170 Millionen Jahre lang lebte der Chinesische Riesensalamander auf der Erde. Der bis zu 60 Kilogramm schwere Schwanzlurch versteckte sich in kalten Flüssen, jagte andere Amphibien und Fische. So hätte es noch ein paar Millionen Jahre weiter gehen können, doch dann entdeckte der Mensch, wie lecker das größte Amphibium der Welt ist.
Weil der Hunger des Menschen auf Fleisch so groß ist, ist diese Art inzwischen vom Aussterben bedroht und mit ihr rund 150 weitere Großtierarten. Diese traurige Zahl veröffentlichten der Ökologe William Ripple von der Oregon State University und seine Kollegen im Fachjournal Conservation Letters. Die Forscher hatten Studiendaten zu 362 Großtierarten weltweit gesammelt. 70 Prozent der Bestände, zu denen es genügend Informationen gab oder die nicht bereits ausgerottet wurden, schrumpfen laut der Erhebung. 59 Prozent sind akut vom Aussterben bedroht, "weil der Mensch sie aufisst", sagt Ripple. Das direkte Töten zu verhindern, sei deshalb die wichtigste Schutzmaßnahme, um diese "ikonischen Arten zu retten aber auch ihre Dienstleistungen für ihr jeweiliges Ökosystem zu erhalten", sagt der international anerkannte Experte für Nahrungsketten.
Die Forscher nahmen Säugetiere und Fische, die ausgewachsen schwerer als 100 Kilogramm sind, in ihre Statistik auf, sowie Amphibien, Vögel und Reptilien ab 40 Kilogramm. Durch diese Festlegung seien Arten in die Auswertung gekommen, die in früheren Studien ignoriert wurden, sagt Ripple. Die nun erfassten Großlebewesen seien stärker bedroht als alle anderen Wirbeltiere zusammen.
Als Megafauna bezeichnen Biologen solche Tiere, die zu den größten in ihrem jeweiligen Lebensraum zählen. Der Begriff erfasst Lebewesen zwischen 2 Kilogramm, die im Boden leben, aber auch mehr als 1000 Kilogramm schwere Elefanten oder Wale. In den vergangenen 500 Jahren habe es der Mensch geschafft, zwei Prozent der ursprünglichen Megafauna des Planeten auszulöschen, schreiben die Forscher. "Unsere Daten zeigen, dass wir diese Tiere essen, bis keine mehr da sind", sagt Ripple. Zu den gefährdeten Spezies zählen etwa verschiedene Arten von Gorillas, Haien und Antilopen.
Neun Großtiere hat der Mensch in den letzten 250 Jahren ausgerottet
Aber nicht nur der Hunger auf Fleisch lässt Menschen Jagd auf große Tiere machen. Die Reptilien in Ripples Liste sind vor allem gefährdet, weil Menschen deren Eier klauen und essen. Die Körperteile mancher Tiere gelten zudem in manchen Kulturkreisen als gesundheitsfördernd. Die Zerstörung ihrer Lebensräume durch den Menschen macht vielen Arten das Leben zusätzlich schwer. Die gezielte Jagd auf die Megafauna gefährde aber auch andere Tierarten, schreiben die Forscher. Sie tappen in Fallen und verfangen sich als unerwünschter Beifang in Netzen.
Neun Großtiere hat der Mensch allein in den vergangenen 250 Jahren komplett ausgerottet. Dazu zählt zum Beispiel eine Riesenschildkrötenart, deren letztes Exemplar im Jahr 2012 starb, oder der Blaubock, eine afrikanische Antilope. Von zwei Hirscharten leben nur noch wenige Exemplare in Zoo, keines mehr in freier Wildbahn.
Mehr als die Hälfte der bedrohten Großtierarten ist auch im internationalen Artenschutzabkommen CITES gelistet, das den Handel mit geschützten Lebewesen streng regulieren soll. Alle Überlegungen zum Schutz dieser Arten müssten zukünftig auch den Hunger der Menschen einkalkulieren, nicht mehr nur die indirekte Bedrohung durch Umweltzerstörung. Die bedrohten Arten zu erhalten, sei sicherlich ein Projekt, sagt Ripple, "es gibt ökonomische Argumente dagegen, kulturelle und soziale Hürden. Aber wenn wir unser Verhalten nicht ändern, werden unsere immer ausgefeilten Jagdtechniken bald dazu führen, dass nichts mehr von der ursprünglichen Megafauna der Erde übrigbleibt."