Die Stimmung ist konzentriert im Operationssaal, aus jeder Geste, jedem spärlichen Wort spricht nichts als Nüchternheit. Bis ein kleiner kläglicher Schrei erklingt. Ein perfekter winziger Mensch ist per Kaiserschnitt ins Leben gehoben worden - und der Raum aus Stahl und Fliesen wird warm. Es gibt nicht ein Gesicht, das unberührt bleibt. Freude, Erleichterung, Rührung stehlen sich in die Gesichtszüge und werden wiederum mit Emotionen beantwortet. Denn so ist das mit den Gefühlen. Sie verbinden Menschen, sie fliegen zwischen ihnen hin und her, als Signale, die das Miteinander durchziehen - von den ganz großen Momenten des Lebens bis hinein in die Mittagsbesprechung zu TOP 9: Ausblick und Sonstiges.
Pandemie:Versteckte Gefühle
Lesezeit: 4 min
Trauer? Wut? Neugier? Wenn Masken einen Teil des Gesichts verbergen, wird die Interpretation schwierig.
(Foto: Gregor Macak Martin/imago/CTK Photo)Wirken sich Gesichtsmasken auf unsere sozialen Kontakte aus? Wie sich die Wahrnehmung von Emotionen im Gesicht des Gegenübers seit Beginn der Pandemie verändert hat.
Von Berit Uhlmann
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Frauen und Alkoholismus
Jung, weiblich, Alkoholikerin
Radfahren und Gesundheit
"Es gibt tatsächlich eine sportliche Prägungsphase"
Sportmedizin
Fit in vier Sekunden
Gesundheit
Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte
Zurückgetretener UN-Diplomat Bondarjew
"Putin kann sich nehmen, was er will"