Zu Beginn des Jahres 1972 leben rund 3,8 Milliarden Menschen auf der Erde. Im Februar besucht US-Präsident Richard Nixon erstmals die Volksrepublik China. Renault bringt den R5 auf den Markt, der sich mit seinen rund 40 PS zum internationalen Verkaufsschlager entwickeln wird. Und Anfang März tritt im Gebäude der Smithsonian Institution in Washington, DC, ein 29-jähriger Forscher mit Seitenscheitel und klobiger Siebzigerjahre-Brille ans Rednerpult.
Wachstumskritik:Mehr, mehr, immer mehr
Lesezeit: 7 min
Sind die Menschen dabei, die Grenzen des Planeten zu sprengen?
(Foto: Sorin Morar)Vor 50 Jahren wurde der Bericht des Club of Rome "Limits to Growth" vorgestellt. Treibt Wachstum die Erde wirklich in den Untergang?
Von Marlene Weiß
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene