Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Harald Hordych

Harald Hordych

Stv. Leiter, SZ Wochenende

  • E-Mail an Harald Hordych schreiben
Geboren (1961) und aufgewachsen in Korbach. Lernte in Düsseldorf nicht nur die deutsche Philologie, Linguistik und Osteuropäische Geschichte, sondern auch die rheinische Lebensart schätzen. Nach Volontariat bei der Westdeutschen Zeitung fünf Jahre Lokaljournalist bei der Rheinischen Post in Mettmann. Seit 2001 bei der Süddeutschen Zeitung, zunächst als Kulturredakteur bei der NRW-Redaktion, nach deren Schließung seit 2003 in München bei der SZ Wochenende. Schreibt bisweilen Sachbücher, zuletzt eine "Gebrauchsanweisung für Düsseldorf". Lebt in München, hat zwei erwachsene Kinder. Schätzt amerikanische Romane, Kino, Fußball und Biergärten.

Neueste Artikel

  • SZ PlusKarnevals-Chef Christoph Kuckelkorn
    :„Die Menschen feiern, wo sie wollen, und scheren sich einen Teufel um Vorgaben“

    Christoph Kuckelkorn ist der Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. Ein Gespräch über die Gefahren des Rosenmontags, die gemeinschaftsstiftende Rolle der närrischen Zeit und die Verpflichtung, ein demokratisches Zeichen gegen rechts zu setzen.

    Interview von Harald Hordych und Joachim Käppner
  • SZ PlusBilderbuch
    :Nach der Flut wird’s wieder gut

    In einem Wimmelbuch über die Hochwasserkatastrophe von 2021  wird das Unglück zur Ermutigung: Menschen können – und müssen – aus Fehlern lernen.

    Von Harald Hordych
  • SZ PlusBundestagswahl
    :„Ach, ich hätte schon gern mehr Abwechslung“

    Shakuntala Banerjee wird den langen Wahlabend im ZDF moderieren. Ein Gespräch über Politikerphrasen, Vorteile von Live-Talk im Fernsehen und die Furcht vor „falschen Fakten“.

    Interview von Harald Hordych
  • SZ PlusSerien
    :Skippen Sie dieses Intro nicht

    In Serienvorspannen drehten sich früher die Figuren freundlich in die Kamera. Heute drehen sich monumentale Zahnräder, kreischen Äffchen zu Elektrobeats, werden Politdramen opulent eröffnet. Die besten Intros.

    Von Claudia Tieschky, Kathleen Hildebrand, Harald Hordych, Christiane Lutz, Philipp Bovermann, Aurelie von Blazekovic, Thore Rausch, Sara Peschke, Carolin Gasteiger und Andrian Kreye
  • SZ PlusZum Tod von Horst Janson
    :Unser aller Bastian

    Mit einer einzigen Rolle wurde Horst Janson zu einem der beliebtesten deutschen Schauspieler der Siebziger und Achtziger. Er stand für alles Nette, Gute – und einen neuen Typ Mann. Nun ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.

    Von Harald Hordych
  • SZ PlusFavoriten der Woche
    :Freiheit!

    Skifahren als Computerspiel, Westernhagens Live-Album und die unberechenbare Energie des Schauspielers Kieran Culkin – die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    Von Jan Bojaryn, Carolin Gasteiger, Harald Hordych
  • SZ PlusStädtereisen in Europa
    :Neun Bars, die eine Reise wert sind

    Stilvolle Räume, interessante Gäste, ausgefeilte Drinks: Es gibt Lokale, die so besonders sind, dass sie als Reiseziele durchgehen. Eine Auswahl quer durch Europa – zwischen Mailand, Berlin und Kopenhagen.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • SZ PlusZDF-Doku von Jochen Breyer
    :Und wer zahlt unsere Rente?

    Jochen Breyer macht sich bei der Doku „Die Wahrheit über unsere Rente“ zum Anwalt der jüngeren Generationen – bisweilen plakativ. Dem hohen Informationsgehalt der Sendung schadet das nicht.

    Von Harald Hordych
  • SZ PlusSudoku, Wordle, Schwedenrätsel
    :Der König der Rätsel

    Wer ist der Mann, der einen Rechtsstreit gegen die New York Times gewonnen hat, Sudoku nach Deutschland brachte und die meisten Zeitungen mit Rätseln beliefert

    Von Harald Hordych
  • SZ PlusSudoku, Wordle, Schwedenrätsel
    :Der König der Rätsel

    Wer ist der Mann, der einen Rechtsstreit gegen die „New York Times“ gewonnen hat, Sudoku nach Deutschland brachte und die meisten Zeitungen mit Rätseln beliefert?

    Von Harald Hordych
  • SZ PlusKulturtipps
    :Worauf wir uns 2025 freuen

    Beyoncé plant eine Überraschung, Chimamanda Ngozi Adichie veröffentlicht endlich einen neuen Roman und eine britische Lieblingsserie wird zum Blockbuster: Diese Kulturempfehlungen machen das neue Jahr schöner.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • SZ Plus„Kurzschluss hoch drei“ im Ersten
    :Leichte Panik

    „Kurzschluss hoch drei“ mit Anke Engelke und Matthias Brandt wirft die beiden zum dritten Mal sehr komisch in eine ausweglose Situation. Da sprühen die Dialoge Funken und man hofft auf mehr.

    Von Harald Hordych
  • Spielfilmtipps zum Wochenende
    :Action im Herzen und überall

    „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“, „Diva“, „Spiel mir das Lied vom Tod “und „John Wick Kapitel 2“ – große Romanzen, großes Kino und große Schlachten.

    von Harald Hordych
  • SZ PlusFilm im Ersten
    :Eine göttliche GmbH

    Beschützen, retten – und keinen Dank erwarten: Harald Krassnitzer und Maresi Riegner im märchenhaften Buddymovie „Engel mit beschränkter Haftung“.

    Von Harald Hordych
  • SZ PlusJournalismus
    :Falschmeldung wird zur Chefsache

    „Zu schnelle Veröffentlichung ohne ausreichende Überprüfung des Wahrheitsgehalts“: Weil „Focus Online“ der SPD eine geplante Social-Media-Kampagne gegen Friedrich Merz unterstellt hatte, entschuldigt sich ein CEO persönlich.

    Von Harald Hordych
  • SZ PlusFernsehen
    :Stefan Raab zündet die nächste Stufe seiner Show

    Der Unterhalter kehrt nicht nur ins Fernsehen zurück, sondern er mischt auch wieder beim Eurovision Song Contest mit. Und gerade in dem seriösen Projekt liegt eine große Chance für ihn.

    Von Harald Hordych
  • SZ PlusQuiz zum Jubiläum
    :Wie gut kennen Sie „Wer wird Millionär?“

    Welcher Promi saß am häufigsten bei Günther Jauch? Wie viele Kandidaten fielen auf 0 Euro zurück? Testen Sie ihr Wissen zur Sendung - in 15 Fragen bis zur Million.

    Von Harald Hordych und Dominik Wierl
  • SZ PlusGünther Jauch
    :„Ich wusste früher mehr“

    Günther Jauch ist seit 25 Jahren der Quizmaster der Deutschen. Dabei interessierte ihn „Wer wird Millionär?“ einst nicht. Ein Gespräch über die Psychologie seiner Sendung – und darüber, wann er unbequem werden kann.

    Interview von Harald Hordych