Es gab eine Zeit, da zitierte Whatsapp-Gründer Jan Koum aus dem Film "Fight Club". In dem sagt Brad Pitt, der die Figur Tyler Durden spielt: "Durch die Werbung sind wir heiß auf Klamotten und Autos, machen dann Jobs, die wir hassen, kaufen dann Scheiße, die wir nicht brauchen." In dem Blogeintrag, der mit dem Zitat beginnt, versicherte Koum seinen Nutzern: Werbung werde es in seiner App nicht geben.
Das war im Jahr 2012. Der Grundsatz der Werbefreiheit gehörte zu den Überzeugungen von Koum und seinem Mitgründer Brian Acton - und war ein mächtiges PR-Werkzeug: Facebook und Google ließen Nutzer von ihren datenhungrigen Anzeigensystemen durchleuchten, um sie immer präziser mit maßgeschneiderter Werbung bombardieren zu können - aber Whatsapp gehörte zu den Guten. Dieser Grundsatz gilt jetzt nicht mehr.
Von 2019 an will Whatsapp Werbung schalten, berichten das Wall Street Journal und Techcrunch übereinstimmend. Die Werbung soll vorerst nicht in oder zwischen den privaten Chats, sondern nur im "Status" auftauchen, jenen Texten und Bildern, die Nutzer für 24 Stunden veröffentlichen können. Der Status funktioniert ähnlich wie die "Stories" auf Instagram und Facebook. 450 Millionen Menschen nutzen derzeit Whatsapps Status-Feature. Nutzer sollen die Wahl haben, ob sie die Nachrichten von Unternehmen sehen wollen oder nicht.
Facebook steht unter Druck, mit Whatsapp Geld zu verdienen. Das Unternehmen gab im Jahr 2014 19 Milliarden Dollar für den Messenger aus und steht seitdem vor der Frage, wie es das Geld wieder reinbekommt. Mit 1,5 Milliarden Nutzern, die am Tag 60 Milliarden Nachrichten verschicken, ist Whatsapp eines der größten sozialen Netzwerke der Welt. Facebook muss stärker auf Whatsapp und Instagram setzen, das zeigte sich vergangene Woche in den Quartalszahlen. Denn das Wachstum in Facebooks "blauer" Haupt-App verlangsamt sich, in Europa sprangen viele Nutzer ab, und in immer mehr Ländern wird Facebook von staatlichen Regeln eingeschränkt. Die Konzernchefs bremsten die Erwartungen dermaßen, dass Investoren in Scharen Facebooks Aktie abstießen und einen Kurssturz verursachten.
In Europa steht den Werbeplänen allerdings noch eine Hürde im Weg: Um Anzeigen zu schalten, müsste Whatsapp auf Facebooks Anzeigensystem zugreifen. Der Datenaustausch zwischen den beiden Unternehmen ist aber gerichtlich untersagt worden. Allerdings nutzt Facebook offenbar eine Lücke in der Aufsicht, die durch die Datenschutzgrundverordnung vom Mai entstanden ist.
Die werbe-feindlichen Gründer sind weg
Die Nutzer sind an eine werbefreie App gewöhnt. Mehrere Jahre lang hatte Whatsapp 99 Cent im Jahr für ein App-Abo verlangt, seit 2016 ist der Messenger umsonst. In jenem Blogbeitrag von 2012 schrieb Koum, Werbung sei "die Störung der Ästhetik, die Beleidigung deiner Intelligenz und die Unterbrechung deines Gedankengangs". Lange stellten die Whatsapp-Gründer selbst das Bollwerk gegen Facebooks Monetarisierungs-Gelüste dar. Koum und Acton waren von Facebook mit übernommen und mit Aktien des Konzerns belohnt worden.
Aber beide haben den Konzern, der sie reich gemacht hat, innerhalb des vergangenen Jahres verlassen. Sie wollten wohl den Kurs nicht mittragen, der ihnen als Verrat an den eigenen Nutzern ausgelegt werden könnte: Überwachung, Datenauswertung, Werbeschaltungen. Nun können sie nichts mehr tun, um das zu verhindern.