Psychologie:Mir doch egal

Lesezeit: 5 min

BESTPIX: Virgin Mobile Smiling Mind Launch

Einatmen, ausatmen und zu sich selbst finden - dann klappt es auch mit der Power-Überholspur-Strategie im Beruf.

(Foto: Brendon Thorne/Virgin Mobile/Getty Images)

Achtsamkeit gilt als sanfte Möglichkeit, den Widrigkeiten des Alltags zu trotzen. Doch die Meditations-Technik kann auch moralische Hemmschwellen senken und das Gewissen kaltstellen.

Von Sebastian Herrmann

Angenommen, ein Scharfschütze nimmt einen ins Visier, und es erscheint ein übernatürliches Wesen, das eine allerletzte Entscheidung gewährt. "So sage denn", spricht also diese Fee oder dieser Geist, "soll hinter dem Zielfernrohr ein Schütze stehen, der regelmäßig Achtsamkeitsübungen praktiziert, oder ist das egal?" Abgesehen von dem grundsätzlich absurden Szenario ist die Frage weniger bekloppt, als sie im ersten Moment klingt. Zum einen haben Armeen tatsächlich Achtsamkeitsübungen entdeckt und in die Ausbildung ihrer Truppen integriert. Zum anderen ist bekannt, dass diese Übungen helfen, Emotionen zu regulieren.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
FILE PHOTO: Former President Donald Trump greets fans as he arrives at NCAA Wrestling Championships
Donald Trump
Nicht zu fassen. Oder doch?
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Zur SZ-Startseite