Klimaziele:Umweltbundesamt: Sprit muss bis zu 70 Cent teurer werden

Lesezeit: 2 Min.

Von allen Bereichen der Wirtschaft hat der Verkehr die übelste Klimabilanz. (Foto: dpa)
  • Ein internes Papier des Umweltbundesamtes legt dar, welch drastische Einschnitte wirklich nötig wären, um die deutschen Klimaziele im Verkehr zu erreichen.
  • Die Steuer auf Diesel müsste bis 2030 um gut 70 Cent steigen, die Pendlerpauschale wegfallen.
  • Mit den bislang angestrebten Maßnahmen bliebe laut Umweltbundesamt eine Klimaschutzlücke von 20 bis 30 Millionen Tonnen Treibhausgasen.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Um die deutschen Klimaziele im Verkehr zu erreichen, sind nach Einschätzung des Umweltbundesamtes drastische Einschnitte nötig. Alle Privilegien etwa für Dienstwagen und Dieselkraftstoffe müssten wegfallen, auch die Pendlerpauschale müsse abgeschafft werden, heißt es in einem internen Papier der Behörde. Es liegt der Süddeutschen Zeitung vor. So würde die Steuer auf Diesel - der bislang steuerlich begünstigt wird - bis 2030 um gut 70 Cent auf 1,19 Euro je Liter steigen, Benzin würde um 47 Cent teurer. Die Maut für Lkw müsste stark steigen, auf Autobahnen rasch ein Tempolimit von 120 Stundenkilometern gelten. Die Klimaziele im Verkehr seien "ambitioniert, aber machbar", heißt es in dem Papier. Entscheidend sei allerdings ein Ausgleich sozialer Härten.

Das Papier war bereits im Juni erstellt worden, als die Bundesregierung ihr Klimapaket vorbereitete. Öffentlich wurde es aber nie. Ob die Behörde ihre Einschätzungen publik machen darf, entscheidet das Bundesumweltministerium. Man habe die Erarbeitung konkreter Vorschläge dem Verkehrsministerium überlassen wollen, heißt es von dort. Grundsätzlich aber seien die Maßnahmen aus der Studie "geeignet, um die Klimaziele im Verkehrsbereich zu erreichen", erklärte ein Sprecher.

SZ PlusKlimakrise
:SUV = Symbol des Umweltschutz-Versagens

SUVs verursachen nur einen Bruchteil der CO₂-Emissionen. Aber gerade an ihnen zeigt sich, wieso in Deutschland der Klimaschutz bislang gescheitert ist - und ob es den Deutschen jetzt wirklich ernst ist damit.

Essay von Markus C. Schulte von Drach

Von allen Bereichen der Wirtschaft hat der Verkehr die übelste Klimabilanz. Während in der Industrie, der Landwirtschaft oder bei Gebäuden die Emissionen seit 1990 zurückgegangen sind, stagnieren sie hier: Die Zahl der Autos hat zugenommen, der Güterverkehr auf der Straße und die Zahl der Flüge sind gewachsen. Nach Plänen der Bundesregierung sollen die klimaschädlichen Emissionen des Verkehrs bis 2030 bei 98 Millionen Tonnen CO₂ liegen. Zuletzt waren es aber noch weit über 160 Millionen.

Die Bundesregierung will vor allem mit der Förderung von Elektroautos und alternativen Kraftstoffen gegensteuern. Bahnfahren soll billiger werden, die Abgabe auf Flugtickets steigen. Ein stufenweise steigender CO₂-Preis soll den Sprit zunächst um drei Cent je Liter verteuern. Was genau das für das Klima bringt, wird derzeit berechnet; Ergebnisse werden aber erst zu Anfang des neuen Jahres erwartet.

Klimaschutzlücke von 20 bis 30 Millionen Tonnen Treibhausgasen

Doch nach Einschätzung der obersten deutschen Umweltbehörde wird das bei Weitem nicht reichen. "Nach unseren Abschätzungen bleibt eine Klimaschutzlücke von 20 bis 30 Millionen Tonnen Treibhausgasen", sagt Behördenchefin Maria Krautzberger. Das Verkehrsministerium tue häufig so, als sei es unmodern und rückwärtsgewandt, ökologische Folgen in Preisen auszudrücken, kritisierte Krautzberger. "In Wirklichkeit scheut es sich, diese unpopulären Maßnahmen einzuführen."

Tatsächlich wären die Folgen massiv. Der CO₂-Preis könnte in Etappen auf bis zu 205 Euro steigen - in Form einer Energiesteuer, die dann Benzin und Diesel verteuert. Die Einnahmen daraus könnten aber an jeden Bundesbürger zu gleichen Teilen ausgeschüttet werden. Auch der Wegfall der Pendlerpauschale lasse sich für Steuerzahler kompensieren. Obendrein werde der Verbrauch von Autos bis 2030 um rund 15 Prozent sinken. Das mildere den Aufpreis beim Tanken. Und schließlich brauche es deutlich mehr Elektroautos - etwa durch eine Quote für Neufahrzeuge. Diese müsste bis 2030 auf 70 Prozent steigen. Realisierbar sei dies alles nur, "wenn noch in dieser Legislaturperiode weichenstellende Entscheidungen getroffen werden", heißt es.

© SZ vom 05.12.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusAndreas Scheuer und die Maut
:Der Spieler

Die Pkw-Maut sollte das Meisterstück von Andreas Scheuer werden. Nun könnte sie seine Karriere beenden. Wie der Verkehrsminister mit dem Prestigeprojekt der CSU das Geld der Steuerzahler verbrennt.

Von Markus Balser

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: