Kopf und Körper

SZ PlusAbnehmspritze Ozempic
:Dünnsein ist eine Ressource von Macht

Wenn über Ozempic debattiert wird, geht es meist um gesundheitliche Risiken und den Verrat feministischer Ideale. Es steckt aber noch mehr dahinter.

Von Julia Werner

SZ PlusPsychologie
:Ein Napoleon-Komplex ist kein Schicksal

Treibt die geringe Körpergröße kleine Männer zu aggressivem Konkurrenzverhalten? Dafür gibt es einige Hinweise. Doch wichtiger als die fehlenden Zentimeter scheint ein anderer Faktor zu sein.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusDas Stück „Fettes Schwein“ im Teamtheater
:Körper auf dem Prüfstand

Im Teamtheater kommt mit „Fettes Schwein“ ein Stück über Bodyshaming und Mobbing auf die Bühne – Themen, die man hoffte, überwunden zu haben.

Kritik von Christian Jooß-Bernau

SZ PlusChristine Wunnickes Roman „Wachs“
:Die Anatomin entdeckt die Liebe

Christine Wunnicke ist die unübertroffene Meisterin schmaler historischer Romane für Fans des Grotesken: In ihrem Buch „Wachs“ sieht man, wer am modernen Wissen über den weiblichen Körper eigentlich mitgearbeitet hat.

Von Hanna Engelmeier

SZ PlusSZ MagazinMr. Gaga im Interview
:"Ich möchte die Menschen mit dem Tier verbinden, das in uns steckt"

Der Israeli Ohad Naharin wurde als Erfinder eines Tanzstils namens Gaga berühmt, bei dem man sich auch mal bewegen soll wie eine Nudel im kochenden Wasser. Das hilft sogar gegen Traumata und Parkinson.

Interview von Lars Reichardt

SZ PlusMedizin
:Das untrainierte Ohr

Mit Noise Cancelling werden Störgeräusche in Kopfhörern unterdrückt. Das garantiert einen wunderbaren Klang und entlastet das Gehirn. Doch es kann Folgen für das Gehör haben.

Werner Bartens

SZ PlusKaroline Herfurth
:„Mit zwölf habe ich angefangen, meinen Körper zu hassen“

Die Schauspielerin und Regisseurin Karoline Herfurth über Körperfrust, falsche Schönheitsideale und die Frage: Kann man sich davon befreien?

Interview von Kathrin Hollmer

SZ PlusKlub für große Menschen
:Unter langen Leuten

Wer in diesem Klub Mitglied werden will, muss als Mann mindestens 1,90 Meter groß sein, als Frau 1,80. Altersbedingtes Schrumpfen wird toleriert. Über Goliath-Witze, Leuchttürme auf der Tanzfläche und das Bedürfnis, mal nicht aufzufallen.

Von Jonas Strehl

SZ PlusBeauty
:Problemzone Kopfhaut

Die Kosmetik hat eine neue Problemzone entdeckt: unsere Kopfhaut. Sie soll mit viel Aufwand gepflegt werden – obwohl das vielleicht gar nicht unbedingt nötig ist.

Von Julia Rothhaas

SZ PlusBiologie
:Weshalb der Größenunterschied zwischen Frauen und Männern zunimmt

Weltweit wächst der Unterschied in der Körpergröße zwischen den Geschlechtern. Dafür gibt es verschiedene Erklärungen.

Von Christina Berndt

Newsletter
:Minutenmarathon

Der Minutenmarathon ist das perfekte Trainingsprogramm für alle (Wieder-)Einsteiger und Anfängerinnen, die Freude am Laufen (neu) entdecken wollen. Als Minutenmarathon bezeichnen wir einen Lauf von 42,195 Minuten Dauer - er ist also der erste ...

Bildung
:Spiel und Sport für Mittelschüler

Sitzstufen, Tischtennis, Kletterelemente: Der Geretsrieder Stadtrat billigt den Entwurf für die Außenanlagen an der Adalbert-Stifter-Straße.

Von Benjamin Engel

SZ PlusSinnsuche
:Lebe meine Träume!

Wie wird man glücklich? Und was ist wichtig im Leben? Seit Jahren geben der spirituelle Autor Eckhart Tolle und der Life Coach John Strelecky Millionen Menschen Antworten darauf. Begegnungen mit zwei Menschen, die auf unterschiedliche Weise versprechen, Halt zu geben.

Von Mareen Linnartz

SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Achtsamer Alpenrausch

Der "Gassenhof" in Südtirol ist ein hotelgewordener Vergnügungspark: Hier gibt es alles: Brauerei, Käserei, Sauna, Yoga, Pilates. Zwei Dinge fehlen: Waagen und Uhren. Die stören den Genuss.

Von Kerstin Greiner

SZ PlusArbeit und Privates
:Wenn das Smartphone zum Stressfaktor wird

Der Anruf vom Chef im Urlaub, der immer weitere wachsende Berg an E-Mails oder die Nachricht im Feierabend: Eine Organisationspsychologin erklärt, wie digitaler Stress entsteht und wie man ihn begrenzen kann.

Interview von Simon Schoo

SZ PlusMeditation
:Über Risiken und Nebenwirkungen

Meditation gilt als Allheilmittel gegen Stress, Konzentrationsschwächen, Burn-out. Manchmal kann die Technik jedoch das Gegenteil von dem bewirken, was sie soll: nicht heilen, sondern krank machen.

Von Thorsten Schmitz, Collagen: Christian Tönsmann

SZ PlusTrend „Mewing“
:Der Traum vom perfekten Männerkiefer

Etliche junge Männer betreiben „Mewing“, eine Kaumuskel-Trainingsmethode für ein markantes Gesicht. Über die Gefahren eines fragwürdigen Schönheitsideals.

Von Alexander Menden

SZ PlusGesundheitsbewusstes Leben
:Mehr Sport, Schluss mit Rauchen, gesünder essen: Lohnt sich das noch?

Wer seinen Lebensstil verändert, kann etliche Gesundheitsgefahren minimieren. Nur: Bringt das überhaupt etwas, wenn man jahrelang ungesund gelebt hat?

Von Werner Bartens

SZ Plus„Bauch Beine Po“ von Shirin David
:Geh ins Gymmie, werde skinny

In ihrem Sommerhit „Bauch Beine Po“ schwärmt Shirin David von Qualen im Fitnessstudio. Da stellt sich mal wieder die gute alte Frage: Ist das Selbstermächtigung oder Bodyshaming?

Von Joachim Hentschel

Stilkritik: Verzicht
:Männer, die auf Ziele starren

Ohne Schlaf, Musik, Wasser und jede andere Ablenkung sitzt Fußballspieler Erling Haaland sieben Stunden im Flugzeug. Gute Besserung oder herzlichen Glückwunsch?

Von Marcel Laskus

SZ PlusDepressionen
:Wenn Sport so gut wirkt wie ein Antidepressivum

Immer mehr Studien zeigen, wie gut Bewegung gegen psychische Leiden hilft. Aber warum ist das so? Und welche Sportarten sind besonders geeignet?

Von Christina Berndt

SZ PlusGesundheit
:Wenn der Schweiß tropft

Weshalb schwitzen Menschen unterschiedlich stark? Warum verändert sich der Schweißgeruch mit den Jahren? Und was „hilft“ gegen das Schwitzen? (Fast) alles über eine wenig beliebte, aber lebensnotwendige Körperfunktion.

Von Werner Bartens

SZ PlusGesund altern
:In der Greisliga

Uli Richter ist mit 86 Jahren Senioren-Europameister im Werfer-Fünfkampf geworden. Die Forschung zeigt: Selbst im hohen Alter kann man noch Erstaunliches leisten. Und für Training ist es nie zu spät.

Von Stefan Wagner und Frank Bauer (Fotos)

SZ PlusMedizin
:„Das Verteufeln von Schlafmitteln hat auch negative Folgen!“

Sagt der Schlafmediziner Ingo Fietze. Warum er Patienten rät, Medikamente zu schlucken, und warum die Angst vor Abhängigkeit oft unbegründet ist.

Interview von Matthias Kreienbrink

SZ PlusMedizin
:Was Bewegung nach Mahlzeiten bringt

Nach dem Essen ruhn – oder tausend Schritte tun? Warum Experten eher für Letzteres sind.

Von Werner Bartens

SZ PlusMedizin
:Schützt Krafttraining wirklich vor Rückenschmerzen?

Starke Muskeln gegen die Pein im Kreuz – das ist das Versprechen von Fitnessstudios, Yoga-Kursen und Pilates-Programmen. Was Experten dazu sagen.

Von Werner Bartens

SZ PlusKolumne „Schön doof“
:Hot or not?

Die „New York Times“ ist einer heißen Sache auf der Spur: Auch größere Körper können anziehend wirken. Dann auf ins Schwimmbad!

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Bei Meditierenden altert das Gehirn langsamer"

Meditation hilft uns, Stress besser zu bewältigen und uns gesünder zu machen, sagt der Psychologe Peter Sedlmeier. Im Interview erklärt er, welche Technik für wen ideal ist, warum Meditieren hilft, Emotionen besser zu regulieren – und sogar den IQ steigern kann.

Interview: Maria Sprenger

Psychologie
:Mit frisch gesäuberter Seele

Sich zu waschen, wirkt über die rein körperliche Reinigung hinaus. Auch Stress und Schuldgefühle lassen sich offenbar vom Gemüt in den Abfluss spülen.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusSZ JetztMentale Gesundheit
:Keine Likes, kein Zuspruch, kein Adrenalin

Samir fühlt sich dauernd ausgelaugt. Also beschließt er, auf Smartphone, Musik und Junkfood zu verzichten. Macht es nachhaltig zufriedener, Dopamin zu fasten?

Von Franziska Schork

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Kann man das viele Sitzen durch Sport am Abend ausgleichen?

Sitzen ist ungesund, das wissen inzwischen viele. Nur: Was tun, wenn man nunmal einen Schreibtischjob hat? Die Medizinerin Carmen Jochem darüber, was man als Büromensch tun kann, um das Krebs- und Infarktrisiko zu senken – und wie man das Sitzen langfristig verlernt.

Interview: Frederik Jötten

SZ PlusKörperkultur
:Eine Enthüllungsgeschichte

Auf dem Laufsteg werden sie massenhaft entblößt, in Venedig eröffnet mit „Breasts“ die nächste Ausstellung zum Thema. Warum bloß sind derzeit alle so auf Brüste fixiert?

Von Silke Wichert

SZ PlusÜber Manipulation
:„Über die Angst, alt und schiach zu werden, da kriegt man mich“

In Jessica Hausners neuem Film „Club Zero“ treibt eine Lehrerin ihren Schülern das Essen aus. Ein Gespräch über Körperkult in der Jugend, manipulative Hautärzte und billige Tricks vom Energie-Coach.

Interview von Kathrin Hollmer

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Der Geist entwickelt sich mit den Waden"

Kaum ein Sport macht süchtiger als Radfahren. Was macht das Strampeln so faszinierend? Und welche Ausrüstung braucht man wirklich? Radsportexpertin Anke Eberhardt erklärt typische Fehler, einen Kniff, um schnell besser zu werden – und einen simplen Trick, mit dem man zwei Räder zum Preis von einem bekommt.

Interview: Dana Packert

SZ PlusGesundheit
:Die Kraft des Atems

Kontrolliertes Atmen kann den Blutdruck senken, die Seele stärken und gegen Ängste und Depressionen helfen. Welche Übungen empfehlen Experten, und wie gesund ist Ihre Atemfrequenz?

Von Christina Berndt

SZ PlusSZ-Serie „Wie ich euch sehe“
:„Ich wurde schon mehrmals verklagt“

Marlene C. ist plastische Chirurgin. Sie erzählt, in welchen Fällen Patientinnen und Patienten aggressiv werden – und warum Männer oft nicht zugeben wollen, dass sie eine Schönheitsoperation hatten.

Protokoll: Nadja Tausche

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Für mehr Zufriedenheit im Leben

Sich die eigene Endlichkeit immer wieder bewusst zu machen, klingt drastisch, verschiebt aber sofort die Perspektive auf das Leben. Mit seiner "Meditation der letzten Male" will der Philosophie-Professor William B. Irvine den Blick für das Schöne schärfen – das auch in der kleinsten Alltagsbegebenheit steckt.

Von Roland Schulz

SZ PlusSZ JetztSkinny Privilege
:Mein neues Leben in der Welt der Dünnen

Zu ihren schwersten Zeiten wiegt Bensu mehr als hundert Kilo. Sie spürt: Ihr Umfeld behandelt sie anders als schlanke Menschen. Dann nimmt sie ab. Wie sich das Leben verändert, wenn man auf einmal dem Schönheitsideal entspricht.

Text: Sandra Gloning, Illustrationen: Daniela Rudolf-Lübke

SZ PlusFlatz-Retrospektive in München
:Käuflicher Schmerzensmann

Die Pinakothek der Moderne widmet Flatz eine Retrospektive. Bei der Eröffnung wird der Münchner Aktionskünstler seine Haut versteigern.

Von Jürgen Moises

SZ PlusPariser Haute-Couture-Woche
:Die Würde ist zurück

Maison Margiela präsentiert aus Paris die beste und wichtigste Modenschau der vergangenen Jahre. Und zeigt: Vielleicht kann uns die Schönheit doch noch retten.

Von Julia Werner

SZ PlusMeinungProteste gegen Rechtsextremismus
:Sie sind die Brandmauer, aber keine neue Bewegung

Und das müssen die Menschen, die derzeit in ganz Deutschland gegen die AfD und ihre Ideologie protestieren, auch gar nicht werden. Was diese Republik dringender braucht als neue Bündnisse, ist eine wache Zivilgesellschaft.

Kommentar von Johan Schloemann

SZ PlusKuriose Sammlungen
:Einer schrie immer

Ein neues Museum im Westen Englands präsentiert eine umfangreiche Sammlung von Pinzetten. Mit den Utensilien rupften sich die Römer einst die Achselhaare aus. Folge 1 der SZ-Serie "Was ist das denn?".

Von Jakob Wetzel

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Wir sollten gut auf unseren Hüftbeuger aufpassen"

Er ist der wohl wichtigste Muskel des Körpers – dennoch vernachlässigen ihn viele. Physiotherapeut Klaus Eder erklärt, was dem Hüftbeuger schadet – und wie man ihn im Alltag pflegen sollte.

Interview: Simeon Koch

SZ PlusSZ MagazinGut gemacht – Ideen für ein besseres Leben
:"Man kann nur barfuß laufen, wenn man im Hier und Jetzt ist"

Volker Wieland trägt seit neun Jahren keine Schuhe mehr – egal ob Sommer oder Winter. Das hat ihn freier und achtsamer gemacht – und gegen seine Knieprobleme geholfen. Nur die ablehnenden Reaktionen der anderen waren anfangs noch schmerzhafter als Frost oder Schotter.

Interview: Maria Sprenger

SZ PlusBody Positivity
:"Der Mann darf gerne mal ein paar Kilos zu viel haben, die Frau hingegen nicht"

Mehrgewichtig, zu klein, über 40 oder eine Behinderung - Menschen, die nicht einem Idealbild entsprechen, haben es immer noch schwer an deutschen Filmsets. Warum? Ein Gespräch mit der Schauspielerin Andrea Schneider.

Interview von Francesca Polistina

SZ PlusSZ MagazinSport
:Die besten Sportarten, um stärker, ausdauernder oder entspannter zu werden

Welche Übungen sind geeignet, wenn man abnehmen, mehr Muskeln, einen längeren Atem oder weniger Verspannungen haben will? Gemeinsam mit Sportfachleuten haben wir einen Leitfaden erstellt.

Von Ines Schipperges

SZ PlusPsychologie
:Der Weg zum Glück

An welcher Schraube sollte man drehen, um glücklicher zu werden: Braucht es mehr Glück, weniger Unglück oder beides? Testen Sie, was bei Ihnen stärker ausgeprägt ist – und was das zu bedeuten hat.

Von Sebastian Herrmann, Illustrationen: Lina Moreno

SZ PlusDarts-WM
:Die Welt ist eine Scheibe

Darts ist eine Party für Hartgesottene, hat aber auch andere Qualitäten. Die WM-Spieler und ihre Anhänger stehen für einen Gegenentwurf zur frisierten Körperkult-Welt auf Instagram und Tiktok. Über die Tage und Nächte im Londoner „Ally Pally“.

Von Korbinian Eisenberger

SZ PlusEinblicke
:Wie finden Menschen in München inneren Frieden?

Ein besonderes Licht an stillen Orten entdecken. Von den Kleinen im Waldkindergarten lernen. Höfliche Gesten und ein Lächeln wertschätzen. Elf Erzählungen, wie man in diesen Zeiten Kraft schöpfen kann.

Protokolle von SZ-Autorinnen und -Autoren

SZ PlusReden wir über Geld
:„Man muss bereit sein, auf dem Kissen zu sterben“

Muhō Nölke war als junger Mensch depressiv und fand den Ausweg über Meditation. Er wurde in Japan Zen-Meister, lebte im Park und leitete ein großes Kloster. Über die Suche nach Erleuchtung und die Freiheit, nichts zu besitzen.

Interview von Benjamin Emonts und Theo Harzer

Gutscheine: