Klimawandel:"Die Erderwärmung ist auf Kurs"

Lesezeit: 2 min

Temperatur-Anomalien im vergangenen Jahr, verglichen mit dem langjährigen Durchschnitt von 1951 bis 1980 (Foto: Berkeley Earth)
  • Das Jahr 2018 ist das viertwärmste seit Beginn der Messungen. Heißer war es auf der Erde nur 2015, 2016 und 2017.
  • In Deutschland hält 2018 sogar den absoluten Rekord - in keinem anderen Jahr war es durchschnittlich so warm.

Von Marlene Weiß

Das Jahr 2018 war nach finalen Berechnungen des Non-Profit-Forschungsinstituts Berkeley Earth das viertwärmste seit Beginn der Messungen; nach 2016, 2017 und 2015. "Eine Klasse für sich", nannte der Klimawissenschaftler Zeke Hausfather von Berekeley Earth diese vier vergangenen Jahre: Jedes einzelne war im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter mehr als ein Grad zu warm. Nie zuvor war diese Grenze überschritten worden - inzwischen jedoch liegt offenbar jenseits davon der neue Normalzustand. Rund 1,16 Grad wärmer als im Durchschnitt des ausgehenden 19. Jahrhunderts waren die Temperaturen 2018 laut den Klimawissenschaftlern - etwas weniger als im bisher heißesten Jahr 2016, aber mehr als in jedem Jahr vor 2015.

Normalerweise veröffentlichen die beiden großen US-Klimabehörden NOAA und Nasa gemeinsam Anfang des Jahres ihre vollständigen Daten für das Vorjahr. Wegen des Shutdowns der US-Regierung konnten diese jedoch seit dem 22. Dezember keine neuen Daten mehr einarbeiten; darum publizierte Berkeley Earth in diesem Jahr allein. Die Ergebnisse decken sich jedoch mit den Erwartungen der anderen Behörden auf der Basis der Temperaturen von Januar bis November.

Besonders warm war es, wie schon in den vergangenen Jahren, in der Arktis, die sich deutlich schneller erwärmt als der Rest des Planeten. Das hat damit zu tun, dass die Arktis mehr Sonnenlicht in Form von Wärme absorbiert. Schnee und Eis reflektieren durch ihre weiße Oberfläche eigentlich einen großen Teil der Sonnenstrahlen zurück ins Weltall. Da die Eisfläche in der Arktis aber durch steigende Temperaturen zurückgeht, treffen die Sonnenstrahlen nun auf eine insgesamt dunklere Erdoberfläche und heizen diese auf. Dieser Effekt ist vergleichbar damit, dass sich dunkle Stoffe im Sommer stärker aufheizen als helle. Im Winterhalbjahr lagen die Temperaturen in der Arktis teils 20 Grad über dem langjährigen Mittel. In der Antarktis war 2018 laut Berkeley Earth das wärmste je gemessene Jahr.

Aus naturwissenschaftlicher Sicht gibt es derzeit keinen Klimaschutz

"Natürlich war das Jahr sehr warm, aber überraschend ist das nicht", sagt der Klimaforscher Mojib Latif vom Helmholtz-Forschungszentrum Geomar in Kiel. "Die Erderwärmung ist auf Kurs, genau wie mittlerweile seit Jahrzehnten vorausgesagt." Auch Deutschland erlebte 2018 das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen, wie der Deutsche Wetterdienst bereits Ende Dezember mitgeteilt hatte. Die Temperaturen lagen hier mehr als zwei Grad über dem Referenzzeitraum Mitte des 20. Jahrhunderts. Besonders der lange, heiße und trockene Sommer dürfte den meisten Deutschen in Erinnerung bleiben - bis zum nächsten Extremsommer jedenfalls. Ein Weckruf sei das gewesen, zumal das erst der Anfang war, meint Latif. Ob sich nun auch politisch mehr tut, müsse sich noch zeigen.

Immerhin das deutsche Klimaziel für das Jahr 2030 - 55 Prozent weniger Emissionen als 1990 - soll nach dem Willen der Bundesregierung gehalten werden, wenn schon das 40-Prozent-Ziel für 2020 krachend verfehlt wird. Ob und wie das gelingt, ist völlig offen.

International arbeiten die Staaten weiter an der Umsetzung des Pariser Klima-Abkommens, aber bislang wurde lediglich das Regelwerk dafür beschlossen. Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, ob das ein Erfolg oder eine herbe Enttäuschung ist. Auch der CO2-Ausstoß erreichte 2018 ein neues Rekordniveau. "So lange die Emissionen immer weiter steigen, gibt es aus naturwissenschaftlicher Sicht keinen Klimaschutz", sagt Latif.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Arktis
:Grönlands Eispanzer schmilzt immer schneller

Innerhalb von zehn Jahren hat sich der jährliche Eisverlust vervierfacht. Die Schmelze auf der arktischen Insel trägt maßgeblich zum steigenden Meeresspiegel bei.

Von Christoph von Eichhorn

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: