Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Jan Stremmel

Jan Stremmel

(freie Mitarbeit)

  • Plattform X-Profil von Jan Stremmel
  • E-Mail an Jan Stremmel schreiben
Jan Stremmel, geboren 1985, ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule und Magister der Kunstgeschichte, Neueren Geschichte und Germanistik. 2013 ging er zur SZ und betreute die "jetzt"-Seite, die montags in der SZ erschien. 2015 wechselte er als Reporter zum Gesellschaftsteil. Seine Texte erhielten diverse Auszeichnungen. Wenn er keine Reportagen schreibt, dreht er welche fürs Fernsehen.

Neueste Artikel

  • SZ PlusMenschen und Tiere
    :„Andere Kinder spielten mit Autos, ich mit Spinnen“

    Deniz Soruklu teilt seine Wohnung mit 200 Spinnen – und hat damit großen Erfolg auf Youtube. Seine Liebe zu Krabbeltieren hat auch mit einer psychiatrischen Diagnose zu tun.

    Von Jan Stremmel
  • Kung-Fu mit Rapper Alligatoah
    :„Man geht rein, man blockt, man greift, man reißt“

    Auf der Bühne verausgabt sich der Rapper Alligatoah gern mit wilden Tanzeinlagen. Inspiration und Ausdauer dafür holt er sich beim Kung-Fu. Eine Übungsstunde in Berlin.

    Von Jan Stremmel
  • SZ PlusDrachen steigen lassen mit Severin Kantereit
    :„Man kommt vom Drachensteigen und hat anderthalb Stunden an nichts gedacht“

    Als Schlagzeuger von AnnenMayKantereit hat Severin Kantereit einen im deutschen Pop fast beispiellosen Höhenflug erlebt. In seiner Freizeit lässt der Wahlberliner aber etwas anderes fliegen: seinen Lenkdrachen.

    Von Jan Stremmel
  • SZ PlusLSD
    :Und dann schlucken wir alle eine gelbe Pille

    Sie fühlen sich überfordert, im Hamsterrad, haben grundsätzliche Fragen. Für Sinnsuchende organisiert eine Firma LSD-Trips - und verspricht „tiefgreifende Erkenntnisse über das Leben“. Wie ist es wirklich und was sagt ein Arzt dazu?

    Text: Jan Stremmel, Illustration: Stefan Dimitrov
  • SZ PlusPro-Palästina-Proteste
    :Euren Hass filme ich

    Auf den Pro-Palästina-Protesten in Berlin blüht der Israelhass, Islamisten und Linksextreme gehen hier Seite an Seite. Mittendrin, mit kugelsicherer Weste und Helm, im Einsatz für das „Jüdische Forum“: Levi Salomon. Unterwegs mit einem Unerschrockenen.

    Von Jan Stremmel
  • SZ PlusShoppen mit Arnim Teutoburg-Weiß
    :„Boah, sieht das toll aus!“

    Arnim Teutoburg-Weiß ist Sänger der „Beatsteaks“ und bekannt für seine kreativen Outfits. Etwas Aberglaube gehört auch dazu: Hat er in einem Shirt ein richtig gutes Konzert gespielt, zieht er es nie wieder live an.

    Von Jan Stremmel
  • SZ PlusNachts im Wald zelten mit Andreas Winkelmann
    :„Ich werde erst richtig ruhig, wenn ich Abenteuer erlebe“

    In seinen Thrillern hausen im Wald Psychopathen und Serienmörder. Privat übernachtet der Bestsellerautor Andreas Winkelmann trotzdem am liebsten: genau dort.

    Von Jan Stremmel
  • Kolumne „Schön doof“
    :Schluss mit dem P-Wort!

    Von Frauenmördern bis Markus Lanz: „Problematisch“ ist das Modewort unserer Zeit. Es passt irgendwie auf alles, ist bei genauerer Betrachtung aber ziemlicher Quatsch.

    Von Jan Stremmel
  • Kolumne „Schon schön“
    :Endlich Magie

    Der große Gewinner der Olympischen Spiele ist der Surfsport. Das liegt vor allem an zwei ZDF-Kommentatoren.

    Von Jan Stremmel
  • SZ PlusDirk Schönberger im Interview
    :„Ich fühle mich gerne ein bisschen unwohl“

    Designer Dirk Schönberger war jahrzehntelang Kreativchef von Marken wie Joop! und Adidas, jetzt entwirft er einen Sitzsack. Ein Gespräch über die Mode auf deutschen Straßen und sein Geheimnis, wenn es darum geht, angestaubte Marken wieder relevant zu machen.

    Von Jan Stremmel
  • SZ PlusKonzert-Tourismus
    :Flug zu den Stars

    Konzerte von Taylor Swift oder Adele sind in puncto Nachhaltigkeit ein Albtraum. Denn viele Fans reisen dafür um die halbe Welt. Über das Phänomen „Gig-Tripping“.

    Von Jan Stremmel
  • SZ PlusInternetphänomen „Elevator Boys“
    :Einmal ganz nach oben, bitte

    Weltberühmt wurden die „Elevator Boys“ mit Tiktok-Videos aus dem Fahrstuhl einer Shoppingmall bei Frankfurt. Aber weil Posieren keine dauerhafte Perspektive ist, wollen sie jetzt eine echte Boyband werden. Ein Besuch in ihrer Berliner WG.

    Von Jan Stremmel (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
  • SZ PlusOnline-Dating
    :Kann man Tinder trainieren wie Tennis?

    Flirtcoach Silke Denk sagt: Ja, das geht. Worauf es ihrer Meinung nach ankommt und welche typischen Fehler besonders Frauen begehen. Ein Abend mit ihr und einer Klientin.

    Von Jan Stremmel
  • SZ PlusSchlager lieben mit Caroline Rosales
    :„Die vermeintlich heile Glitzerwelt zieht mich magisch an“

    Ihre Bücher handeln von Sexismus und Gewalt – aber insgeheim schätzt die feministische Autorin Caroline Rosales die grelle, gern als prollig verspottete Welt des Schlagers.

    Von Jan Stremmel
  • Pfannkuchen backen mit Blümchen
    :"Ohne Kuchen lassen mich meine Freunde gar nicht rein"

    Ihre Liebe für Pancakes und Cheesecake hat Jasmin "Blümchen" Wagner, einer der größten Popstars der Neunziger, in Kalifornien für sich entdeckt. Seitdem kann sie das Backen nicht mehr lassen.

    Von Jan Stremmel
  • SZ PlusKrypto-Coaches
    :Du musst es nur wollen!

    Dubai, Luxusuhren, schnelle Autos: Krypto-Influencer versprechen den schnellen Weg zum Reichtum - und wenden sich dabei vor allem an eine Zielgruppe: junge, verunsicherte Männer. Begegnung mit einem Glücks-Verkäufer.

    Von Jan Stremmel
  • SZ PlusClubkultur und Antisemitismus
    :Es wird finster in Berlin

    Die Technoszene der Hauptstadt sieht sich gern als gelebte Utopie. Aber seit dem 7. Oktober werden Partys von Juden boykottiert. Über eine Subkultur, die sich gerade selbst zerfleischt.

    Von Jan Stremmel
  • SZ PlusFreizeit
    :Wir sind die Neuen

    Wandern, Klettern, Radfahren: Das sind bislang vor allem Hobbys für Weiße. Eine Berlinerin will das ändern – mit einem Outdoor-Klub speziell für schwarze Frauen.

    Von Jan Stremmel