Erneuerbare Energien:Regierung will Windkraft-Ausbau im Norden bremsen

Windräder

Ein scheinbares Stillleben in Graublau - Windräder bei Klanxbüll in Schleswig-Holstein.

(Foto: picture alliance / dpa)
  • Manche Regionen im Norden sollen künftig mit der Hälfte des bisherigen Zubaus auskommen.
  • Der Grund ist der schleppende Netzausbau. Durch ihn lässt sich der erzeugte Strom in vielen Stunden gar nicht nutzen.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

In Cuxhaven ist für diesen Dienstag wieder eine hübsche Brise angesagt, mit gut 18 Knoten soll sie wehen. Bei so einer Windstärke fünf drehen sich die Windräder an der Küste wie geölt. Zu gut, findet die Bundesregierung - und will nun den Ausbau neuer Windparks bremsen. Und das in ganz Norddeutschland.

Das geht aus einem Entwurf für eine entsprechende Verordnung der Bundesnetzagentur hervor, die der Süddeutschen Zeitung vorliegt. Demnach müssen jene Regionen, in denen in der Vergangenheit die meisten neuen Windparks entstanden sind, künftig mit etwas mehr als der Hälfte des bisherigen Zubaus auskommen. Von den jährlich 2500 Megawatt Leistung, die von 2017 an jährlich neu errichtet werden sollen, dürfen in den "Netzausbaugebieten" im Norden nur 902 Megawatt entstehen. Je nach Größe der einzelnen Anlagen entspricht das zwischen 120 und 200 Windrädern - verteilt auf eine Fläche, die einem Fünftel Deutschlands entspricht.

Ganz Mecklenburg-Vorpommern, so geht aus dem Entwurf hervor, wird so zum Wind-Ausnahmegebiet. Ebenso ganz Schleswig-Holstein, die Stadtstaaten Bremen und Hamburg sowie der nördliche Teil Niedersachsens, bis zu einer Linie zwischen Osnabrück und dem Wendland. Ursprüngliche Pläne, statt in Mecklenburg-Vorpommern in ganz Niedersachsen und auch Hessen den Ausbau zu drosseln, sind damit vom Tisch.

Hintergrund der Beschränkung ist der schleppende Ausbau der Stromnetze. Weil vor allem die großen Nord-Süd-Stromleitungen in den letzten Jahren kaum vorankamen, lässt sich der Windstrom an der Küste in manchen Stunden gar nicht nutzen. Er gelangt nicht zum Verbraucher. Für teures Geld müssen die Windräder dann abgeregelt werden, für den Stillstand werden die Betreiber kompensiert. Allein 2015 fielen so nach Zahlen der Netzagentur bundesweit mehr als 4100 Gigawattstunden Windstrom aus, drei Mal so viel wie im Jahr zuvor.

Das wäre genug, um theoretisch 1,2 Millionen Haushalte ein Jahr lang zu versorgen. Dies führe "zu volkswirtschaftlich zu vermeidenden Mehrkosten", heißt es in dem Entwurf. Ziel sei es, die Engpässe nicht noch weiter zu verschärfen. "Mit der Regelung verzahnen wir den Ausbau der Windenergie mit dem Netzausbau", sagt auch Rainer Baake, zuständiger Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium. Nur "vorübergehend" würden Ausbaumengen begrenzt, "bis die Netzengpässe beseitigt sind". Ende 2020 soll die Regelung automatisch außer Kraft treten.

Die Nordländer sind naturgemäß wenig begeistert

Möglich macht die Steuerung der Total-Umbau des deutschen Ökostrom-Fördergesetzes EEG. Vom kommenden Jahr an werden neue Windparks nur noch dann per Umlage gefördert, wenn die Betreiber mit Erfolg an einer Ausschreibung teilgenommen haben. Den Zuschlag erhält, wer für die geringste Förderung zu bauen bereit ist. Sind allerdings die 902 Megawatt im Norden ausgeschöpft, schaut selbst der billigste Bieter in die Röhre - er muss sich im nächsten Jahr neu bewerben, oder er sucht sich ein Projekt weiter südlich. Denn an der Gesamtmenge der Ausschreibungen ändert sich nichts. Jahr für Jahr können also Windparks mit einer Leistung von 1600 Megawatt weiter südlich errichtet werden. Das entspricht zwischen 300 und 400 neuen Windrädern im Jahr zwischen Brandenburg und Baden-Württemberg.

Die Nordländer sind naturgemäß wenig begeistert. "Die Netzausbaugebiete sind die falsche Antwort auf den fehlenden Netzausbau", sagt etwa Robert Habeck, grüner Energieminister in Schleswig-Holstein. "Die Antwort muss heißen: Netze ausbauen." Da aber sei vor allem der Bund gefragt. Im Übrigen "verstopfe" der Strom aus Kohle- und Atomkraftwerken die Leitungen. Das sieht die Windlobby genauso. "Wir halten das Instrument für grundfalsch", heißt es beim Branchenverband BWE. Kein Wunder, bei der schönen Brise in Norddeutschland.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: