Volkswagen:VW wird wild und biestig

Lesezeit: 3 min

IAA in Frankfurt: Aufnahme eines Elektro-Porsches (Foto: Bloomberg)

Volkswagen feiert sich auf der IAA in Frankfurt erstmals ohne Patriarch Piëch. Der Konzern will sich neu erfinden, doch es gibt viele Probleme.

Report von Thomas Fromm, Frankfurt

Günter Netzer ist da, der frühere Rennfahrer Jacky Ickx auch, und auf der Bühne spricht man von der "kleinen Traumfabrik", um gleich mal klar zu machen, dass einen von der anderen Traumfabrik, also der an der amerikanischen Westküste, höchstens noch die Größe unterscheidet. Und, nun ja, vielleicht auch noch die Träume, die man fabriziert.

Also: alles ganz normal hier.

Der Saal, in dem Volkswagen den Vorabend der IAA feiert, ist übervoll, junge Menschen verteilen Häppchen und Flaschenbier, dazu röhren die Motoren. Die Rhetorik: sportlich bis martialisch. "Wir sind wild entschlossen, die Messlatte bei Luxus-SUVs hoch zu hängen", sagt Wolfgang Dürheimer, der Bentley-Chef. Später prägt er diese wunderbare Redewendung: "reichlich beauty, noch mehr beast". Das Profil? "Messerscharf." Lamborghini-Chef Stephan Winkelmann sagt zu seinem Spider-Boliden, dass er "kraftvolles Feeling mit Lifestyle" paare, und Eckhard Scholz, bei VW zuständig für die kleinen Transporter, steht vor seinem Bus und sagt, der sei "nur für die härtesten Anwendungen konzipiert".

1 / 8
(Foto: Odd Andersen/AFP)

"Wir sind dabei, Europas größten Automobilkonzern neu zu erfinden", sagt VW-Chef Martin Winterkorn.

2 / 8
(Foto: Odd Andersen/AFP)

Reales trifft virtuelles Spielzeug - der Bugatti Vision Gran Turismo vor einer Leinwand, auf der das gleichnamige Videospiel zu sehen ist.

3 / 8
(Foto: Odd Andersen/AFP)

Geht voraus - Martin Winterkorn hat bei VW gerade seinen Vertrag verlängert.

4 / 8
(Foto: Boris Roessler/dpa)

Airbagpyramide? Große Show mit Animation bei Mercedes.

5 / 8
(Foto: Kai Pfaffenbach/Reuters)

Peugeot in edlem weiß. Die französischen Autobauer stellen den neuen Peugeot Fractal Concept vor.

6 / 8
(Foto: Kai Pfaffenbach/Reuters)

Toyota will auf der IAA eine "Wasserstoff-Limousine" vorstellen - die Spannung steigt.

7 / 8
(Foto: Bloomberg)

Kurze Vorstellung: Während der BMW-Präsentation war Konzern-Chef Harald Krüger zusammengebrochen.

8 / 8
(Foto: Kai Pfaffenbach/Reuters)

Virtual Reality macht's möglich: Toyota-Testfahrten auf der IAA mit VR-Brillen - eigentlich ungefährlich, aber bitte dennoch anschnallen.

Laut und voll, messerscharf, wild und dabei biestig - die Party fing eigentlich an wie immer, dabei soll doch alles ganz anders werden bei VW. "Wir sind dabei, Europas größten Automobilkonzern neu zu erfinden", sagt VW-Chef Martin Winterkorn. Bis 2020 will er "jedes unserer neuen Autos zum rollenden Smartphone" machen. Egal ob Tiguan, Golf-Klasse oder Audis - alles rollende Smartphones. "Immer höher, schneller, weiter reicht nicht. Technologische Führerschaft definiert sich nicht mehr nur über PS und Drehmoment", sagt der Mann, dessen Managerkollegen gerade eben noch von starken PS-Motoren und Drehmomenten geschwärmt haben. Aber so ist das bei VW: Man erfindet sich neu. Aber so eine Neuerfindung braucht eben seine Zeit und in der Zwischenzeit braucht es: den richten Drehmoment.

Mobilität
:Das "E" von einst

Der Bund will Elektroautos bevorzugen. Die Käufer sollten es tun, denn die Zukunft gibt es nur für Strom-Fahrzeuge.

Von Michael Bauchmüller

"On the move" heißt das Motto dieses Konzernabends, "unterwegs sein", oder: "in Bewegung". Für einen Autokonzern ist so ein Partymotto ganz passend, aber streng genommen geht es hier gar nicht um Autos. VW will sagen: "Wir selbst sind unterwegs. Wir bewegen uns."

Die Frage ist nur: Wohin bewegt sich dieser Konzern mit seinen 600 000 Mitarbeitern und 200 Milliarden Euro Umsatz, dieser größte Autokonzern der Welt?

Der Elektroautobauer Tesla aus Kalifornien baut jetzt auch sportliche Premiumautos, nur mit Elektromotor. Die Leute von den IT-Konzernen Google und Apple, die man bis vor kurzem noch für harmlose Nerds gehalten hat, die Computer programmierten und - wenn überhaupt - alte Handy-Heroen wie Nokia in die Knie drückten, wollen auf einmal selbstfahrende Elektroautos bauen. Und der chinesische Markt, der für ein Drittel der Autos steht, die VW verkauft, geht nach unten und niemand weiß, ob es jemals wieder so wird wie zu den Zeiten, als man dort zweistellige Wachstumsraten hatte.

Und dann ist da noch die Sache mit dem Konzern, der zwölf Marken hat, zwei große Eigentümerfamilien und irgendwie von Männern im besten Rentenalter geführt wird. Ein Weltkonzern, lange Zeit regiert wie das römische Reich, von dem man ja weiß, wie es endete.

Wie Winterkorn, der noch bis 2018 VW-Chef bleiben soll, sein Reich neu ordnet, darüber wird derzeit verhandelt - in einigen Wochen sollen die Details beschlossen sein. Regionen und Marken sollen gestärkt werden, die Zentrale aber nicht allzu sehr geschwächt. Schwierig.

IAA 2015
:Ein Tesla von Porsche

Ein Mittel gegen Teslas Model S hat die deutsche Autoindustrie bisher nicht gefunden. Porsches Mission E soll das ändern. Er hat eine Reichweite von 500 km. Und die Stimmung seines Fahrers erkennt er auch.

Und es geht um die Frage, wie man in Zukunft seine Autos antreiben will. 20 weitere Automodelle will VW bis 2020 auf den Markt bringen, die rein elektrisch fahren oder als Hybrid unterwegs sind. "Klarer kann man sich nicht zur Elektromobilität bekennen", sagt Winterkorn. Die VW-Tochter Audi hat deshalb einen Elektro-SUV mitgebracht, der 500 Kilometer weit fahren kann, ohne aufgeladen zu werden. Dieser "e-tron quattro concept" ist eine Studie, aber sie soll zeigen: Die Sache mit der Beauty und dem Beast soll auch in Zukunft noch funktionieren, auch dann noch, wenn man bei Automessen nichts mehr röhren hört, weil die Autos dann keine Verbrennungsmotoren mehr haben, die dann noch röhren könnten. "Dass sich die großen IT-Konzerne für das Auto interessieren, zeigt mir vor allem: Unser Kernprodukt ist hochattraktiv", sagt Winterkorn den Kollegen von der Westküste. "Wir von Volkswagen lieben den sportlichen Wettkampf." Angriff ist die beste Verteidigung, auch wenn man noch nicht so genau weiß, was der Andere eigentlich ganz genau vor hat.

Ein Mann für den Angriff ist Herbert Diess, der hier neben den Autos steht, ein unscheinbarer Mann, von dem noch viel erwartet wird. Dieser Diess war noch bis vor kurzem BMW-Vorstand und dort einer der Kandidaten für die Nachfolge von Ex-BMW-Chef Norbert Reithofer. BMW-Chef wurde ein anderer, und Diess zog weiter nach Wolfsburg, wo er bei der schwächelnden Hausmarke VW mehr Gewinne rausholen soll. "Wir bei Volkswagen glauben an die Elektromobilität", sagt Diess. Vom "Ihr" zum "Wir" - so schnell kann es gehen, wenn man die Firma wechselt. Es ist sein erster Konzernabend im Zwölf-Marken-Reich, und "es fühlt sich gut an", sagt Diess. Ein Empfang mit offenen Armen. Das immerhin ist schon etwas in einem Konzern, in dem es nicht immer so herzlich zuging. VW hat turbulente Monate hinter sich und einer, der immer da war, war diesmal nicht da: Alt-Patriarch und Mit-Eigentümer Ferdinand Piëch, der im Frühjahr nach verlorenem Machtkampf die Aufsichtsratsspitze verlassen hatte. Ein VW-Abend ohne Piëch, das ist ungewöhnlich. "Neue Normalität", sagt ein VW-Mann. So kann man es auch sehen.

© SZ vom 16.09.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

40 Jahre BMW 3er & Mercedes W 123
:Diese Autos waren wegweisend

Der erste BMW 3er und der Mercedes W 123 waren Verkaufsschlager. Sie werden bis heute kopiert - vom eigenen Hersteller.

Von Florian Maier

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: