Journalismus:Schön und tot
Der Kölner "Express" hat eine neue Mitarbeiterin. Sie schreibt hölzern, recherchiert wenig - und ist der feuchte Traum jedes geldgierigen Verlegers.
Geboren (1961) und aufgewachsen in Korbach. Lernte in Düsseldorf nicht nur die deutsche Philologie, Linguistik und Osteuropäische Geschichte, sondern auch die rheinische Lebensart schätzen. Nach Volontariat bei der Westdeutschen Zeitung fünf Jahre Lokaljournalist bei der Rheinischen Post in Mettmann. Seit 2001 bei der Süddeutschen Zeitung, zunächst als Kulturredakteur bei der NRW-Redaktion, nach deren Schließung seit 2003 in München bei der SZ Wochenende. Schreibt bisweilen Sachbücher, zuletzt eine "Gebrauchsanweisung für Düsseldorf". Lebt in München, hat zwei erwachsene Kinder. Schätzt amerikanische Romane, Kino, Fußball und Biergärten.
Der Kölner "Express" hat eine neue Mitarbeiterin. Sie schreibt hölzern, recherchiert wenig - und ist der feuchte Traum jedes geldgierigen Verlegers.
Johanna Wokalek wurde in Theater und Film durch ihre feine, aber starke Prägnanz zum Star. Nun gibt sie im "Polizeiruf" eine Kommissarin - auf überraschend verspielte Weise.
Peinliche Whatsapp-Nachrichten kann man auch nach dem Verschicken für alle löschen - ein Segen. Das heißt aber nicht, dass die Funktion für Viellöscher ohne Tücken ist. Ein Warnhinweis.
Erst erntet Harald Schmidt Kritik, weil er sich mit Matthias Matussek und Hans-Georg Maaßen ablichten lässt. Die Art, wie Maaßen sich wehrt, bringt ihm eine Anzeige ein.
Das rabiate Vorgehen der Polizei gegen eine Lokalzeitung in Kansas hat eine Welle der Empörung ausgelöst. Das Weiße Haus sieht sich sogar zu einem Bekenntnis zur Pressefreiheit veranlasst.
Erst feiert Pro Sieben Sat 1 bei einem Presse-Event neue Formate, dann folgt ein paar Tage später ein noch nie da gewesener Stellenabbau. Strategie oder Ungeschick?
Otto war der erste deutsche Komiker, der keine Angst hatte, sich als Mann komplett lächerlich zu machen. Das funktioniert selbst im Tiktok-Zeitalter noch und hat ihn pünktlich zum 75. Geburtstag an die Spitze der Charts geführt. Eine Würdigung.
Eine Girlgroup muss vor Drogengangstern durch halb Europa fliehen. Die Serie "Then You Run" feiert das Roadmovie und soll Action mit Teenie-Drama verknüpfen. Bisschen viel auf einmal.
60 Jahre "Das Aktuelle Sportstudio": Die Moderatoren Dieter Kürten und Jochen Breyer über Wohlfühlfernsehen und Streitgespräche.
"Wie angelt man sich einen Millionär?", "Die Vögel", "Die nackte Kanone" und "Ariane - Liebe am Nachmittag": die Fernsehtipps zu Pfingsten.
Clowns als Agenten, die Verfehlungen des Juan Carlos I. und die finale Staffel von "Der Pass": die Serien-Empfehlungen der Redaktion.
Die zweite Staffel von "Mapa" füllt sich mit Hoffnung auf Glück, aber bewahrt sich den schroffen und erfrischend ungemütlichen Erzählton.
Barbara Schönebergers G+J-Magazin "Barbara" muss bei RTL dichtmachen - und beweist, wie man seinen eigenen Abschied souverän gestaltet.
Auch bei der Türkei-Wahl senden ARD und ZDF ihre wichtigsten Nachrichtenformate vom Ort des Geschehens. Lohnt sich der Aufwand?
Die ARD-Serie "Ein Schritt zum Abgrund" über eine betrogene Ärztin glänzt mit Spannung und mit Petra Schmidt-Schaller.
Das Wasser wird knapp. Aber Radiomoderatoren machen noch immer das große Drama, wenn Regen fällt. Zum Donnerwetter.
Die Freundin des entlassenen Bayern-Trainers Julian Nagelsmann hat ihren Job bei der "Bild" in München beendet.
Über eine Gedächtnisstörung, die nach einem Tag einfach wieder verschwindet - und was unserem Autor passierte, als er plötzlich nicht mehr wusste, wie seine Tochter heißt.