Technologie:Wie ein Quantencomputer einen Superrechner übertrumpfte

Lesezeit: 3 min

Technologie: Im Zukunftsmuseum in Nürnberg steht ein Vorführmodell eines Quantencomputers aus dem Jahr 2020.

Im Zukunftsmuseum in Nürnberg steht ein Vorführmodell eines Quantencomputers aus dem Jahr 2020.

(Foto: Daniel Karmann/dpa)

Ein quantenoptischer Prozessor löst ein extrem komplexes Problem in wenigen Millionstel Sekunden. Der zweitschnellste Superrechner der Welt hätte dafür 9000 Jahre gebraucht. Über einen bedeutenden Fortschritt und mögliche Folgen.

Von Christian J. Meier

Im Kinofilm "Matrix" leben die Menschen in einer perfekten Simulation der Realität. Das Szenario setzt äußerst leistungsstarke Computer voraus, die die ganze Vielfalt und Komplexität der Welt in Echtzeit nachahmen können. Aber geht das überhaupt? Mit der derzeitigen Computertechnologie wohl nicht, auch wenn Supercomputer immer leistungsstärker werden. Denn Phänomene wie Stadtverkehr oder Wetter sind wegen extrem vieler Wechselbeziehungen zwischen ihren Bestandteilen derart komplex, dass selbst Rechnermonster an ihre Grenzen stoßen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Zur SZ-Startseite