Im Jubiläumsband „Die weiße Iris“ hält die Wokeness Einzug. Das Römer-Verprügeln wird kritisch hinterfragt, Obelix umarmt Bäume, und ob er wohl zum Veganer wird? Der neue Autor Fabcaro gilt als Meister des absurden Witzes. Ein Treffen in Paris – bei Kaffee mit ganz normaler Kuhmilch.
Jenny Odell: "Zeit finden"
:"Erholung ist keine Freizeit"
In ihrem neuen Buch ergründet Jenny Odell , was Zeit ist. Ein Gespräch über Selfies, das ewige Leben und darüber, wie man trotz Instagram wahrhaftige Erfahrungen macht.
Yoga
:Immer schön dankbar sein
Das Yoga-Vidya-Imperium wird von unzähligen Mitarbeitern für ein Taschengeld am Laufen gehalten. Einige von ihnen fragen sich allerdings, ob es hier wirklich nur um spirituelles Wachstum geht. Über das Glück des Loslassens.
Christopher Street Day
:Hellblau steht für Hilfe
Beobachten, zuhören und deeskalieren: Zum ersten Mal gibt es beim CSD in München Awareness-Teams. Warum es die Freiwilligen braucht und was sie erleben.
SZ MagazinSmartphone
:Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Weil sie ihr Smartphone immer bei sich tragen, haben viele Menschen verlernt, im Hier und Jetzt zu sein. Darunter leiden Beziehungen, Gesundheit, Wohlbefinden. Welche Methoden dabei helfen können, aus der digitalen Welt aufzutauchen.
Mentale Gesundheit
:Entspann dich doch endlich!
Stressabbau ist wichtig, kann aber selbst ganz schön verkrampft werden. Und nicht immer sind Achtsamkeitsübungen oder Yoga die richtige Methode.
MeinungAchtsamkeit in der Kultur
:Komm, wir machen es uns „nice“
Filme, Bücher, Konzerte: Es hagelt derzeit Verbote, Absagen und Eingriffe. Wie man Menschen für dumm verkauft.
Achtsamkeit mit 7Mind
:Ihr Helfer für mehr Achtsamkeit
Was ist Achtsamkeit? Erfahren Sie in dem Wissens-Kurs von 7Mind die Grundlagen zum Thema Achtsamkeit, und machen Sie erste Erfahrungen in der Anwendung von Achtsamkeitsübungen.
Tourismus
:Wird die Welt kaputtgereist?
Wenn der Mensch weiter reist wie bisher, treibt er die Erde an ihre Grenzen. Autorin Maria Kapeller versucht sich in "Lovely Planet" an einer Zukunftsvision.
Hausputz vor dem Urlaub
:"Beim Saubermachen der eigenen Wohnung sind wir mit uns selbst konfrontiert"
Vor der Abreise in den Urlaub die Wohnung sauber machen - ist das nicht völlig übertrieben? Nein, sagt Expertin Linda Thomas. Sie erklärt, warum Schrubben Stress abbaut und was Putzen mit Egoismus zu tun hat.
Psychologie
:"Vergiftete Komplimente sind nicht immer leicht erkennbar"
Alle Welt sehnt sich nach Anerkennung und Lob. Dabei ist es gar nicht so einfach, Wertschätzung zu äußern. Wie macht man es richtig? Eine Gebrauchsanweisung.
Gesundheit
:Was gegen Stress im Alltag hilft
Woran erkennt man, dass man gestresst ist - und woran, dass es zu viel wird? Expertin Sandra Jakisch über Symptome von Überlastung und den Punkt, an dem man wirklich etwas dagegen tun sollte.
Geschichte der Gegenkultur
:Harter Kern
Achtsamkeit, Antisexismus, Veganismus - im Grunde geht das alles auf eine Bewegung zurück: den Hardcore-Punk der Achtziger. Eine Spurensuche bei Vordenker Ian MacKaye.
"Gold" von Alabaster DePlume
:"Weil die Menschen das brauchen"
17 Stunden Studiomaterial, immer neue Musiker, maximal einer durfte das Material kennen: Der grandios verrückte Alabaster DePlume hat ein neues Album - randvoll mit Liebe.
Psychologie
:Die Kraft des Tagträumens
Die Hälfte der wach verbrachten Zeit schweift das Denken ab. Dabei lernt und arbeitet es sich schlechter, das Risiko für Unfälle steigt. Doch in diesem Zustand entstehen auch eigene, spontane Inhalte. Welche Tricks für Geistesblitze sorgen.
Achtsamkeit
:Meditation to go
In Berlin hat ein Boutique-Studio für schnelle Entspannung eröffnet. Ein Besuch.
Gwyneth Paltrow
:Die Selbstoptimiererin
Gwyneth Paltrow war mal Schauspielerin, wurde dann Wellness-Guru und Sex-Beraterin - und gibt jetzt mit ihrer Firma Tipps in allen Lebenslagen. Von Vagina-Eiern bis zur achtsamen Trennung.
Pandemie der Achtsamen
:Wenn das Universum zum Ich wird
Sind die Leute zu faul zum Impfen, wie manche Leute glauben? Oder zu dumm, wie andere Menschen denken? Beides? Womöglich sind sie ja nur zu egozentrisch.
Allgäu
:Das neue Yoga
Mit Achtsamkeit wird im Tourismus viel geworben. Aber was haben die Gäste davon? Bei einem Besuch im Allgäu findet man Antworten.
SZ MagazinMeditieren lernen
:"Meditation deckt auf, was ohnehin schon in einem ist"
Meditieren soll gut für Körper und Seele sein - wenn es nur nicht so schwierig wäre! Der Philosoph und Jesuit Michael Bordt erklärt, was Meditation wirklich ist, wie sie funktioniert und wie man sich mit ihr selbst näherkommen kann.
Glosse
:Das Streiflicht
(SZ) Mit der Sprache verhält es sich, überschlägig betrachtet, wie mit der Kartoffel. Von dieser berichtet der Dichter Johann Heinrich Voß, dass sie zunächst als Knöllchen eingesteckt und mit Erde zugedeckt wird. Und was passiert dann? "Unten", sagt ...
Müßiggang
:"Alle arbeiten ja dauernd irgendwas"
Eigentlich müssten wir heute weniger arbeiten als früher, sagt Sophie Warning vom "Verein zur Förderung des Müßiggangs". Warum also tun wir das nicht? Ein Gespräch über die Vier-Tage-Woche, die falsche Bedeutung von Faulenzen und die Frage, was uns Zeit wert ist.
Achtsamkeit
:Kollektiver Zwang zur Heuchelei
Viel Lob für einen SZ-Beitrag, der aufzeigt, dass Strebertum in Sachen Empathie nicht zur Befreiung, sondern zu neuen Zwängen führen kann.
Sprache und Gesellschaft
:Auf die Fresse, Herzblatt
Überall und immer sollen Menschen achtsam und empathisch miteinander kommunizieren. Muss das wirklich sein?
Achtsamkeit
:"Ein gefülltes Leben ist nicht automatisch ein erfülltes Leben"
Autor und Coach Martin Liebmann leitet den "Verein zur Verzögerung der Zeit". Ein Gespräch über den Wert der Muße, oktroyierte Beschleunigung und einen reflektierten Umgang mit der Zeit.
Yoga
:Das wichtigste Mantra: Pfeif drauf
Robert Ehrenbrand ist Bassist der New Yorker Band "Boysetsfire". Er ist auch: Yogalehrer und Buchautor. Bei ihm erlebt man die vielleicht wildesten Trainingsstunden in München - mit Kampf, Tanz und Popmusik.
SZ MagazinVorsätze während Corona
:Wie ich mal wieder kein Meisterwerk schuf
Die Welt seit einem Jahr in Vollbremsung: Endlich kann man all die Pläne und Projekte angehen, für die sonst keine Zeit ist. Dann also nichts wie los! (Oder leider eben nicht.)
Smartphone-Sucht
:Gegen die Löcher im Tag
Millennials wird gerne vorgeworfen, nur noch Zeit in sozialen Medien zu verbringen. Gerade ändert sich der Trend: Eine Generation überdenkt ihre Handynutzung. Zwei junge Menschen erzählen von ihrem reflektierenden Moment mit der Bildschirmzeit.
Laura Malina Seiler
:Alles so wundervoll
Liebe, Licht und Luft: Laura Malina Seiler, 34, ist ein Star unter den Life-Coaches, mit eigener Zeitschrift, millionenfach abgerufenem Podcast und gut gebuchten Onlinekursen. Über eine Frau, die ihr Leben in der Achtsamkeitsblase etabliert hat.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Mit diesen Tricks wird ungesundes Essen (fast) gesund
Auch Fast Food, Fertigprodukte und Lieferessen können zu einer bewussten Ernährung gehören - wenn man dabei auf einige Dinge achtet.
SZ MagazinGesundheit
:12 kleine Dinge, die das Leben jetzt besser machen
US-Wahl, Corona, der Anschlag in Wien: Kopf und Herz haben es im Moment schwer. Wir haben leicht umzusetzende Tipps gesammelt, mit denen Sie Ihrer Seele jetzt etwas Gutes tun können.
Psychologie
:"Achtsamkeit ist der Kern zu einem erfüllten Leben"
Karima Stockmann hat Diabetes, seit sie 17 Jahre alt ist. Wie es die Autorin schaffte, sich selbst aus einem tiefen Loch zu ziehen und warum es für ein bewussteres Leben Mut braucht.
Psychologie
:Ich habe den Durchblick
Yoga, Meditation und Achtsamkeit besänftigen das Ego? Im Gegenteil: Sie befeuern den eigenen Geltungsdrang.
Entschleunigung
:Runde um den Klostersee
In Seenähe zu wohnen, ist dieser Tage ein Vorteil: vor allem mit einem Abschnitt, den Kinder gut mit dem Laufrad befahren können
Zeitempfinden
:"Wir sollten unbedingt schauen, was jetzt mit uns passiert"
Das Coronavirus verursacht großes Leid auf der ganzen Welt. Der Soziologe Hartmut Rosa spricht über die Nebeneffekte der Krise im Alltag - und die positiven Seiten der erzwungenen Entschleunigung.
Psychologie
:Meditieren für Anfänger
Meditation kann uns gelassener und empathischer machen. Das ist kein Esoterikkram, sondern wissenschaftlich erwiesen. Allerdings muss man die richtige Methode wählen.
Kosmetik
:Geist einschalten als Schönheitstrend
Was muss eine Seife können, um als "mindful" zu gelten? Und was erwartet einen bei einer achtsamen Maniküre? Über einen seltsamen Trend in der Kosmetik.
Psychologie
:Wach endlich auf
Ratgeber erklären uns neuerdings, wie wichtig die "richtige", gesunde, achtsame Morgenroutine ist, um erfolgreich und glücklich zu werden. Aber ist der optimierte Morgen wirklich ein Gewinn?
Achtsamkeit
:Ethischer Anspruch
Was genau versteht man unter dem Begriff der Achtsamkeit? Geht es um Techniken der Meditation oder eher um eine grundsätzliche Haltung zu den Mitmenschen und zum Leben an sich? Einige SZ-Leser äußern sich klar und kritisch.
Psychologie
:Mir doch egal
Achtsamkeit gilt als sanfte Möglichkeit, den Widrigkeiten des Alltags zu trotzen. Doch die Meditations-Technik kann auch moralische Hemmschwellen senken und das Gewissen kaltstellen.
Palliativmedizin
:Wo der Oberärztin jedes Schicksal nahegeht
Ulla Mariam Hoffmann ist Medizinerin und Ordensschwester - sie leitet die Palliativstation im Tutzinger Krankenhaus. Dort kommt es nicht auf Maschinen und Therapien an, sondern nur auf die Sterbenden.
SZ MagazinTantra-Kurs
:Splitternackt
Unser Autor hat ein Tantra-Seminar besucht. Hier schildert er anonym, wie er dort einen verspannten, verkopften, verdrucksten Menschen traf, der sein Herz wiederfindet - sich selbst.
Stressprävention
:Was Achtsamkeit im Job bringt
Bessere Konzentration, weniger Stress, mehr Entscheidungsfreiheit: Das alles verspricht das Konzept der Achtsamkeit. Jetzt hat der Trend auch die Büros erreicht.
Kulturkritik
:Mehr Resonanz wagen!
Hartmut Rosa hat eine Soziologie des guten Lebens entworfen. Bliebe die Frage, ob es schlicht konsequent oder doch ein Problem ist, dass darin Konflikte, Dilemmata und Paradoxien nur ganz am Rande aufscheinen.
SZ JetztTipps für mehr Ausgeglichenheit
:Wie ich gelassener werde
Morgens in der vollen U-Bahn, mittags im Büro: Manchmal reichen Kleinigkeiten, um uns rasend wütend zu machen. Das "Lexikon des guten Lebens" erklärt, wie man es schafft, locker zu bleiben und gütig ins Leben zu blicken.