Energie:Wellenmechanik

Lesezeit: 3 min

Hat in der schottischen See 2018 schon seine Praxistauglichkeit bewiesen: das Vorgängermodell der Stromboje (Foto: Colin Keldie)

In der EU soll künftig auch aus Meereswellen Strom gewonnen werden. Kann das funktionieren? Ein Besuch an der Küste Portugals, wo ein Prototyp entsteht.

Von Ralph Diermann

Wie eine riesige, schwarz und dottergelb lackierte Birne liegt das Ungetüm in einer Werkshalle im nordportugiesischen Hafenort Aguçadoura, das Innere voller Schienen und Stangen, Kabel und Elektronik. Im Frühjahr will der Hersteller, die schwedische Firma Corpower, die Konstruktion auf ein Schiff verladen und vor der Küste auf vier am Meeresgrund verankerte Pfeiler setzen. Dort wird die Birne zur Boje, so der Plan: Sie soll, bewegt durch das Auf und Ab der Wellen, auf dem Wasser tanzen und dabei die Pfeiler auf und ab gleiten lassen. Die Bewegung treibt einen Generator im Innern an, der Strom erzeugt. Bis zu 300 Kilowatt Leistung kann die 19 Meter hohe Stromboje nach Angaben von Corpower aus den Wellen holen, knapp ein Dreißigstel so viel wie ein modernes Offshore-Windrad in der Spitze liefert.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusEnergiewende
:Warum Windräder immer größer werden

Sie übertreffen bereits den Kölner Dom, in Zukunft womöglich sogar den Eiffelturm. Mit zunehmender Höhe der Windkraftanlagen wachsen aber nicht nur die Erträge, sondern auch die Probleme.

Von Benjamin von Brackel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: