Volksfeste:Wasen schlägt Wiesn

171. Cannstatter Volksfest

Gut: Auf dem Cannstatter Volksfest hatten sie wettermäßig nun mehr Glück als in München.

(Foto: dpa)

Zum Eröffnungswochenende des Stuttgarter Volksfestes kamen doppelt so viele Besucher wie an den ersten drei Wiesn-Tagen in München. Sind die Schwaben jetzt Nummer eins?

Von Josef Kelnberger

Über das Verhältnis zwischen Bayern und Schwaben könnte man große philosophische Werke verfassen. Einfachen Gemütern reicht ein Satz des vormaligen Fußballprofis Strunz: Das Beste an Stuttgart sei die Autobahn nach München.

Dem unverfrorenen bayerischen Größenwahn, der sich darin äußert, im Fußball leider nicht ganz zu Unrecht, steht eine erstaunliche schwäbische Demut gegenüber. Wirtschaft, Bildung, innere Sicherheit, landschaftliche Schönheit - Platz zwei hinter den Bayern gilt im Musterländle als Maximalziel. Sogar der grüne Ministerpräsident Kretschmann findet manchmal lobende Worte für den CSU-Horst und das bayerische Staatswesen im Allgemeinen. Da wirkt es wie ein Befreiungsschlag, wenn nun die Schwäbische Zeitung titelt: "Stuttgart schlägt München".

Eine Million Besucher fanden am Eröffnungswochenende den Weg auf den Wasen, wo passend zum schwäbischen Selbstverständnis eigentlich "das zweitgrößte deutsche Volksfest" stattfindet. Aber nun: doppelt so viele Besucher wie an den ersten drei Wiesn-Tagen. Die Organisatoren wurden am Montag von Landsleuten immer wieder gefragt: Sind wir jetzt die Nummer eins?

Natürlich ist den Schwaben nicht entgangen, dass es auf der Wiesn zu Beginn wie aus Kübeln goss, wohingegen über dem Wasen mit geradezu bayerischer Lässigkeit die Sonne strahlte. Sie wissen auch, dass München neben der Terror-Angst zudem den Schock eines Amoklaufs zu verkraften hatte. Aber zumindest fühlen sich Veranstalter und Polizei bestätigt in der Art und Weise, wie sie mit den Sorgen der Festbesucher umgingen.

Statt eines Zauns gibt es in Stuttgart nur eine Bitte

Statt auf bayerische Art auf die Pauke zu hauen mit Zaunbau und Rucksackverbot, ging man behutsam vor. Besucher werden gebeten, Rucksäcke und große Taschen zu Hause zu lassen, andernfalls werden sie kontrolliert. Das Festgelände, ohnehin eingehegt durch den Neckar auf der einen Seite und die Stadtbahngleise auf der anderen, wurde nicht umzäunt.

An einem Zugang, immerhin, wurden Poller aus Stahl und Beton errichtet, um einem Nizza-Szenario vorzubeugen. Die Polizei ist mit mehr Personal vertreten als zuletzt und zeigt, gemeinsam mit dem Wachdienst, demonstrative Präsenz. Erstmals werden die Bilder der Überwachungskameras live von Polizeibeamten ausgewertet, erstmals müssen sich Zulieferer, die mit ihren Autos auf das Festgelände wollen, registrieren lassen.

Das Konzept sei angenommen worden, sagt ein Wasen-Sprecher nach den Eindrücken des Wochenendes. Ob mehr Besucher auf den Wasen als auf die Wiesn kommen? Das glaubt er nicht. Vier Millionen Besucher bevölkerten den Wasen 2015, sechs Millionen waren es auf der Wiesn. Obwohl sich die Schwaben Mühe geben, lässt sich der Rückstand auf die Bayern nicht so schnell aufholen - auch nicht in puncto Promi-Parade, Dirndl-Wahnsinn, Grabscherei, Rauferei, Taschendiebstahl und sonstigen Dingen, die zu einem zünftigen Volksfest gehören. Der Stuttgarter Oberbürgermeister Kuhn brauchte beim Anzapfen vier Schläge, der Münchner Kollege Reiter zwei. Und was die Bierpreise betrifft: Die Mass kostet in manchen Wasen-Zelten erstmals mehr als zehn Euro, aber der Wiesn-Wahnsinn bleibt unerreicht.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: