Achtsamkeit

Kolumne „Schön doof“
:Schauen und kauen

Zen-Meditation, Tee-Zeremonie und Atemübungen? Neuerdings wird Kaugummikauen als Selfcare-Routine angepriesen, gut umzusetzen bei einem „Gum Walk“, einem Spaziergang mit bewusstem Schmatzen.

Kolumne von Titus Arnu

Jakobs-Kirchen-Weg ganz nah
:Pilgerrunde um München

Wer beim Pilgern zu Gott oder sich selbst finden will, muss nicht seinen Jahresurlaub einreichen und in die Ferne reisen. Es reichen ein paar Minuten Bus- oder Bahnfahrt: Eine Pilgertour zu Jakobskirchen, die nicht nur durch schöne Gegenden führt. Zum Glück.

SZ PlusVon Catherina Hess und Andrea Schlaier

Achtsamkeitskultur
:Kein Keks zu viel

Die Snack-Firma hinter Oreo, Milka und Tuc-Gebäck versieht ihre Packungen mit der Aufforderung, sparsam zu konsumieren. Was hat das zu bedeuten?

SZ PlusVon Leon Frei

Sinnsuche
:Lebe meine Träume!

Wie wird man glücklich? Und was ist wichtig im Leben? Seit Jahren geben der spirituelle Autor Eckhart Tolle und der Life Coach John Strelecky Millionen Menschen Antworten darauf. Begegnungen mit zwei Menschen, die auf unterschiedliche Weise versprechen, Halt zu geben.

SZ PlusVon Mareen Linnartz

SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Achtsamer Alpenrausch

Der "Gassenhof" in Südtirol ist ein hotelgewordener Vergnügungspark: Hier gibt es alles: Brauerei, Käserei, Sauna, Yoga, Pilates. Zwei Dinge fehlen: Waagen und Uhren. Die stören den Genuss.

Von Kerstin Greiner

Arbeit und Privates
:Wenn das Smartphone zum Stressfaktor wird

Der Anruf vom Chef im Urlaub, der immer weitere wachsende Berg an E-Mails oder die Nachricht im Feierabend: Eine Organisationspsychologin erklärt, wie digitaler Stress entsteht und wie man ihn begrenzen kann.

SZ PlusInterview von Simon Schoo

Stilkritik: Verzicht
:Männer, die auf Ziele starren

Ohne Schlaf, Musik, Wasser und jede andere Ablenkung sitzt Fußballspieler Erling Haaland sieben Stunden im Flugzeug. Gute Besserung oder herzlichen Glückwunsch?

Von Marcel Laskus

SZ JetztMentale Gesundheit
:Keine Likes, kein Zuspruch, kein Adrenalin

Samir fühlt sich dauernd ausgelaugt. Also beschließt er, auf Smartphone, Musik und Junkfood zu verzichten. Macht es nachhaltig zufriedener, Dopamin zu fasten?

SZ PlusVon Franziska Schork

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Für mehr Zufriedenheit im Leben

Sich die eigene Endlichkeit immer wieder bewusst zu machen, klingt drastisch, verschiebt aber sofort die Perspektive auf das Leben. Mit seiner "Meditation der letzten Male" will der Philosophie-Professor William B. Irvine den Blick für das Schöne schärfen – das auch in der kleinsten Alltagsbegebenheit steckt.

SZ PlusVon Roland Schulz

SZ MagazinGut gemacht – Ideen für ein besseres Leben
:"Man kann nur barfuß laufen, wenn man im Hier und Jetzt ist"

Volker Wieland trägt seit neun Jahren keine Schuhe mehr – egal ob Sommer oder Winter. Das hat ihn freier und achtsamer gemacht – und gegen seine Knieprobleme geholfen. Nur die ablehnenden Reaktionen der anderen waren anfangs noch schmerzhafter als Frost oder Schotter.

SZ PlusInterview: Maria Sprenger

Psychologie
:Der Weg zum Glück

An welcher Schraube sollte man drehen, um glücklicher zu werden: Braucht es mehr Glück, weniger Unglück oder beides? Testen Sie, was bei Ihnen stärker ausgeprägt ist – und was das zu bedeuten hat.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann, Illustrationen: Lina Moreno

SZ MagazinGut getestet
:Nur die Ruhe: Acht Meditations-Apps im Test

Meditations-Apps reduzieren nachweislich Stress und Angstzustände, machen gelassener und steigern das Wohlbefinden und die Konzentration. Aber welche Anwendung ist vielseitig, übersichtlich und wissenschaftlich fundiert? Eine Expertin hat acht Apps getestet.

SZ PlusVon Simone Kamhuber

40. Asterix-Band
:Asterix und die Entdeckung der Achtsamkeit

Im Jubiläumsband „Die weiße Iris“ hält die Wokeness Einzug. Das Römer-Verprügeln wird kritisch hinterfragt, Obelix umarmt Bäume, und ob er wohl zum Veganer wird? Der neue Autor Fabcaro gilt als Meister des absurden Witzes. Ein Treffen in Paris – bei Kaffee mit ganz normaler Kuhmilch.

SZ PlusVon Martin Zips

Jenny Odell: "Zeit finden"
:"Erholung ist keine Freizeit"

In ihrem neuen Buch ergründet Jenny Odell , was Zeit ist. Ein Gespräch über Selfies, das ewige Leben und darüber, wie man trotz Instagram wahrhaftige Erfahrungen macht.

SZ PlusVon Marlene Knobloch

Yoga
:Immer schön dankbar sein

Das Yoga-Vidya-Imperium wird von unzähligen Mitarbeitern für ein Taschengeld am Laufen gehalten. Einige von ihnen fragen sich allerdings, ob es hier wirklich nur um spirituelles Wachstum geht. Über das Glück des Loslassens.

SZ PlusVon Lennart Glaser, Jana Heck, Lena Kampf, Nicole Rosenbach und Rainer Stadler

Christopher Street Day
:Hellblau steht für Hilfe

Beobachten, zuhören und deeskalieren: Zum ersten Mal gibt es beim CSD in München Awareness-Teams. Warum es die Freiwilligen braucht und was sie erleben.

SZ PlusVon Nicole Graner

SZ MagazinInternet
:Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen

Weil sie ihr Smartphone immer bei sich tragen, haben viele Menschen verlernt, präsent im Hier und Jetzt zu sein. Darunter leiden Beziehungen, die Gesundheit, das Wohlbefinden. Unsere Autorin hat sich auf die Suche nach Methoden gemacht, die dabei helfen, aus der digitalen Welt aufzutauchen.

SZ PlusVon Anna Miller

Mentale Gesundheit
:Entspann dich doch endlich!

Stressabbau ist wichtig, kann aber selbst ganz schön verkrampft werden. Und nicht immer sind Achtsamkeitsübungen oder Yoga die richtige Methode.

SZ PlusVon Werner Bartens

MeinungAchtsamkeit in der Kultur
:Komm, wir machen es uns „nice“

Filme, Bücher, Konzerte: Es hagelt derzeit Verbote, Absagen und Eingriffe. Wie man Menschen für dumm verkauft.

SZ PlusVon Nils Minkmar

Achtsamkeit mit 7Mind
:Ihr Helfer für mehr Achtsamkeit

Was ist Achtsamkeit? Erfahren Sie in dem Wissens-Kurs von 7Mind die Grundlagen zum Thema Achtsamkeit, und machen Sie erste Erfahrungen in der Anwendung von Achtsamkeitsübungen.

SZ Plus

Tourismus
:Wird die Welt kaputtgereist?

Wenn der Mensch weiter reist wie bisher, treibt er die Erde an ihre Grenzen. Autorin Maria Kapeller versucht sich in "Lovely Planet" an einer Zukunftsvision.

Von Eva Goldbach

Hausputz vor dem Urlaub
:"Beim Saubermachen der eigenen Wohnung sind wir mit uns selbst konfrontiert"

Vor der Abreise in den Urlaub die Wohnung sauber machen - ist das nicht völlig übertrieben? Nein, sagt Expertin Linda Thomas. Sie erklärt, warum Schrubben Stress abbaut und was Putzen mit Egoismus zu tun hat.

SZ PlusInterview von Violetta Simon

Psychologie
:"Vergiftete Komplimente sind nicht immer leicht erkennbar"

Alle Welt sehnt sich nach Anerkennung und Lob. Dabei ist es gar nicht so einfach, Wertschätzung zu äußern. Wie macht man es richtig? Eine Gebrauchsanweisung.

SZ PlusEssay von Werner Bartens

Gesundheit
:Was gegen Stress im Alltag hilft

Woran erkennt man, dass man gestresst ist - und woran, dass es zu viel wird? Expertin Sandra Jakisch über Symptome von Überlastung und den Punkt, an dem man wirklich etwas dagegen tun sollte.

SZ PlusInterview von Lena Mändlen

Geschichte der Gegenkultur
:Harter Kern

Achtsamkeit, Antisexismus, Veganismus - im Grunde geht das alles auf eine Bewegung zurück: den Hardcore-Punk der Achtziger. Eine Spurensuche bei Vordenker Ian MacKaye.

SZ PlusVon Andreas Bernard

"Gold" von Alabaster DePlume
:"Weil die Menschen das brauchen"

17 Stunden Studiomaterial, immer neue Musiker, maximal einer durfte das Material kennen: Der grandios verrückte Alabaster DePlume hat ein neues Album - randvoll mit Liebe.

Von Andrian Kreye

Psychologie
:Die Kraft des Tagträumens

Die Hälfte der wach verbrachten Zeit schweift das Denken ab. Dabei lernt und arbeitet es sich schlechter, das Risiko für Unfälle steigt. Doch in diesem Zustand entstehen auch eigene, spontane Inhalte. Welche Tricks für Geistesblitze sorgen.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Achtsamkeit
:Meditation to go

In Berlin hat ein Boutique-Studio für schnelle Entspannung eröffnet. Ein Besuch.

SZ PlusVon Jan Kedves

Gwyneth Paltrow
:Die Selbstoptimiererin

Gwyneth Paltrow war mal Schauspielerin, wurde dann Wellness-Guru und Sex-Beraterin - und gibt jetzt mit ihrer Firma Tipps in allen Lebenslagen. Von Vagina-Eiern bis zur achtsamen Trennung.

SZ PlusVon Silke Wichert

Pandemie der Achtsamen
:Wenn das Universum zum Ich wird

Sind die Leute zu faul zum Impfen, wie manche Leute glauben? Oder zu dumm, wie andere Menschen denken? Beides? Womöglich sind sie ja nur zu egozentrisch.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Allgäu
:Das neue Yoga

Mit Achtsamkeit wird im Tourismus viel geworben. Aber was haben die Gäste davon? Bei einem Besuch im Allgäu findet man Antworten.

Von Ingrid Brunner

Glosse
:Das Streiflicht

(SZ) Mit der Sprache verhält es sich, überschlägig betrachtet, wie mit der Kartoffel. Von dieser berichtet der Dichter Johann Heinrich Voß, dass sie zunächst als Knöllchen eingesteckt und mit Erde zugedeckt wird. Und was passiert dann? "Unten", sagt ...

SZ Plus

Müßiggang
:"Alle arbeiten ja dauernd irgendwas"

Eigentlich müssten wir heute weniger arbeiten als früher, sagt Sophie Warning vom "Verein zur Förderung des Müßiggangs". Warum also tun wir das nicht? Ein Gespräch über die Vier-Tage-Woche, die falsche Bedeutung von Faulenzen und die Frage, was uns Zeit wert ist.

SZ PlusInterview von Elisa Britzelmeier

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie uns die Hobbypsychologie den Kopf verdreht

Alle analysieren sich gegenseitig, ständig hört man im Alltag von ­"toxischen Beziehungen" oder ­"Narzissten". Ist die Blüte der Laiendiagnosen gut für die Seele?

SZ PlusVon Daniela Gassmann

Achtsamkeit
:Kollektiver Zwang zur Heuchelei

Viel Lob für einen SZ-Beitrag, der aufzeigt, dass Strebertum in Sachen Empathie nicht zur Befreiung, sondern zu neuen Zwängen führen kann.

Sprache und Gesellschaft
:Auf die Fresse, Herzblatt

Überall und immer sollen Menschen achtsam und empathisch miteinander kommunizieren. Muss das wirklich sein?

SZ PlusVon Hilmar Klute

Achtsamkeit
:"Ein gefülltes Leben ist nicht automatisch ein erfülltes Leben"

Autor und Coach Martin Liebmann leitet den "Verein zur Verzögerung der Zeit". Ein Gespräch über den Wert der Muße, oktroyierte Beschleunigung und einen reflektierten Umgang mit der Zeit.

SZ PlusInterview von Anja Blum

Yoga
:Das wichtigste Mantra: Pfeif drauf

Robert Ehrenbrand ist Bassist der New Yorker Band "Boysetsfire". Er ist auch: Yogalehrer und Buchautor. Bei ihm erlebt man die vielleicht wildesten Trainingsstunden in München - mit Kampf, Tanz und Popmusik.

SZ PlusVon Michael Zirnstein

Smartphone-Sucht
:Gegen die Löcher im Tag

Millennials wird gerne vorgeworfen, nur noch Zeit in sozialen Medien zu verbringen. Gerade ändert sich der Trend: Eine Generation überdenkt ihre Handynutzung. Zwei junge Menschen erzählen von ihrem reflektierenden Moment mit der Bildschirmzeit.

SZ PlusVon Ramona Dinauer und Franziska Osterhammer

SZ MagazinEssen und Trinken
:Mit diesen Tricks wird ungesundes Essen (fast) gesund

Auch Fast Food, Fertigprodukte und Lieferessen können zu einer bewussten Ernährung gehören – wenn man einige Dinge beachtet. Das Tempo, in dem man isst, zum Beispiel. Auch hilfreich: sich generell weniger verbieten und sich angewöhnen, Tiefkühlpizzas und Co. "gesundzuverfeinern".

SZ PlusVon Katarina Lukač

Psychologie
:"Achtsamkeit ist der Kern zu einem erfüllten Leben"

Karima Stockmann hat Diabetes, seit sie 17 Jahre alt ist. Wie es die Autorin schaffte, sich selbst aus einem tiefen Loch zu ziehen und warum es für ein bewussteres Leben Mut braucht.

SZ PlusVon Annette Jäger

Psychologie
:Ich habe den Durchblick

Yoga, Meditation und Achtsamkeit besänftigen das Ego? Im Gegenteil: Sie befeuern den eigenen Geltungsdrang.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Entschleunigung
:Runde um den Klostersee

In Seenähe zu wohnen, ist dieser Tage ein Vorteil: vor allem mit einem Abschnitt, den Kinder gut mit dem Laufrad befahren können

Zeitempfinden
:"Wir sollten unbedingt schauen, was jetzt mit uns passiert"

Das Coronavirus verursacht großes Leid auf der ganzen Welt. Der Soziologe Hartmut Rosa spricht über die Nebeneffekte der Krise im Alltag - und die positiven Seiten der erzwungenen Entschleunigung.

SZ PlusVon Hannes Vollmuth

Psychologie
:Meditieren für Anfänger

Meditation kann uns gelassener und empathischer machen. Das ist kein Esoterikkram, sondern wissenschaftlich erwiesen. Allerdings muss man die richtige Methode wählen.

SZ PlusVon Katrin Blawat

Kosmetik
:Geist einschalten als Schönheitstrend

Was muss eine Seife können, um als "mindful" zu gelten? Und was erwartet einen bei einer achtsamen Maniküre? Über einen seltsamen Trend in der Kosmetik.

Von Tania Messner

Psychologie
:Wach endlich auf

Ratgeber erklären uns neuerdings, wie wichtig die "richtige", gesunde, achtsame Morgenroutine ist, um erfolgreich und glücklich zu werden. Aber ist der optimierte Morgen wirklich ein Gewinn?

SZ PlusVon Julia Rothhaas

Achtsamkeit
:Ethischer Anspruch

Was genau versteht man unter dem Begriff der Achtsamkeit? Geht es um Techniken der Meditation oder eher um eine grundsätzliche Haltung zu den Mitmenschen und zum Leben an sich? Einige SZ-Leser äußern sich klar und kritisch.

Psychologie
:Mir doch egal

Achtsamkeit gilt als sanfte Möglichkeit, den Widrigkeiten des Alltags zu trotzen. Doch die Meditations-Technik kann auch moralische Hemmschwellen senken und das Gewissen kaltstellen.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Palliativmedizin
:Wo der Oberärztin jedes Schicksal nahegeht

Ulla Mariam Hoffmann ist Medizinerin und Ordensschwester - sie leitet die Palliativstation im Tutzinger Krankenhaus. Dort kommt es nicht auf Maschinen und Therapien an, sondern nur auf die Sterbenden.

Von Martina Scherf

Gutscheine: