Altstadt:Die Feldherrnhalle muss saniert werden

Lesezeit: 1 min

Die Feldherrnhalle ist zuletzt vor mehr als 70 Jahren renoviert worden, damals wurden Kriegsschäden beseitigt. (Foto: Florian Peljak)

Erstmals seit mehr als 70 Jahren will der Freistaat das weltbekannte Bauwerk grundlegend renovieren. Derzeit werden die Schäden genauer untersucht.

Die Feldherrnhalle in der Münchner Altstadt muss generalsaniert werden. Derzeit werde von der Schlösserverwaltung in einer Voruntersuchung geprüft, welche Beschädigungen es gebe, sagte Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (CSU). Die letzte umfassende Instandsetzung der Halle liege mehr als 70 Jahre zurück - damals wurden die Kriegsschäden beseitigt. Mit der neuen Sanierung solle aber erst begonnen werden, wenn die Detailplanung vorliege und der Haushaltsausschuss des Landtags die Mittel bewilligt habe.

"Die aus heimischem Kalkstein gefertigte, weit gespannte Bogenkonstruktion der Halle ist konstruktiv anspruchsvoll und reiht den Bau - wie etwa auch die Propyläen oder das Siegestor - in die herausgehobene Klasse Münchner Baukunstwerke des Historismus ein", betonte Füracker. Die Feldherrnhalle nehme als Südabschluss der Ludwigstraße eine besondere Rolle im Münchner Stadtbild ein.

Kunst und Architektur
:Florenz liegt an der Isar

Seit Jahrhunderten kopiert München die italienische Großstadt in der Toskana: Erst importierte man Künstler, dann wurden ganze Straßenzüge nachgebaut. Die Folgen sind bis heute zu bewundern.

Von Martin Bernstein

Bei der Gesamtinstandsetzung der nach drei Seiten offenen Feldherrnhalle müsse unter anderem die Gebäudehülle gesäubert werden, die aus Naturstein und steinimitierender Putzoberfläche bestehe. Das mit Skulpturen geschmückte Bogenfries und das Dach sollen dann ebenfalls restauriert und gegebenenfalls erneuert werden. Zudem würden die Großbronzen und die Löwenstandbilder restauriert.

Die Feldherrnhalle, deren architektonisches Vorbild die "Loggia dei Lanzi" in Florenz ist, wurde 1841 bis 1844 im Auftrag König Ludwigs I. von Bayern nach Entwürfen von Friedrich von Gärtner errichtet. Mit dem Bau wollte Ludwig I. der bayerischen Armee und ihren Feldherren ein Denkmal setzen. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurde die Halle als Kultort inszeniert, da hier am 9. November 1923 ein Zug von Putschisten, unter ihnen Adolf Hitler, auf dem Weg zum Kriegsministerium von der Landespolizei aufgehalten worden war.

© SZ.de/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusDenkmäler in München
:Kaum Frauen, wenige Demokraten

Eine Stadt wird auch durch diejenigen geprägt, die sie als Erinnerungsstücke ausstellt. Laute Proteste gibt es derzeit nicht, aber auch die Denkmäler in der Münchner Altstadt werfen Fragen auf.

Von Jakob Wetzel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: