Karin Keller-Sutter hat ein Problem, wie jetzt wohl viele Menschen und Unternehmen in der Schweiz. Sie sei, sagte die Schweizer Finanzministerin am Sonntagabend, bislang Kundin sowohl der UBS als auch der Credit Suisse gewesen, und sie habe wie manch anderer bei beiden Instituten ein Konto. Das ist nun bald vorbei. Seit diesem Sonntag ist klar: Demnächst wird es in der Schweiz nur noch eine große Bank geben. Die UBS übernimmt auf massiven staatlichen Druck hin die schwer angeschlagene Konkurrentin Credit Suisse.
Credit Suisse und UBS:Diese Bankenfusion ist ein Fehler
Lesezeit: 3 min
Die UBS übernimmt die angeschlagene Credit Suisse - damit entsteht eine Mega-Bank, die nicht nur für die Schweiz, sondern auch für die Weltfinanzmärkte noch zum Problem werden kann.
(Foto: Jürgen Held/IMAGO)Wieder wird eine Großbank mit massiver staatlicher Hilfe gerettet, in der Schweiz entsteht ein Mega-Institut. Damit sind die Probleme kurzfristig gelöst - doch die Risiken werden sogar größer.
Kommentar von Caspar Busse
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"