Klon-Wald:Das womöglich größte Lebewesen der Erde ringt mit dem Tod

Lesezeit: 2 Min.

  • Der Baumverbund namens Pando in Utah gilt manchen Forschern als das größte Lebewesen der Welt. Die Bäume sind genetisch identisch und über die Wurzeln miteinander verbunden.
  • Hirsche und andere Tiere fressen allerdings die Jungpflanzen und bedrohen die Kolonie.

Von Hanno Charisius

Im amerikanischen Bundesstaat Utah wächst eine riesige Zitterpappel-Kolonie, die aus etwa 47 000 einzelnen Bäumen besteht. Weil sie allesamt genetisch nahezu identische Klone sind und durch Wurzeln unter der Erde miteinander in Verbindung stehen, wird dieser Wald als ein Organismus betrachtet und Pando genannt, nach dem lateinischen Begriff für "ausbreiten". Nun zeigt eine Untersuchung: Pando geht es nicht gut.

Botaniker schätzen, dass der "Wald aus einem Baum" etwa 14 000 Jahre alt ist, "aber jetzt kollabiert er vor unseren Augen", sagt der Ökologe Paul Rogers von der Utah State University, der mit seinem Kollegen Darren McAvoy Inventur gemacht hat im Klon-Wald. Der Hauptgrund für den Niedergang seien Maultierhirsche und andere Pflanzenfresser, die Baumsprosse verspeisen. Die Wissenschaftler machen auch menschliche Fehlentscheidungen dafür verantwortlich, dass der Zustand des Waldes derzeit so schlecht sei.

SZ PlusNachhaltigkeit
:Mythos Umweltsünde

Plastiktüten, Kaffeekapseln und Pappbecher sind schlecht, Fast Fashion sowieso? Wer sich die Sache genauer ansieht, kommt zu überraschenden Erkenntnissen: Eine Übersicht der Irrtümer.

Von Christian Weber

Die Zitterpappeln haben querwachsende Wurzeln, die in gewissen Abständen einen neuen Spross bilden, der zu einem Baum heranwächst. Die Fähigkeit zur vegetativen Vermehrung gibt dem Baum prinzipiell enorme Überlebensfähigkeiten. Egal ob Schäden durch Waldbrand, Krankheit oder Axt: Aus den unter der Erde geschützten Wurzeln können jederzeit neue Bäume sprießen. Der einzelne Baum wird maximal 120 Jahre alt, aber es wachsen ständig neue nach.

Doch mittlerweile fressen zu viele Weidetiere, Elche und vor allem Maultierhirsche die Pappelsprösslinge weg. Auch Zäune haben sich nicht als wirksam erwiesen, wie Rogers und McAvoy in ihrer Analyse im Fachblatt Plos One schreiben. "Wir sind sehr enttäuscht von dem Ergebnis", sagte Rogers. "Insbesondere Maultischhirsche scheinen einen Weg durch Lücken im Zaun zu finden oder drüber zu springen." Sein Fazit nach der Untersuchung: "Wir können nicht Wildtiere und Wälder unabhängig voneinander managen." Es muss nach neuen Lösungen gesucht werden.

Die Pflanzenfresser vermehren sich stark, da es in der Region kaum mehr Wölfe und andere Raubtiere gibt. Die zuständigen Jäger erlegen ebenfalls zu wenige Tiere. Es müsse mehr geschehen, sagt Rogers, etwa verstärkte Jagd oder bessere Zäune.

Die beiden Ökologen untersuchten den Wald nicht nur am Boden, sondern griffen auch auf Luftaufnahmen zurück. 72 Jahre zählten die ältesten Bilder in ihrer Auswertung. In der Serie zeige sich auch der Einfluss der Menschen deutlich, schreiben die Forscher in ihrem Fachartikel: Teile des Klon-Waldes wurden vor vielen Jahren gerodet, andere Bereiche dünnten sich im Lauf der Zeit aus, Wege und Straßen schneiden Flächen ab. Die Bilder offenbare eine Tragödie, schreiben die Forscher: Der Wald lebt seit Jahrtausenden, doch nach einem halben Jahrhundert menschlicher Eingriffe stehe er kurz vor dem Tod.

Der Zaun kann die jungen Bäume nicht immer vor hungrigen Pflanzenfressern schützen. (Foto: dpa)

In der Forschung ist umstritten, ob Pando tatsächlich das größte und schwerste Lebewesen auf der Erde ist. "Selbst wenn es sich um einen Klon handelt, so bin ich doch skeptisch, dass alle Bäume zusammenhängen", sagte der Botaniker Stefan Dressler vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt am Main. "Wie will man beweisen, dass nicht ein Teil abgetrennt ist?"

Die in Kontakt stehenden Bäume könnten sich zwar bei Trockenheit gegenseitig unterstützen, aber generell sei jeder Baum einzeln lebensfähig, sagt Dressler. Zudem sei auch nicht sicher, dass es nicht irgendwo noch einen größeren derartigen Baumverbund gebe. Sicher aber seien Pflanzenfresser eine Gefahr für die Sprosse, sagt Dressler. Auch in Deutschland gäbe es bei zu dichtem Tierbesatz keine Verjüngung im Wald, wenn Jäger und Förster nicht nachhelfen würden.

In den USA lebt noch ein weiterer Organismus, der die Rangliste der größten Lebewesen anführen könnte. In der Erde des Malheur National Forest in Oregon wächst ein Pilz, der sich bereits über neun Quadratkilometer erstreckt. Erst im Jahr 2000 entdeckten Forscher das Riesenwesen, das dort seit 2400 Jahren wächst.

Mit Material von dpa

© sz.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Nachhaltigkeit
:Eine Flugreise ist das größte ökologische Verbrechen

Auf Plastiktüten verzichten, Biogemüse kaufen - und dann doch wieder den Fernflug buchen: Wenn wir das Klima schützen wollen, müssen wir endlich anfangen, klug zu reisen.

Kommentar von Catherine Hoffmann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: