Bundesliga:Ein Team, das in der Pause nach Hause will

Lesezeit: 3 min

Sie diskutieren mit dem Schiedsrichter, doch die rote Karte war nicht zu hart: Die RB-Spieler am Samstag in München (Foto: Bongarts/Getty Images)
  • RB Leipzig verliert zwei Spiele gegen den FC Bayern, unter anderem weil Leipzig keins der Spiele mit elf Spielern beendet.
  • Die Klub-Strategie lautet: Auf junge Spieler setzen. Dann ist es schwierig, Erfahrung und Abgezocktheit zu erwarten.
  • Den Schritt zur Spitzenmannschaft schafft Leipzig derzeit noch nicht. Know-how und Geld reichen alleine nicht aus.

Von Christof Kneer, München

Dieses Mal hatten die Leipziger einen Schiedsrichter erwischt, der es gut mit ihnen meinte. Zwar orientierte sich auch Daniel Siebert am derzeit gängigen Branchentrend, wonach unbedingt ein Platzverweis gegen RB zu verhängen ist. Aber das war nicht böse gemeint, es war halt ein Notbremse, was sollte er machen? Dass er ein Herz für diese Mannschaft besitzt, bewies der Schiedsrichter, als er die Partie in München nach 90 Minuten beendete - ohne eine Sekunde Nachspielzeit. Möglicherweise ist Daniel Siebert sogar ein guter Mensch, der sich einfach folgende Frage stellte: Wieso soll ich die armen Leipziger noch länger quälen?

Wenn er den Leipzigern aber wirklich einen Gefallen hätte tun wollen, dann hätte er seine Schiedsrichter-Karriere aufs Spiel setzen müssen. Dann hätte er sich über die Regeln der Sportart erheben und das Spiel schon zur Pause beenden müssen.

FC Bayern vs RB Leipzig
:Der Geist aus der Dose

Ralf Rangnick, der Sportchef von RB Leipzig, fordert den großen FC Bayern schon zum zweiten Mal heraus. In München muss das wie eine Provokation wirken.

Von Christof Kneer

Nach 45 Minuten hätte man auch heimgehen können, meinte Leipzigs Trainer Ralph Hasenhüttl, der sich mit dieser Idee über seinen Arbeitsvertrag erhoben hätte. Laut Vertrag sollte Hasenhüttl ein Spiel bestimmt ordnungsgemäß zu Ende coachen, wobei man in diesem Fall allerdings einwenden muss: Welches Spiel eigentlich?

Das Spiel FC Bayern gegen RB Leipzig dauerte 13 Minuten. "Danach waren wir mit unserem Matchplan am Ende", sagte Hasenhüttl. Das ist ein Satz, den ein Trainer nicht unbedingt sagen sollte, ebenso wenig wie den, dass man nach der Pause auch heimgehen könne. Aber Hasenhüttl sagte noch mehr: In der zweiten Halbzeit habe man "in den Verwaltungsmodus geschaltet", gestand er trocken, "um vielleicht noch Spieler schonen zu können".

Führt man nun all diese Sätze zusammen, gelangt man zu folgender Erkenntnis: Die Leipziger haben die zweite Hälfte dieses Spiels kampflos hergeschenkt.

Noch erstaunlicher als diese Erkenntnis waren nur die Reaktionen darauf. Es fand sich später niemand, der aus dieser kuriosen Leipziger Selbstanzeige einen ernsthaften Vorwurf konstruieren wollte. Warum auch? Wer die Geschichte dieses Klubs in den vergangenen Tagen verfolgt und in dieser Zeit die beiden Duelle mit dem FC Bayern studiert hatte, der durfte ja tatsächlich bezweifeln, ob sich Kämpfen in der zweiten Halbzeit dieses Ligaspiels in München überhaupt gelohnt hätte.

Es ist grundsätzlich kein schlimmes Schicksal, RB Leipzig zu sein. Man ist zwar nicht so rasend beliebt, aber das wird ja gerade besser, und man lässt sich auch gerne davon trösten, dass man sich viel mehr leisten kann als andere. In den vergangenen Tagen konnte man als RB allerdings tatsächlich das Gefühl bekommen, als habe sich jemand gegen einen verschworen, das Schicksal oder vielleicht auch nur Felix Zwayer. Seit dieser Schiedsrichter am vorigen Mittwochabend im Pokalspiel gegen den FC Bayern einen bereits gegebenen Elfmeter für Leipzig nachträglich stornierte, sind folgende furchterregende Fakten zu notieren: Naby Keita sieht in diesem Pokalspiel die gelb-rote Karte. Timo Werner verschießt in diesem Pokalspiel den entscheidenden Elfmeter. Willy Orban sieht im anschließenden Bundesligaspiel nach 13 Minuten wegen Notbremse die rote Karte. Und Naby Keita muss am Ende dieses Spiels angeschlagen raus, worauf die Leipziger, die bereits dreimal gewechselt haben, die Partie zu neunt zu Ende spielen.

RB Leipzig steht gerade vor einer entscheidenden Schwelle. In jenem Sprinttempo, in dem die Elf üblicherweise Fußball spielt, verlief zuletzt auch die Entwicklung des Klubs, aber der richtig große Fußball zeigt dem Emporkömmling im Moment, dass er sich nicht ganz so leicht erobern lässt. Die Leipziger stehen jetzt vor der härtesten Tür Europas: Sie wollen unbedingt rein in diesen angesagten Eliteklub, in dem die Bayern und die anderen Reichen und Schönen des Kontinents Stammgäste sind. Aber bei RB merken sie jetzt, dass Geld und Know-how alleine noch nicht reichen, um rein zu dürfen. Es geht auch um abstrakte Werte: um Erfahrung, um Cleverness und, als Folge von beidem, auch um die Erkenntnis, dass es irgendwie doof ist, wenn man ständig in Unterzahl spielt.

Bundesliga
:Unter Heynckes ernüchtert die Liga

Spannung in der Bundesliga? Gab es tatsächlich zum Saisonstart, ist nun aber fast wieder vorüber: Der FC Bayern ist unter Jupp Heynckes dabei, dem Rest zu enteilen.

Kommentar von Benedikt Warmbrunn

"Ärgerlich und fahrlässig" seien diese Platzverweise, sagte Mittelfeldspieler Marcel Sabitzer nach dem 0:2 in München. Fast wortgleich hatte er sich schon nach dem 5:6 im Pokal geäußert, und fast inhaltsgleich gab er zwei Kollegen einen etwas spitzen Rat. Man hätte Arjen Robben "in dieser Szene auch laufen lassen können", sagte Sabitzer nach dem Ligaspiel an die Adresse des Mitspielers Orban. Und der Mitspieler Keita durfte sich am Mittwoch nach dem Pokalspiel angesprochen fühlen, als Sabitzer meinte, man hätte in besagtem Zweikampf "nicht so hingehen müssen". Dass Keita mit einer gelben Karte vorbelastet sei und aufpassen müsse, habe man "ja in der Halbzeit angesprochen".

Am Mittwoch wartet der nächste große Gegner: der FC Porto

Nun, da sie auf diesem hohen Niveau angekommen sind, sehen sie bei RB erstmals die Kehrseite der Dose: Der Vorteil der radikalen Philosophie, wonach die Spieler zwingend jung zu sein haben, beinhaltet eben auch den Nachteil, dass die Spieler zwingend jung sind. "Noch etwas grün" seien seine jungen Wilden manchmal, meinte Hasenhüttl, der nun eine innerbetriebliche Debatte moderieren muss. Den Trend zum Platzverweis in wichtigen Spielen müsse man "intern dringend ansprechen", sagte der kritische Sabitzer und brachte weitere rote Karten aus der jüngeren Vergangenheit in Anrechnung (gegen Dortmund, Gladbach und noch mal gegen Bayern).

Am Mittwoch will Leipzig schon wieder rein in den großen Fußball, es geht in der Champions League zum FC Porto. Mittelfeldspieler Emil Forsberg sagt, das sei "ja das Gute, dass jetzt so schnell das nächste Spiel kommt". Das Gute wäre aber auch, wenn die Leipziger das Spiel zu elft beenden würden.

© SZ vom 30.10.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: