Oldtimer:Lieb und teuer

Lesezeit: 3 min

Eine BMW Isetta im Essener Stadtverkehr

BMW baute die Isetta zwischen 1955 und 1962. Sie ist heute eine solide Wertanlage.

(Foto: picture alliance / dpa)

In Deutschland sind immer mehr Oldtimer unterwegs. Daneben ist in manchen Orten jedes vierte Auto älter als 15 Jahre. Gut erhaltene Fahrzeuge können ein lohnendes Investment sein.

Von Harald Freiberger

Oldtimer und Youngtimer tauchen auf Deutschlands Straßen immer öfter auf. Damit nimmt auch ihre Bedeutung für die Wirtschaft zu, zeigt eine aktuelle Studie der Automobilverbände VDA, ZDFK und VDIK. Als Oldtimer gelten Autos, die älter als 30 Jahre sind, Youngtimer wurden vor mindestens 15 Jahren zugelassen. Die Zahl beider Fahrzeug-Gattungen stieg zuletzt jedes Jahr um acht Prozent. Derzeit sind 6,5 Millionen Autos mindestens 15 Jahre alt. Das entspricht jedem siebten Fahrzeug. Und der Trend geht weiter nach oben: 2020 werden es bereits mehr als acht Millionen sein, erwarten die Verbände.

Für ihre Old- und Youngtimer geben die Besitzer im Jahr 14,1 Milliarden Euro aus. Darin sind Anschaffung und Benzin nicht enthalten, sondern nur die Kosten für Wartung, Reparatur, Versicherungen und Zubehör. "Der Markt wird nicht von den Luxus-Oldtimern geprägt, die Millionen kosten", sagt Gerd Heinemann von der Beratungsgesellschaft BBE Automotive, die die Studie erstellte. Solch teure Modelle seien die Ausnahme.

Der meistgefahrene Oldtimer ist der VW Käfer

Die Studie unterscheidet drei Kategorien: den Oldtimer, den Youngtimer, der noch täglich gefahren wird, und den Youngtimer, der lediglich als Freizeitauto dient. Der typische Oldtimer-Besitzer ist 54 Jahre alt, männlich, verdient überdurchschnittlich und fährt gut 2500 Kilometer im Jahr. Für Reparaturen und Sonstiges wendet er 5000 Euro auf. 619.000 Autos, die älter als 30 Jahre sind, fahren noch auf Deutschlands Straßen.

Der mit Abstand meistgefahrene Oldtimer ist der VW Käfer, von dem noch fast 43.000 Fahrzeuge unterwegs sind. Es folgen der Mercedes W 123 (rund 17.000 Autos), der Opel Kadett (10.400) und der Mercedes /8 (9900). An zwölfter Stelle steht der Porsche 911/912 mit knapp 7500 Modellen. Der Fahrzeugwert aller Oldtimer liegt im Durchschnitt bei knapp 20.000 Euro.

Youngtimer-Besitzer sind entweder Nutz- oder Fun-Fahrer

Von den Youngtimern sind noch gut 5,9 Millionen Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs. Hier liegen VW Golf und Jetta mit 800.000 Autos deutlich an der Spitze, dahinter kommen der VW Polo mit 320.000 Autos, der Opel Astra mit 315.000 und der BMW 3er mit 300.000.

Der typische Youngtimer-Besitzer ist 45 Jahre alt und lässt sich in zwei Kategorien einteilen: den Nutz-Fahrer und den Fun-Fahrer. Ersterer verdient unterdurchschnittlich, für ihn ist sein Youngtimer vor allem ein günstiges Fortbewegungsmittel; der Fahrzeugwert liegt bei gut 2000 Euro. Für Reparaturen und Sonstiges gibt er gerade mal 1100 Euro aus. Der Fun-Fahrer nutzt seinen Youngtimer dagegen ausschließlich in der Freizeit und gibt 2700 Euro im Jahr dafür aus. Der Fahrzeugwert beträgt 11.420 Euro.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema