Forstministerin Michaela Kaniber stellt im Landtag die bayerischen Ergebnisse der nationalen Waldinventur vor – und geht auf Konfrontationskurs zu Bundesminister Cem Özdemir.
Klimawandel und Borkenkäfer
:Aufwand für gesunden Wald wird größer
Der Borkenkäfer schädigt massiv die Bäume – und macht auch den Bayerischen Staatsforsten zu schaffen. Der Aufwand im Kampf gegen den Schädling bringt nun erste Erfolge.
Umweltbericht
:So krank ist der deutsche Wald
Hitze, Dürre, Giftstoffe: Viele Bäume sind im Dauerstress. Vor allem Buchen, Eichen und Fichten nehmen Schaden, wie besorgniserregende Zahlen zeigen. Eine kleine Hoffnung gibt es immerhin.
Naturschutz
:Weiter Streit um Borkenkäfer im Nationalpark
Forstministerin bekräftigt, dass Schädling von dem Schutzgebiet auf Privatwälder übergegríffen habe. LBV-Chef spricht von "fachlich nicht nachvollziehbarer Argumentation".
Klimawandel
:Wie Wälder durch den Klima-Flaschenhals kommen
Für heimische Baumarten wie Spitz-Ahorn und Fichte ist es bald zu warm, für Neulinge wie die Esskastanie noch zu kalt – das macht den Spielraum für den Waldumbau eng, warnen Forscher. Lösungsansätze gibt es – aber die sind umstritten.
Bayerischer Wald
:Streit um Nationalpark beigelegt - zumindest vorerst
Naturschützer vertrauen auf Zusage von Umweltminister Glauber, dass die Naturzone im Bayerischen Wald nicht aufgeweicht wird. CSU-Landrat gibt Vize-Ministerpräsident Aiwanger die Schuld dafür, dass die Auseinandersetzung eskaliert ist.
Natur in Bayern
:Borkenkäfer-Alarm in Bayerns Wäldern
Wegen des sommerlichen Wetters sind die Fichtenschädlinge ungewöhnlich früh ausgeschwärmt. Sollte es bei den milden Temperaturen bleiben, droht den Waldbesitzern ein schlimmes Jahr. Zumal die Population, die aus dem Vorjahr überwintert hat, sehr groß ist.
Nationalpark Bayerischer Wald
:Populismus mit der ganz groben Axt
Leser sind entsetzt, dass Schutzflächen aufgehoben werden sollen, und halten Bayerns Forstmanagement mit der Motorsäge für einen gewaltigen Tabubruch.
Borkenkäfer im Bayerischen Wald
:Von "sinnvolle Entscheidung" bis "fachlich absurd"
Jagdminister Aiwanger und Forstministerin Kaniber unterstützen die Pläne, in Teilen des Nationalparks den strengen Schutz aufzuheben, um den Borkenkäfer zu bekämpfen. Die Kritik aus der Umweltszene wird dagegen schärfer.
Umwelt und Natur
:Im Nationalpark verlieren zwei Flächen den Schutzstatus
Im Schutzgebiet des Bayerischen Waldes werden Areale in die sogenannte Managementzone überführt. Der Grund soll der Borkenkäfer sein, der angeblich die benachbarten Wälder bedroht. Naturschützer halten die Maßnahme für völlig überflüssig.
MeinungUmwelt und Natur
:Tabubruch im Nationalpark
Der skandalöse Eingriff in das Schutzgebiet zeigt einmal mehr: Der Naturschutz steht in Bayern mit dem Rücken zur Wand.
Bayerns Wälder
:Staatsforsten rüsten sich gegen den Borkenkäfer
Die frühlingshaften Temperaturen erfreuen nicht nur viele Menschen, sondern auch den Borkenkäfer. Die staatlichen Förster versuchen, die Ausbreitung der Schädlinge zu verhindern.
Folgen des Klimawandels
:Kampf um die Kiefer
Immer mehr Bäume in der Pupplinger Au sterben ab, weil Borkenkäfer und Pilze sie befallen. Um den Auwald zu erhalten, bedarf es viel menschlicher Mühe.
Umwelt und Natur
:Staatsforsten transportieren Käferholz ab
Bis zum Ausschwärmen der nächsten Borkenkäfergeneration im Frühjahr soll möglichst alle befallenen Bäume und Stämme entfernt werden.
Vorteile des schlechten Wetters
:Dreimal Pech für den Borkenkäfer
Forst-Fachmann Stefan Kramer erklärt, warum Regenperioden gut für den Waldbestand sind.
Umwelt und Natur
:Mit dem Helikopter gegen den Borkenkäfer
Im Nationalpark Bayerischer Wald kommen Transporthubschrauber zum Einsatz, um schonend befallene Bäume aus dem Gebiet zu holen.
Experten erwarten stärkeren Schwarmflug
:Erster Borkenkäferbefall an stehenden Fichten
Die Borkenkäferentwicklung im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen unterscheidet sich zwar noch von der Dynamik insbesondere in Nordostbayern und anderen Schwerpunktgebieten in Bayern. Dennoch ist aktuell eine erhöhte Achtsamkeit geboten: "Waren bisher ...
Natur und Umwelt
:Borkenkäfer vermehren sich massenhaft in Bayern
Trotz des kühlen und nassen Frühjahrs können sich die Baumschädlinge aktuell vor allem in den Wäldern Frankens und in Teilen Niederbayerns ausbreiten.
Umwelt
:Von wegen Bullerbü
Die schwedischen Wälder werden vor allem mit Kahlschlag bewirtschaftet. Wird ein neues EU-Gesetz das ändern? Ein Besuch in zwei Waldwelten.
Forstwirtschaft
:Bayerns Wäldern droht ein Jahr mit vielen Borkenkäfern
Der milde Winter begünstigt die starke Ausbreitung des Schädlings. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber rät Waldbesitzern dazu, die Baumbestände in den nächsten Wochen zu kontrollieren.
SZ JetztKlima-Tagebücher
:"Es tut extrem weh zu sehen, wie der Wald kaputt geht"
Franz, 26, ist Förster im Fichtelgebirge. Hier erzählt er, wie die Klimakrise den Wäldern in Deutschland zusetzt, was der Borkenkäfer damit zu tun hat und wieso er dennoch Hoffnung hat.
Frankenwald
:In Nordbayern bahnt sich ein neues Waldsterben an
Wegen Hitze und Trockenheit sind dem Borkenkäfer schon große Teile des Frankenwaldes zum Opfer gefallen. Wie Staatsförster nun retten wollen, was noch zu retten ist.
Natur und Klimawandel
:Borkenkäfer profitiert von Hitzewellen
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen ruft Waldbesitzer zur Kontrolle gefährdeter Fichtenbestände auf.
SZ-Serie: Mensch und Landschaft
:"Der Wald muss unter genauer Aufsicht bleiben"
Praktisch alle Wälder in Deutschland sind von Menschen geprägt worden, von Wildnis keine Spur. Angesichts der Klimakrise hält der Pflanzenökologe Hansjörg Küster noch mehr Kontrolle für dringend notwendig.
Trockenheit
:Bayerns Wälder haben sich erholt
Da es in Bayern in den vergangenen beiden Jahren mehr regnete als in anderen Teilen Deutschlands, ist die Ausgangslage nun besser als in anderen Bundesländern.
Staatsforsten
:Weniger Schäden durch Borkenkäfer
Die Borkenkäferschäden in Bayerns Staatsforsten sind 2021 auf den niedrigsten Stand seit sechs Jahren gefallen. Das Unternehmen arbeitete im vergangenen Jahr 710 000 Festmeter sogenannten Schadholzes auf, mehr als ein Drittel weniger als 2020 und ...
Klimawandel
:Der Wald braucht Hilfe
Die Fichten verschwinden, die Kiefern leiden und auch die Buchen bekommen Probleme. Hitze, Trockenheit und Schädlinge setzen dem Wald in Deutschland zu. Ist er überhaupt noch zu retten?
Umwelt und Naturschutz in Bayern
:Staatsforsten in den Miesen
Obwohl es den Wäldern im vergangenen Jahr deutlich besser ging, macht der Staatsbetrieb 19,2 Millionen Euro Verlust. Eine Ursache dafür: die Preisschwankungen auf dem internationalen Holzmarkt.
Borkenkäfer im Landkreis Freising
:Sie sind wieder da
Der viele Regen ändert daran nichts: In den vergangenen Jahren hat sich der Borkenkäfer stark vermehrt. Derzeit schwärmt er aus dem Winterquartier aus, Waldbesitzer sollten ihren Forst auf Befall kontrollieren.
Biologie
:Kleines Tier, großer Effekt
Ein kanadischer Käfer lässt Holz in Deutschland knapp werden.
Wald
:Borkenkäfer macht sich winterfertig
Staatsforsten hoffen auf Ende der Plage, Schäden gehen zurück
Schädlingsbekämpfung
:Waldbauernwetter
Nach dem extrem trockenen Frühjahr waren die Bäume geschwächt und der Borkenkäfer stand in den Startlöchern. Die ergiebigen Niederschläge der vergangenen Wochen haben die Gefahr nun zumindest vorerst gebannt.
Waldsterben in Bayern
:Der verzweifelte Kampf gegen den Borkenkäfer
Staatsforsten informieren mit neuem Index über die Entwicklung des Schädlings - auch dieses Jahr sind die Schäden hoch
Klimawandel im Landkreis Starnberg
:Zum Umbau im Wald gezwungen
Orkane, Borkenkäfer, extrem trockenes Wetter und das Eschentriebsterben setzen der Forstwirtschaft zu. Verwalter Armin Elbs erklärt bei einer Exkursion im Toerring-Wald bei Hechendorf, auf welche Strategien und Ersatzbäume er setzt.
SZ-Serie: Im Märzen der Bauer
:Wenn Gewissheiten schwinden
Lange war der Wald für die Bauern eine sichere Anlage. Nun bricht mit Macht der Klimawandel herein
Borkenkäfer
:Soldaten bleiben im Wald
Im Kampf gegen den Borkenkäfer im Harz hilft die Bundeswehr länger als ursprünglich geplant. Der Einsatz werde bis Ende Oktober verlängert, sagte der Sprecher des Landeskommandos, Thomas Poloczek. Eigentlich wäre der Einsatz am Freitag ausgelaufen ...
Förster
:Wie die bayerischen Wälder sterben
In Ostbayern erwischt es die Fichten, in Franken vertrocknen die Kiefern. Innerhalb weniger Jahre haben die Schäden ein gewaltiges Ausmaß angenommen - und das dürfte nur der Anfang sein.
Borkenkäfer-Plage
:"Die Fichte hat keine Zukunft mehr"
Die trockenen Sommer setzen dem Wald in Deutschland zu. Vor allem die Fichte leidet unter der Hitze, die der Borkenkäfer mag - eine ungute Kombination, die die Wälder Mitteleuropas verändern wird.
Rekordmenge an Schadholz
:"Wir sitzen auf einem Pulverfass"
Die Trockenperioden und Stürme leisten dem Borkenkäfer Vorschub. Waldbesitzer sind angehalten, akribisch zu kontrollieren und befallene Bäume sofort zu entfernen. Dazu ist der Holzpreis vor allem für Fichte deutlich gefallen.
Ebersberger Forst
:Der Borkenkäfer lässt die Bäume weinen
Die Fichten im Ebersberger Forst bekämpfen den Schädling mit Harz, doch die Abwehrkraft des Waldes lässt nach. Für die Fällkommandos beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.
Ökologie
:Der Borkenkäfer hilft, neuen Urwald aufzubauen
Im Nationalpark Harz wird der Wald sich selbst überlassen. Davon profitiert der Borkenkäfer, der große Flächen lichtet. Doch das ist Teil eines kühnen Plans.
Forstwirtschaft
:Wehe dem Wald, wenn es warm wird
Im vergangenen Sommer haben sich drei Generationen des Borkenkäfers entwickelt. Die kalten Temperaturen verhindern bisher, dass sie ausschwärmen. Aber den Waldbauern und Förstern bleibt nicht mehr viel Zeit.
Starker Befall
:Borkenkäfer-Alarm: Bäume raus aus dem Wald
Dank des warmen, trockenen Wetters hatten die Schädlinge zuletzt ideale Bedingungen. Trotz der derzeitigen Verschnaufpause raten Experten, regelmäßig zu kontrollieren und befallene Exemplare sofort zu entfernen.
Forstwirtschaft im Landkreis Starnberg
:Der nächste Käfer ist unterwegs
Waldbauern befürchten, dass ihnen noch ein weiterer Holzschädling zu schaffen machen wird.
Neuer Revierleiter in Gauting
:Traumberuf Förster
Kinderbücher haben in Markus Noack die Begeisterung für den Wald und die Jagd erweckt. Mit erst 28 Jahren übernimmt er nun die Leitung des Gautinger Reviers und erfüllt sich so einen lang gehegten Wunsch.
Naturschutz
:Licht und Luft für junge Bäume
Trotz eines hohen Borkenkäferbefalls leisten die Stadtwerke eine nachhaltige Arbeit in den gepachteten Wäldern. Am Samstag findet die traditionelle Radtour mit Führung zum Nickelholz statt
Baumsterben
:Tiefer Einschnitt im Auwald
80 Prozent der Bäume an der Isar bei Ismaning sind Eschen. Weil ihnen ein Pilz zusetzt, müssen sie wohl alle früher oder später gefällt werden. Bis junge Setzlinge nachwachsen, dauert es Jahrzehnte.
Borkenkäfer
:Er frisst und frisst und frisst
Wenn der Borkenkäfer zuschlägt, dann hinterlässt er kahle Bäume. In diesem Jahr ist es besonders schlimm, weil die Trockenheit zu einer explosionsartigen Vermehrung des Insektes führt. Eine Begehung.
Förster bekämpfen die Borkenkäfer per App
:Der Borkenkäfer im Ebersberger Forst
Der Schädling Nummer Eins ist in diesen Tagen wieder auf dem Vormarsch.
Neue Waffe im Wald
:Jetzt bekämpfen die Förster den Borkenkäfer per Handy-App
Befallene Bäume müssen so schnell wie möglich gefunden und gefällt werden. Dafür gibt es nun eine neue Strategie: Die Borkenkäfer-App.