbahnen, ist enorm. Was beide Seiten erreichen wollen.

    SZ PlusVon Silke Bigalke, Jens Schneider, Kassian Stroh und Stefan Kornelius
  • MeinungLandtagswahl
    :Die Wahl offenbart, wie gegensätzlich die Welten in Brandenburg sind

    SZ PlusKommentar von Jens Schneider
  • Landtagswahl
    :„Es geht um Brandenburg“

    Wie SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke verhindern will, dass ihm die Ampelkoalition die Wahl vermasselt.

    Von Jens Schneider
  • MeinungLandtagswahlen
    :Die Demokratie gerät an ihr Limit

    SZ PlusKommentar von Jens Schneider
  • Landtagswahlen
    :Endspurt gegen Rechtsaußen

    Bei den Wahlen am 1. September in Sachsen und Thüringen könnte die AfD stärkste Kraft werden, aber regieren will niemand mit ihr. Dem Bündnis Sahra Wagenknecht kommt eine Schlüsselrolle zu.

    SZ PlusVon Jens Schneider
  • MeinungGroßbritannien
    :Jetzt muss Premier Starmer gegen den Rassismus vorgehen

    SZ PlusKommentar von Jens Schneider
  • AfD-Parteitag 2015
    :Als Professor Lucke verlor

    Vor neun Jahren begann die AfD auf einem Parteitag in Essen ihren Weg nach rechts außen.

    Von Jens Schneider
  • MeinungThüringen
    :Die AfD lässt sich nicht wegwünschen

    SZ PlusKommentar von Jens Schneider
  • MeinungLinkspartei
    :Ein fälliger Abschied, aber kein Befreiungsschlag

    SZ PlusKommentar von Jens Schneider
  • Probleme bei der S-Bahn
    :Die merkwürdige Münchner Duldsamkeit

    Wieso regen sich die Leute in München kaum über die S-Bahn auf? Dieser Text ist zu großen Teilen in einem Wagen an der Stammstrecke entstanden, der Autor hatte darin viel Zeit. Oder am Gleis, wenn der Zug nicht kam. Ein leicht verwunderter Essay eines Auswärtigen.

    SZ PlusVon Jens Schneider
  • Das Politische Buch
    :Gegen die Regeln im Spitzel-Staat

    Peter Wensierski gelingt mit seiner Erzählung über den ungeklärten Tod von Matthias Domaschk in Stasi-Haft 1981 ein starkes Panorama der letzten, bleiernen Jahre der DDR.

    Rezension von Jens Schneider
  • Aktuelles Lexikon
    :Baumblütenfest

    Poetischer Name für ein Traditionsvergnügen, bei dem der gute alte Obstwein kräftig fließt und ebenso wirkt

    Von Jens Schneider
  • MeinungBerlin
    :Sie wollten ja nicht hören

    SZ PlusKommentar von Jens Schneider
  • Tom Segev: "Jerusalem Ecke Berlin"
    :Ein ewig Fragender

    Der israelische Historiker Tom Segev hat seine Memoiren geschrieben, die auch ein lebenskluges Buch über die Untiefen des Erinnerns geworden sind.

    SZ PlusVon Jens Schneider
  • Patrick Bahners: "Die Wiederkehr - Die AfD und der neue deutsche Nationalismus"
    :Im Irrgarten

    "Gebannt ist die Wiederholungsgefahr nicht": Patrick Bahners' allzu unübersichtliche Analyse der AfD.

    SZ PlusVon Jens Schneider