Psychologie:Zwei Stunden Natur pro Woche sind gesund

Buchenwälder im Nationalpark Jasmund

Zwei Stunden unter Bäumen, und die Seele atmet durch: Buchenwald im Nationalpark Jasmund auf Rügen.

(Foto: Jens Büttner/dpa)
  • Zwei Stunden pro Woche im Grünen fördern die Gesundheit, zeigt eine Studie anhand von fast 20 000 Briten.
  • Noch mehr Zeit in der Natur bringt demnach keinen zusätzlichen Effekt.
  • Was genau zu dem positiven Einfluss führt, bleibt unklar.

Von Katrin Blawat

Etwas ist gesund und macht dazu noch Spaß - diese Kombination kommt nicht allzu häufig vor. Für den Ausflug ins Grüne jedoch trifft sie zu: Wer durch Wiesen spaziert, im Park herumstreift oder durch den Wald radelt, der tut Körper und Seele etwas Gutes. Dabei müssen solche Ausflüge nicht einmal jeden Tag stattfinden oder besonders lange ausfallen, um ihre gesundheitsfördernde Wirkung entfalten zu können. Etwa zwei Stunden im Grünen pro Woche genügten, schreiben Gesundheitswissenschaftler um Mathew White von der Universität Exeter im Fachmagazin Scientific Reports.

Das Team ist nicht das erste, das die wohltuende Wirkung eines Aufenthalts in der Natur bestätigt und quantifiziert. Eine amerikanische Untersuchung war kürzlich auf ähnliche Werte gekommen. Demnach wiesen Probanden deutlich niedrigere Konzentrationen des Stresshormons Cortisol auf, wenn sie sich täglich 20 bis 30 Minuten im Grünen aufgehalten hatten.

Doch während sich diese und weitere bisherige Untersuchungen auf recht wenige Probanden beschränkt haben, nutzten die Forscher um White Daten von mehr als 19 800 Briten, die repräsentativ für die erwachsene Bevölkerung des Landes waren. Die Studienteilnehmer gaben an, wie lange sie sich in der vergangenen Woche in Wald, Park oder ähnlichen Landschaften - eventuell vorhandene eigene Gärten jedoch ausgenommen - aufgehalten hatten und wie sie ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden einschätzten. Dabei zeigte sich, dass sich jene Menschen am besten fühlten, die zwei bis zweieinhalb Stunden draußen in der Natur verbracht hatten. Wer auf deutlich weniger als 120 Minuten pro Woche kam, schien nicht besonders vom Aufenthalt im Grünen zu profitieren. Jenseits von etwa zweieinhalb Stunden steigerte sich die wohltuende Wirkung nicht weiter.

Gesunde und chronisch Kranke profitierten gleichermaßen

Allerdings weisen die Autoren selbst auf Unsicherheiten in ihrer Untersuchung hin, unter anderem, weil sie auf nicht überprüfbaren Selbstauskünften der Probanden beruht. Außerdem zeigt die Studie nur einen statistischen Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und Aufenthalt im Grünen, aber keine zwangsläufige Kausalität.

Dennoch legen die Daten weitere Schlüsse nahe. So spielte es keine Rolle, wie groß der Park oder das Waldstück war und ob die Probanden sich dort nur einmal die Woche für einen längeren Zeitraum aufhielten oder mehrere kürzere Ausflüge unternahmen. Entscheidend schien allein die Gesamtdauer von wöchentlich etwa zwei Stunden zu sein. Wie die Autoren betonen, galt dies für erwachsene Probanden jeder Altersgruppe (Kinder und Jugendliche waren nicht Teil der Studien) und sowohl für gesunde Studienteilnehmer als auch für solche, die unter chronischen Krankheiten litten. Dies deute darauf hin, dass sich der Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und Ausflügen in die Natur nicht allein damit erklären lasse, dass unternehmungslustiger ist, wem es ohnehin schon gut geht, so die Autoren. Auch die naheliegende Vermutung, dass Menschen mit höherem sozioökonomischen Status, denen es gesundheitlich im Durchschnitt besser geht, zugleich eher in Gegenden mit mehr Grün leben und daher leichteren Zugang zur Natur haben, könne die Studienergebnisse nicht allein erklären.

Bleibt die Frage, welche Faktoren im Einzelnen für die wohltuende Wirkung von Bäumen, Büschen und Wiesen verantwortlich sind. Die körperliche Bewegung mag eine Rolle spielen, ebenso wie der kurzzeitige Verzicht auf Smartphones und andere digitale Kommunikationsmittel, der mit Ausflügen in die Natur oft einhergeht und zu mehr innerer Ruhe führt. Vor allem in Wäldern ist es theoretisch auch denkbar, dass außerdem von Pflanzen abgesonderte Stoffe wie ätherische Öle zum gesteigerten Wohlbefinden beitragen. Wie stark diese Substanzen jedoch in der Praxis auf den menschlichen Organismus wirken, ist unklar. Für Forscher gibt es hier also noch einiges zu untersuchen. Für alle anderen gilt: Man muss nicht alles bis ins Detail verstehen, um es genießen zu können. Deshalb: Raus ins Grüne!

Zur SZ-Startseite
Residents Turn Run Down Miami Block Into Community Garden

Herz-Kreislauf-Erkankungen
:Bepflanzte Brachen senken den Puls

Kleine Veränderung, große Wirkung: Werden Baulücken und Brachflächen begrünt, sinkt das Risiko der Anwohner für Infarkt und Schlaganfall. Ärzte fordern mehr Grün gegen die städtische Verwahrlosung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: