Klima:Europa stellt neuen Winter-Wärmerekord auf

Lesezeit: 2 min

Viele kleinere Skigebiete blieben in dieser Saison recht grün. (Foto: imago/Action Pictures)
  • Von Dezember 2019 bis Februar 2020 lag die Temperatur mehr als vier Grad Celsius über dem Vergleichswert des späten 19. Jahrhunderts.
  • Der bisherige Winter-Wärmerekord wurde um spektakuläre 1,4 Grad übertroffen.
  • Schuld an der Wärme sind unter anderem zu kalte Temperaturen in Nordgrönland und Spitzbergen.

Von Marlene Weiß

Der vergangene Winter war in Europa mit großem Abstand der wärmste seit Beginn systematischer Messungen. Wie der EU-Klimadienst Copernicus mitteilte, lagen die Temperaturen auf dem Kontinent während dem "meteorologischen Winter" von Dezember 2019 bis Februar 2020 mehr als vier Grad Celsius über dem Vergleichswert des späten 19. Jahrhunderts. Im Vergleich zur Periode von 1981 bis 2010 war es 3,4 Grad zu warm. Der bisherige Winter-Wärmerekord von 2015/2016 wurde um spektakuläre 1,4 Grad übertroffen.

In die Auswertung fließen Daten aus dem geografischen Europa ein, das über Skandinavien, die Ukraine und Weißrussland hinaus bis nach Russland hinein reicht. Vor allem im Osten dieses Gebiets, von Südfinnland bis zum Südwesten Russlands, war es für die Jahreszeit durchgehend extrem warm, der Hauptgrund für den Temperaturrekord. Im Januar und Februar war es etwa in Helsinki mehr als fünf Grad wärmer als in den 80er-, 90er- und Nullerjahren üblich - eine Zeit, in der sich der Klimawandel auch schon deutlich bemerkbar gemacht hat.

Ungewöhnlich kalt war es hingegen über Nordgrönland und Spitzbergen, wo auch mehr Wasser von Eis bedeckt war als in den vergangenen Jahren. Der Wärmerekord dürfte jedoch nicht trotz, sondern eher gerade wegen dieser Kälte entstanden sein: Wie der Deutsche Wetterdienst DWD berichtete, führte die kontinuierliche Kälte über Nordkanada und Grönland dazu, dass rund um die Arktis ein ungewöhnlich stabiles Starkwindband von West nach Ost wehte. Über großen Teilen Europas, auch in Deutschland, führte das zu einer anhaltenden starken und extrem milden Südwestströmung.

Umwelt
:Wenn der Winter ausfällt

Wenig Schnee, kaum Kälte bis Ende Februar: Was bedeutet das für die Natur? Und wird die kalte Jahreszeit jetzt immer so lauwarm?

Von Tina Baier und Marlene Weiß

Im Schlepptau des Windbands zogen diverse Tiefdruckgebiete über Nordeuropa, die immer wieder warmes, stürmisches Wetter auch nach Deutschland brachten. Eine solche Situation wird auch als "positive Phase" der sogenannten "Arktischen Oszillation" bezeichnet. Das Gegenstück dazu ist der Fall, wenn das Starkwindband um die Arktis weite Bögen schlägt, die kalte arktische Luft weit nach Süden schwappen lassen. Solche Wetterlagen lassen sich nicht klar dem Klimawandel zuordnen, somit kann man auch die extremen Temperaturen dieses Winters teilweise als natürliche Schwankung deuten. Die Variabilität ist in der kalten Jahreszeit ohnehin sehr hoch. So können sich die mittleren Wintertemperaturen über Europa von einem Jahr zum nächsten durchaus um mehrere Grad Celsius unterscheiden.

Allerdings ist natürlich längst zu merken, dass diese Schwankungen um einen deutlich erhöhten Mittelwert herum stattfinden. Insgesamt ist es in Europa seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bereits um rund 1,6 Grad Celsius wärmer geworden. Das ist deutlich mehr als die globale Erwärmung von bisher ungefähr einem Grad Celsius. Und der vergangene Winter war in Europa als siebter in Folge wärmer als im Durchschnitt der Vergleichsperiode von 1981 bis 2010.

© SZ vom 06.03.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusKlimawandel
:Aufsteigende Hitze

Neueste Klimasimulationen zeichnen ein erschreckendes Bild: Die Erde könnte sich stärker aufheizen, als selbst Pessimisten bisher angenommen haben.

Von Marlene Weiß

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: