Der Ballermann erfüllt die wichtige Funktion eines Kontrastmittels für die deutsche Öffentlichkeit. Der Boulevard pflegt ein abschreckendes Bild der Touristen, die auf Mallorca unter kontrollierten Bedingungen verwahrlosen und für ein paar Tage Party ihre Würde zwischen Bier- und Schinkenstraße ablegen. Mit sabberndem Voyeurismus haben die Kameras des Privatfernsehens über viele Jahre eine kollektive Vorstellung davon aufgebaut, was am Strand von Arenal geschieht. Rudel sonnenverbrannter Typen grölen mit nacktem Oberkörper durch die Gegend und arbeiten an ihrem Vollrausch, tätowierte Frauen saufen aus dem Sangria-Eimer und kreischen ihrerseits herum. Am Strand braten Alkoholleichen in der Hitze, und in Lokalen wie "Deutsches Eck" oder "Bierkönig" laufen die Partylieder von Mickie Krause, Mia Julia oder den Atzen.
Corona:Die leise Rückkehr der Seuche
Lesezeit: 6 min
Der Strand an der Playa de Palma, Mallorca. Die Menschen haben sich daran gewöhnt, dass das Coronavirus grassiert. Doch Fakt ist: Das Virus ist immer noch fast so tödlich wie zu Beginn der Pandemie.
(Foto: imago images/Chris Emil Janßen)Vielerorts feiert man so lässig, als habe es das Virus nie gegeben. Das ist sehr menschlich. Aber auch sehr leichtsinnig.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Elternschaft
Mutterseelengechillt
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"