War ja klar. Der Fotograf, den einem die Kollegen von der Stuttgarter Zeitung mitgegeben haben, taucht von seiner Tour durchs abendliche Wasen-Lichtermeer exakt dann wieder auf, wenn man selber mit einem nicht näher bekannten Schwaben auf einer Bierbank steht und den Sirtaki aus "Alexis Sorbas" tanzt. Natürlich grinst der Fotograf jetzt dreckig und drückt auf den Auslöser. War ja klar.
Was unterscheidet den feiernden Schwaben vom feiernden Bayern? Zuerst einmal, das muss man ganz hart so sagen, ein Minderwertigkeitskomplex. Wo man auch hinkommt, mit wem man auch spricht über Wiesn und Wasen: Stuttgarter vergleichen sich automatisch mit dem anderen großen Volksfest und ziehen eilfertig den Kürzeren. Nur die Wasen-Veranstaltungsgesellschaft "in.Stuttgart" eröffnet ihre Wasen-Broschüre tapfer mit dem Gruß: "Willkommen beim größten Schaustellerfest".
Was ja im Klartext nichts anderes heißt als: In München gibt's mehr Fläche (fast doppelt so viel), mehr und größere Bierzelte, mehr Buden, mehr Bier und mehr Besucher. Aber bei den Schaustellern sind wir ganz gut mit dabei. Was allerdings auch nur stimmt, wenn man den prozentualen Anteil am Festgelände als Maßstab wählt und nicht die absolute Zahl, aber mit solchen Feinheiten lassen sich keine Werbesprüche klopfen.
Statistik - Der Wasen in Zahlen
Wie viele Besucher hat der Wasen? Und wie viel Bier wird hier getrunken? Die Statistik zum Stuttgarter Volksfest.
-
Neun große Zelte und 290 zugelassene Betriebe zählt das Fest.
2. Oktober 2014, 10:39 © SZ.de/tba -
Etwa vier Millionen Besucher kamen 2013 auf den Wasen.
2. Oktober 2014, 10:39 © SZ.de/tba -
Im vergangenen Jahr zählte die Polizei 521 Körperverletzungen.
2. Oktober 2014, 10:39 © SZ.de/tba -
40 000 Kubikmeter Wasser wurden verbraucht.
2. Oktober 2014, 10:39 © SZ.de/tba -
Getrunken wurden 2013 geschätzte 2,5 Millionen Liter Bier.
2. Oktober 2014, 10:39 © SZ.de/tba -
An Strom wurden 1,8 Millionen Kilowattstunden verbraucht.
2. Oktober 2014, 10:39 © SZ.de/tba
- Wird geladen ...
Kommt man als Münchner dieser Tage am Stuttgarter Hauptbahnhof an, so ist man erst einmal froh, dass das auch für München geplante Konzept des Tiefbahnhofs schon im Vorfeld wegen Geldmangels abgeblasen wurde. Denn was man derzeit von Stuttgart 21 sieht, erinnert eher an Bilder vom Gaza-Streifen als an den Bahnhof einer Landeshauptstadt. Vertraut aber wirken die Mädchen in Plastiklederhosen und Discounterdirndln, die gibt es derzeit geradeso daheim in München.
Überhaupt die Tracht: Sie ist auf dem Wasen noch nicht ganz so verbreitet wie auf der Wiesn und vor allem ein Jugendphänomen. Aber es ist schon absehbar, dass man sich auch in Stuttgart bald wird rechtfertigen müssen, wenn man in normaler Alltagskleidung kommt. Es ist ja nun auch nicht verwunderlich, dass sich die Trends angleichen bei zwei Volksfesten, die so viele Gemeinsamkeiten und Überschneidungen aufweisen wie die Wiesn und der Wasen.
Sogar eine 192-seitige Doktorarbeit ist darüber geschrieben worden (Andrea Hartl: Oktoberfest und Cannstatter Volksfest, Herbert Utz Verlag München). Beide Feste entstanden Anfang des 19. Jahrhunderts als eine Art Stiftung des jeweiligen Königshauses, um den Nationalgedanken zu fördern, und waren von Anfang an mit einer landwirtschaftlichen Leistungsschau verbunden, die noch heute alle vier Jahre abgehalten wird. Beide Feste haben ihr Wahrzeichen: München seine überlebensgroße Bavaria am Rande der Theresienwiese, Stuttgart seine "Fruchtsäule", eine 26 Meter hohe, bunte Holzsäule, deren Spitze ein überdimensionaler Früchtekorb krönt.
Wahrzeichen des Wasn: die sogenannte Fruchtsäule.
(Foto: Martin Stollberg)Sie sieht ein bisschen aus wie die vergessene Kulisse eines italienischen Sandalenfilms der späten Fünfzigerjahre, aber als DDR-Remake. Und wenn sie auch längst von verschiedenen Fahrgeschäften überragt wird - die sind hier übrigens gerne noch eine Nummer größer und höher und nervenaufreibender als in München -, so erfüllt sie doch ihren Zweck als Treffpunkt der Wasen-Besucher.
Ein Zelt wie eine finnische Großraumsauna
Den Gast aus München interessieren natürlich in erster Linie die Bierzelte. Sie haben hier nicht ganz die gleiche Bedeutung und sie sind kleiner als in München. Die fünf großen fassen so zwischen 4000 und 5000 Gästen, in den 16 Münchner Hauptzelten sind eher 9000 die Regel. Nein, mit den Bayern wolle man sich gar nicht vergleichen, sagt Daniela Maier vom Göckelesmaier bescheiden: "Aber wir haben doch auch ein schönes Zelt, oder?"
Das kann man so sagen. Ihr Festzelt ist eine elegante Designer-Hütte mit stilvoller Holzverkleidung und Kaminscheiten als Deko-Element. Man fühlt sich fast wie in einer finnischen Großraumsauna, wenn auch mit bekleideten Menschen. So etwas stünde der Wiesn durchaus auch gut.
In Stuttgart vor allem ein Jugendphänomen und nicht ganz so verbreitet: Tracht.
(Foto: Martin Stollberg)Lustigerweise hat ein Vorfahr der Maiers sein Handwerk bei der Hendlbraterei Ammer auf dem Oktoberfest gelernt und das Hendl, hier Göckele genannt, auf dem Wasen erst eingeführt. Nicht ohne Schwierigkeiten: "Die Stuttgarter haben sich die Hühnerbraterei zuerst zwar gerne angeschaut", sagt Daniela Maier, "aber dann doch wie üblich eine Wurst bestellt." Heute ist das anders, da ist das Göckele längst Wasen-Pflicht.