Psychologie:Wie der Name unser Schicksal prägt

Lesezeit: 3 Min.

Sigmund Freud erforschte die Lust, Wolfgang Wolf wurde Fußballtrainer in Wolfsburg - alles nur Zufall?

Berit Uhlmann

Die Psychoanalytiker Wilhelm Stekel und Karl Abraham beobachteten Anfang des 20. Jahrhunderts, dass die Leiden mancher ihrer Patienten eigentümlich zu deren Namen passten und räsonierten, ob dem Namen nicht eine "determinierende Kraft" oder gar unbewusste "Verpflichtung" für den Lebensweg innewohne.

Namensgebung
:Wie der Name das Schicksal prägt

Der Name beeinflusst unser Leben stärker, als wir ahnen. Wir haben prominente Beispiele dafür. Von Sigmund Freud bis Paris Hilton.

Die Statistik gab ihnen fast ein Jahrhundert später recht. 1999 untersuchten zwei Wissenschaftler aus San Diego die Schicksale von männlichen Kaliforniern, deren Initialen negative Assoziationen hervorrufen dürften: P.I.G. (Schwein) und D.I.E. (Sterben) zum Beispiel. Das Ergebnis war erschütternd: Die P.I.G.s und D.I.E.s starben etwa drei Jahre früher als der Durchschnittslandsmann. Sie wurden mehr als sieben Jahre von denen überlebt, deren Initialen einen positiv stimmenden Klang wie J.O.Y. (Freude) hatten.

Die Mehrheit der Menschen trägt freilich neutrale Namen, ist sie also vor dem Namensdeterminismus gefeit? Mitnichten, erkannte der amerikanische Sozialpsychologe Brett Pelham, als er Unmengen von Namenskarteien, Berufsverzeichnissen, Melderegistern und Spendenlisten durchforstete. Was er in den Katalogen fand, ließ in ihm die Erkenntnis reifen, dass der Name ungeahnt häufig die Richtung im Leben vorgibt.

Denn die meisten Menschen haben - so der Psychologe - positive Gefühle gegenüber sich selbst und verbinden diese Gefühle auch mit Dingen, die sie als zu sich gehörend empfinden. Psychologen haben herausgefunden, dass dies bereits für banale Schlüsselanhänger gilt, umso stärker - schlussfolgert Pelham - müssen die Emotionen für das sein, was sozusagen permanent und von Anbeginn an an uns hängt: der Name. Daher fühle sich der Mensch zu allem hingezogen, was ihn an seinen Namen erinnert - und dies anscheinend vollkommen unbewusst.

Das heißt zunächst, dass die meisten Menschen ihre Namensvetter mögen. Ein Mister Smith - fand Pelham durch sein Studium von amerikanischen Eheschließungsregistern heraus - heiratet bevorzugt eine Miss Smith - und zwar ungefähr doppelt so häufig, als man es erwarteten könnte, wenn allein der Zufall walten würde. Das gleiche gilt für Mister Johnson, Williams und die weiteren Träger der fünf gebräuchlichsten amerikanischen Familiennamen.

Nun kann man einwenden, dass Irrationales den Liebenden nicht fremd ist, sie suchen ja geradezu nach Zeichen und Wundern für ihre Zusammengehörigkeit. Doch die Vorliebe für Namensvettern fand Pelham auch in weniger emotionalen Bereichen: So spendeten im Wahlkampf 2000 jene Amerikaner, deren Nachname mit B anfing, überproportional häufig für George W. Bush, Al Gore konnte dagegen auf Landsleute mit G am Namensbeginn bauen.

Doch damit nicht genug, die Wirkung des Namens - Psychologen sprechen vom name letter effect - erstreckt sich auch auf Orte: Amerikanerinnen mit dem Namen Giorgia und Virginia ziehen überdurchschnittlich häufig in den jeweiligen gleichlautenden Bundessaat - mit einer Wahrscheinlichkeit, die 36 Prozent höher ist, als es eine zufällige Verteilung erwarten lassen würde. Ist der Vorname ungewöhnlich, wie Tennessee, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Namensträger sich im gleichlautenden Bundesstaat niederlässt, um 68 Prozent erhöht.

Offenbar steigert die Exklusivität eines Namens auch dessen Wirkung auf den Menschen, vermutet Pelham. Und noch etwas fand der Psychologe heraus: Männer lassen sich etwas häufiger von ihrem Familiennamen leiten, Frauen eher von ihrem Vornamen, wohl, weil sich ihr Nachname im Laufe ihres Lebens ändern kann.

Lesen Sie auf Seite 2 wie der Name die Berufswahl beeinflusst

Pelham forschte weiter und fand heraus, dass Amerikaner, die George oder Geoffrey gerufen werden, auffallend oft Geowissenschaflter werden, nämlich mit einer etwa 40 Prozent erhöhten Wahrscheinlichkeit. Dennis, Denise und Denny arbeiteten dagegen überproportional häufig als Dentisten, Namen wie Lawrence und Laurie schoben eine Karriere in Rechtsberufen (Law = Recht) an.

Vor wenigen Wochen fanden schließlich zwei Wirtschaftswissenschaftler der Washington State University in Pullman heraus, dass der Namenseffekt offenbar auch in monetären Angelegenheiten waltet. Sie hatten Studenten im Rahmen eines Börsenspiels gebeten, besonders aussichtsreiche Aktien zu empfehlen. Die 744 Vorschläge untersuchten sie auf Übereinstimmungen zwischen Firmen- und Studentennamen. Und es zeigte sich: Susie empfahl Starbucks-Aktien; konkret: Studenten wählten viel häufiger Anteile an Firmen, die mit dem gleichen Buchstaben wie ihr Vorname begannen (36 Prozent häufiger als erwartet) oder die mit dem Anlaut ihres Nachnamens anfingen (16 Prozent häufiger).

Sollte man nun die Namenswahl für zukünftige Kinder viel bewusster angehen, sollte man die Buchstaben drehen und wenden, um all die potentiellen Einflüsse abzuklopfen? Wohl nicht. Denn Pelham fand heraus, dass auch andere persönliche Daten eine Wirkung auf den Lebensweg entfalten, der Geburtstag zum Beispiel: So bemerkte der Psychologe, dass Amerikaner, die an einem 2. Februar geboren wurden, überproportional in Orte wie Two Harbours ziehen. Ein Geburtstag an einem 5. Mai zieht Menschen nach Five Points.

Und selbst kurzfristig konnte der Psychologe ähnliche Effekte beobachten: In einem Experiment wurden Teilnehmern entweder die Nummer 16 oder 24 zugeteilt. Später sollten sie die Attraktivität von zwei Frauen beurteilen, eine trug ein T-Shirt mit der Zahl 16, die andere mit einer 24. Das Ergebnis enttäuschte nicht: Nummer 16 fand das Nummer 16-Mädchen attraktiver.

Somit ist gezielte Einflussnahme anhand derartigen Wissens vermutlich möglich - Pelham empfahl bereits Jeep-Händlern, ihre Kunden unter denen zu suchen, deren Namen mit J anfängt - allerdings scheint es, dass die Möglichkeiten der Beeinflussung so vielgestaltig sind, wie das Leben selbst.

Kennen Sie passende Beispiele zu diesem Text? Hier können Sie sie uns schreiben.

© sueddeutsche.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: