Sicherheitsmaßnahmen:Münchens Ämter werden zu Hochsicherheitszonen

Lesezeit: 2 min

  • Innenminister Joachim Herrmann (CSU) will die Sicherheitskonzepte für Behörden überprüfen lassen.
  • Anlass ist die Geiselnahme im Jugendamt von Pfaffenhofen.
  • Das Münchner Amt für Wohnen und Migration gleicht bereits einem Hochsicherheitstrakt, dort sind 25 Sicherheitsleute im Einsatz.

Von Thomas Anlauf und Sven Loerzer, München

Nach der Geiselnahme einer Sachbearbeiterin im Jugendamt von Pfaffenhofen am Montag will Innenminister Joachim Herrmann (CSU) die Sicherheitskonzepte für Behörden erneut auf den Prüfstand stellen. In vielen Ämtern Münchens gehören Sicherheitskräfte längst zum Alltag, das Amt für Wohnen und Migration an der Franziskanerstraße gleicht mittlerweile einem Hochsicherheitstrakt. Nach SZ-Informationen sind Mitarbeiter der Zentralen Wohnungslosenhilfe angesichts der zunehmenden Aggressivität frustrierter Wohnungsloser offenbar sogar so verunsichert, dass sich einige weigern, ohne Security die Betroffenen noch aufzusuchen.

Die Stimmung in den Sozialbehörden Münchens ist generell derart angespannt, dass der Stadtrat schon länger über Sicherheitsmaßnahmen diskutiert, um Mitarbeiter besser vor etwaigen Attacken zu schützen. Insbesondere im Wohnungsamt in Haidhausen, wo sich täglich bis zu 1500 Menschen drängeln: Dort sind mittlerweile bereits 25 Sicherheitsleute im Einsatz. Die Behörde mit ihren insgesamt 1300 Mitarbeitern ist eigentlich nur für maximal 400 Besucher ausgelegt. Doch der Andrang auf das Amt ist enorm. Allein im vergangenen Jahr ist die Zahl der Hilfesuchenden um fast ein Drittel gestiegen. Und häufig müssen die Menschen, die dringend auf eine Unterkunft hoffen, ohne eine Zusage wieder gehen.

Pfaffenhofen a. d. Ilm
:Fünfeinhalb Stunden Angst

Solange dauerte es, bis die SEK-Beamten die Geiselnahme im Pfaffenhofener Jugendamt beenden konnten. Der psychisch labile Täter war bereits polizeibekannt.

Von Andreas Glas

Durch den anhaltenden Mangel an Wohnraum erhalten die Wohnungssuchenden "sehr häufig negative Auskünfte", wie Sozialreferentin Dorothee Schiwy erklärt. Viele Kunden gelten zudem "ohnedies gemeinhin als schwierig" - sie haben oft psychische Probleme und sind durch das Warten wütend oder zermürbt. "Das Ausmaß an Parteiverkehr zusammen mit der sensiblen Thematik stellt in vielen Bereichen im Amt ein außerordentliches Sicherheitsrisiko dar", sagt Schiwy. Dies sei durch "eine gestiegene Anzahl von Bedrohungen und Übergriffen" auf Mitarbeiter erkennbar. Entlastung haben zwei zusätzliche Bürostandorte in der Werinherstraße und der Streitfeldstraße gebracht, die aber auch bewacht werden müssen: In Giesing achten zu Spitzenzeiten 17 Sicherheitskräfte darauf, dass die angespannte Stimmung nicht eskaliert.

Wer im Wohnungsamt in Haidhausen einen Termin hat, muss zunächst im Glasfoyer vorsprechen, bereits dort stehen Sicherheitsleute, ebenso an den Liften hinter der Schleuse. Auch auf den einzelnen Stockwerken des Amts sind Mitarbeiter der Security postiert. Sachbearbeiter, die häufig Kundenkontakt haben, können im Notfall über einen Alarmknopf direkt die Sicherheitsleute herbeirufen. Aber auch Zwischentüren zu den Nachbarbüros helfen den Sachbearbeitern bereits, um das Sicherheitsgefühl zu verbessern. Wenn es zum Beispiel nebenan etwas lauter wird, schauen die Kollegen nach, ob alles in Ordnung ist, sagt Hedwig Thomalla, Sprecherin im Sozialreferat. Oft genüge es schon, dass die Mitarbeiter in der offenen Tür stehen. Der aufgeregte Besucher merkt dann, dass er nicht alleine mit dem Sachbearbeiter ist. Im Notfall können sich die Mitarbeiter auch schnell in ein benachbartes Zimmer flüchten.

Im Eingangsbereich der Sozialbürgerhäuser gibt es Zugangskontrollen

Die zwölf Sozialbürgerhäuser und drei Standorte des Amts für Wohnen und Migration hat die Stadt wegen des regelmäßigen Parteiverkehrs und einer besonderen Gefährdungslage längst in die höchste Kategorie von vier Gefährdungsstufen eingeordnet. Laut Definition sind in diesen Objekten "mit eher hoher Eintrittswahrscheinlichkeit Übergriffe sowohl von außen als auch von innen auf die Gebäudenutzer und/oder die Gebäude selbst zu befürchten". Im Eingangsbereich der Sozialbürgerhäuser machen Sicherheitsleute Zugangskontrollen. Wer direkt mit bestimmten Mitarbeitern sprechen will, muss laut Sozialreferat mittlerweile unbedingt einen Termin vereinbaren.

Das Sicherheitskonzept, das der Stadtrat im vergangenen Dezember beschlossen hatte und in den verschiedenen Häusern des Sozialreferats längst umgesetzt wird, soll nun auch in Teilen auf andere Referate ausgebaut werden. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft zum Beispiel will nun in seinem Verwaltungsgebäude an der Herzog-Wilhelm-Straße Zugangskontrollen im Eingangsbereich einführen. Im Foyer soll deshalb künftig ein Pförtner Dienst tun, in den Abendstunden oder bei Veranstaltungen könnte auch ein externer Sicherheitsdienst eingesetzt werden.

Zudem soll das Verwaltungsgebäude nach Ansicht des Sicherheitsingenieurs im Personalreferat "grundsätzlich nicht offen zugänglich" sein. Das Rathaus hingegen soll laut einem Stadtratsbeschluss vom Mai weiterhin offen für Bürger sein, erhält aber einige Sicherheitsvorkehrungen. Oberbürgermeister Dieter Reiter betont, er wolle aus dem Rathaus keine Festung machen.

© SZ vom 08.11.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: