Hübsch ist er nicht, der braune, behaarte Buchdrucker, der von oben betrachtet aussieht, als habe er keinen Kopf. Besonders bedrohlich wirkt das kleine Insekt aber auch nicht. Dabei verbreitet das Tier, besser bekannt als Borkenkäfer, derzeit Angst und Schrecken - zumindest unter Menschen, die irgendwie mit dem Thema Wald zu tun haben. "Ich kann mich nicht erinnern, dass die Situation jemals so dramatisch war", sagt Jörg Müller, Tierökologe an der Universität Würzburg und Mitautor einer gerade erschienen Studie über den Buchdrucker (Ips typographus) in Zeiten des Klimawandels ("Trends in Ecology and Evolution").
Borkenkäfer-Plage:"Die Fichte hat keine Zukunft mehr"
Lesezeit: 5 min
Wanderer gehen auf dem Berg Achtermann im Harz durch einen Fichtenwald, der nach einem Borkenkäferbefall abgestorben ist.
(Foto: Swen Pförtner/dpa)Die trockenen Sommer setzen dem Wald in Deutschland zu. Vor allem die Fichte leidet unter der Hitze, die der Borkenkäfer mag - eine ungute Kombination, die die Wälder Mitteleuropas verändern wird.
Von Tina Baier
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Der Penis ist die Antenne des Herzens«
Amber Heard vs. Johnny Depp
Euer Ehren
Online-Sucht
"Kinder müssen lernen, Langeweile auszuhalten"
Essen und Trinken
Rauch für den Lauch
Arbeitslosigkeit
"Ohne Sanktionen tanzen uns Hartz-Empfänger auf dem Kopf herum"