Parteieintritte:Deutsche Parteien profitieren vom Trump-Effekt

Lesezeit: 2 min

Im Willy-Brandt-Haus freut man sich über Neuzugänge. (Foto: Hannibal Hanschke/Reuters)
  • Nach der US-Wahl gewinnen die Parteien in Deutschland deutlich mehr neue Mitglieder als zuvor.
  • Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten mobilisiert offenbar viele Menschen.
  • Politikwissenschaftler sind aber sehr skeptisch, ob der Effekt nachhaltig ist.

Von Christoph Dorner, Berlin

Der SPD-Kreisverband Rheingau-Taunus hat am vergangenen Dienstag eine Nachricht bei Facebook gepostet: "Viele Menschen spüren, dass es jetzt darum geht, sich zu engagieren - und sie tun es." Bei der SPD reibt man sich derzeit etwas verwundert die Augen. Denn in den ersten drei Tagen nach der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten sind mehr als 500 Menschen online in die Partei eingetreten. Sonst seien es um die 1000 neue Mitglieder, allerdings im gesamten Monat, heißt es aus der Parteizentrale.

Auch bei Grünen und Linken freut man sich über einen "Trump-Effekt": 7, 15, 12 - die Zahlenreihe der täglichen Parteieintritte, die der Pressesprecher der Linken am Telefon vorliest, ist überschaubar. Am Tag nach der US-Wahl waren es dann plötzlich 111 Neumitglieder. Den Grünen sind innerhalb von drei Tagen 260 Menschen beigetreten.

Mitgliederschwund
:Etablierte Parteien verlieren Mitglieder

Am stärksten betroffen ist die SPD, heißt es in einer neuen Studie. Die Unzufriedenheit mit der Politik ist allerdings nicht schuld.

Eigentlich laufen den etablierten Parteien in Deutschland ihre Mitglieder vor allem davon, insbesondere der SPD. Sie hat seit 1990 die Hälfte ihrer Basis verloren. Allenfalls im Vorfeld von Bundestagswahlen gelingt es den Volksparteien, den negativen Trend bei der Mitgliederentwicklung abzubremsen. Die SPD verzeichnete im Herbst 2013 Hunderte Parteieintritte, als sie ihre Basis über die große Koalition abstimmen ließ. Dass ein Politereignis eine massenhafte Mobilisierung auslösen kann, zeigt der Blick nach England. Dort waren nach dem Brexit-Votum im Juni innerhalb einer Woche 60 000 Menschen in die Labour-Partei eingetreten, um den Sturz des linken Vorsitzenden Jeremy Corbyn zu verhindern.

Der "Trump-Effekt" könnte schnell wieder verpuffen

Der Berliner Parteienforscher Oskar Niedermayer ist bei der Interpretation eines "Trump-Effekts" vorsichtig. Er spricht von einem "kurzen Aufflackern" bei der Mobilisierung von Mitgliedern. Dass die Wahl Trumps für etliche Menschen ein "Triggerereignis" sein könnte, um eine ähnliche Spaltung der Gesellschaft in Deutschland zu verhindern, kann sich Niedermayer aber durchaus vorstellen: "Untersuchungen zeigen aber, dass Menschen, die spontan einer Partei beitreten, häufig bereits im gleichen Jahr wieder austreten, weil sie sich in den Ortsvereinen nicht so einbringen können, wie sie das erwartet haben."

Bei der SPD will man die kleine Eintrittswelle trotzdem als Zeichen gegen Hass und Hetze verstanden wissen. Aus diesem Grund ist auch Anna Lena Brandt aus Arnsberg im Sauerland am Morgen nach der US-Wahl in die Partei eingetreten: "Trump war für mich der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Ich habe wirklich nicht gedacht, dass so etwas passieren kann. Die Wahl hat mir gezeigt, dass ich mich gegen diesen Rechtspopulismus stellen muss", sagt die 30-Jährige, die in einem mittelständischen Unternehmen im Vertrieb arbeitet und mit einer Frau und gemeinsamem Kind zusammenlebt.

Bei der SPD hat man reagiert und in den vergangenen Tagen in den sozialen Medien verstärkt um Mitglieder geworben. Unter die Kampagnen-Postings bei Facebook setzte es allerdings vor allem eines: Beschimpfungen.

© SZ vom 17.11.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Nach US-Wahl
:"Nicht mein Präsident!" - Demonstrationen gegen Trump

In etlichen Städten der USA protestieren Menschen gegen den Ausgang der Wahl. Die Sorge um ihre Zukunft treibt besonders Einwanderer und Studenten auf die Straßen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: