Erderwärmung:Die Arktis brennt

Lesezeit: 2 Min.

Alaska erlebt derzeit eine Rekordhitze. Brände sind eine Folge. (Foto: Alaska Division of Forestry/Reuters)
  • Brände in der Arktis sind nicht ungewöhnlich. Aber in diesem Jahr wüten sie ungewöhnlich früh und stark.
  • Allein in Alaska wurden im diesem Jahr bereits 400 Feuer gezählt.
  • Auch in Sibirien ist die Lage besorgniserregend.

Von Marlene Weiß

Die Hitzewelle in Europa mag vorerst vorbei sein, in der Arktis wütet sie weiter. Die Folge sind die schlimmsten Wald- und Tundrabrände, die diese Region jemals erlebt hat. Zwar sind Brände auch in der Arktis im Sommer normal, sie gehören zum natürlichen Zyklus des Ökosystems dazu. Aber dass sie auf so großen Flächen auftreten, so früh im Jahr und so weit nördlich, macht Wissenschaftler fassungslos.

Mit Temperaturen von 30 Grad und mehr bricht unter anderen der US-Bundesstaat Alaska alle bisherigen Rekorde. Schon im Juni war es so warm wie noch nie in diesem Monat, auch der Juli ist bislang enorme sieben Grad Celsius heißer als üblich. Die Hitzewelle hat ausgetrocknete Wälder hinterlassen, die hohen Temperaturen treiben Brände noch zusätzlich an. Und so brennt es seit Anfang Juni an immer neuen Orten, teils deutlich innerhalb des Polarkreises. Allein in diesem Bundesstaat wurden in diesem Jahr bereits 400 einzelne Feuer erfasst, rund 3600 Quadratkilometer sind bereits verbrannt.

Erderwärmung
:Wie im Sommer 2090

Schon jetzt ist der arktische Permafrostboden so stark aufgeweicht, wie für das Ende dieses Jahrhunderts prognostiziert. Das Schmelzen beschleunigt den Klimawandel.

Von Hanno Charisius

Auch in Sibirien ist die Lage extrem, insbesondere in der Republik Jakutien im Nordosten. "Die arktischen Feuer im Juni waren beispiellos", sagt Mark Parrington vom europäischen Mittelfrist-Wettervorhersagezentrum ECMWF. Im Rahmen des EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus verfolgt er mit Satelliten Vorgänge in der Atmosphäre, unter anderem die Emissionen von Wald- und Buschbränden. Die Satelliten messen dabei die Oberflächentemperatur, anhand von Modellen wird daraus berechnet, wie viel CO₂ freigesetzt wird. Seit 17 Jahren gibt es diese Beobachtungen. In dieser Zeit, sagt Parrington, habe man immer wieder Brände innerhalb des Polarkreises gesehen, aber nie so früh im Jahr und in diesem Ausmaß.

Der Rauch der Brände zieht um die Welt - und verstärkt die Erwärmung in der Arktis

In den vergangenen Wochen ist einiges an CO₂ zusammengekommen, zumal teils torfreiche Böden betroffen sind, in denen viel Kohlenstoff gespeichert ist. Wie viel CO₂ genau frei wird, wenn dort ein Oberflächenfeuer brennt, ist schwer zu beziffern. Die Analyse eines früheren Riesen-Tundrabrands am Anaktuvuk River in Alaska ergab im Jahr 2011, dass 60 Prozent des durch das Feuer abgegebenen Kohlenstoffs aus dem Boden stammten. Die Copernicus-Forscher kamen mit ihren Modellen auf 50 Megatonnen CO₂, die allein im Juni durch die Brände frei wurden, ungefähr so viel wie die jährlichen Emissionen von Schweden. In den ersten Julitagen kamen weitere 19 Megatonnen hinzu.

Das muss die globale CO₂-Bilanz noch nicht komplett verhageln, zumal die Pflanzen derzeit auch voll in der Wachstumsphase sind und viel CO₂ aufnehmen. Aber es ist spürbar - umso mehr, wenn solche Brände in der Arktis künftig häufiger werden.

Hinzu kommt ein sich selbst verstärkender Effekt: Der Rauch der Brände zieht um die Welt, teils bis nach Europa. Vor allem in der ohnehin rasant wärmer werdenden Arktis verteilen die Feuer Rußpartikel, die sich auf die verbleibenden Schnee- und Eisflächen legen. Das führt dazu, dass diese mehr Sonnenstrahlung absorbieren und noch schneller schmelzen, was die Arktis zusätzlich erwärmt.

"Die Rekordhitze in Alaska ist ein Fingerzeig, was noch kommt und was schon jetzt geschieht", sagte der US-Klimawissenschaftler Michael Mann in einem auf Youtube verbreiteten Interview. "Wir sehen jetzt wirklich gefährliche Folgen des Klimawandels im Alltag." Und noch ist es nicht vorbei. Das globale Waldbrand-Informationssystem des ECMWF prognostiziert für Jakutien und Alaska weiter ein hohes Risiko. Der Höhepunkt der Brandsaison ist normalerweise im Juli oder August, erst danach könnte sich die Lage entspannen.

© SZ vom 15.07.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: