Zinsmanipulation, Beihilfe zur Steuerhinterziehung und der Skandal um den Milliardenzocker Kweku Adoboli: Die Schweizer Großbank UBS hat viele Probleme. Sie musste deutschen Behörden wegen in einem der Verfahren die Rekordsumme von 300 Millionen Euro überweisen.
Banken
:Ausnahmeerlaubnis für die UBS in den USA
Die Schweizer Bank darf auf dem lukrativen US-Pensionsmarkt weiterhin Geld verdienen, obwohl sie in kriminelle Geschäfte verwickelt war.
Banken
:Credit Suisse verheimlichte offenbar Konten aus der Nazi-Zeit
Die Schweizer Großbank Credit Suisse soll Konten für die SS geführt und Nazi-Schergen die Flucht nach Südamerika erleichtert haben. Neue Untersuchungen zeigen, dass die Bank Dokumente dazu womöglich bewusst zurückgehalten hat.
ExklusivBanken
:Experten wollen harte Strafen für Wiederholungstäter
Die meisten internationalen Großbanken waren mehrfach in kriminelle Geschäfte verwickelt. Auch die Schweizer UBS. Aktivisten fordern deshalb, das Institut vom lukrativen US-Pensionsmarkt auszuschließen. Der Fall könnte Signalwirkung haben.
Bankenregulierung
:Schweizer Regierung schlägt strengere Regeln für die UBS vor
Nach der Krise der Credit Suisse im vergangenen Jahr hat die Schweiz nur noch eine einzige Großbank. Die soll jetzt mehr Auflagen erfüllen müssen. Besonders weit gehen die Vorschläge aber nicht.
Bankenregulierung
:Schweizer Regierung verlangt mehr Puffer für UBS
Mit strengeren Regeln soll ein zweites Credit-Suisse-Debakel verhindert werden.
MeinungBankenkrisen
:Das Monster aus der Schweiz
Vor einem Jahr hat die Schweizer UBS die Credit Suisse übernommen und so vielleicht eine neue Finanzkrise verhindert. Doch der Preis war zu hoch - für die Kunden, die Banken und die Schweiz.
Großbanken UBS und CS
:Vor einem Jahr stand die Schweiz am Abgrund
Damals übernahm die Schweizer UBS ihre Rivalin Credit Suisse in höchster Not. Seither muss das Land mit einer Bank leben, die doppelt so groß ist wie die Schweizer Wirtschaft.
Schweizer Bank
:Die neue UBS muss sparen
Zwar verbucht die einzige verbliebene Schweizer Großbank UBS für 2023 einen Rekordgewinn. Doch jetzt muss sie den Zukauf der einstigen Rivalin Credit Suisse verdauen. Und vor allem: Leute entlassen.
Schweizer Banken
:Wenn die Aufsicht die Aufsicht verteidigt
In den Augen der Finma gab es beim Untergang der Credit Suisse kein Aufsichtsversagen. Sie sieht die Fehler beim Management der Bank - und fordert mehr Macht.
Credit Suisse
:Kurz mit dem Business-Jet auf die Malediven? Kein Problem!
Schluss mit teuren Trips: Die Schweizer Bank UBS verkauft das Eskapaden-Flugzeug, mit dem die Chefetage der früheren Credit Suisse gerne durch die Welt flog.
Reichtum
:Luxusgüter machen Milliardäre reicher
Grund dafür sei der Kaufrausch nach der Pandemie, schreibt die Schweizer Großbank UBS in einem Bericht. Vor allem französische Unternehmen sollen profitiert haben.
Banken
:UBS macht ersten Verlust seit 2017
Das liegt auch an Umbaukosten, die durch die Übernahme der Credit-Suisse entstanden sind. Sonst sieht es bei der UBS besser aus als gedacht.
UBS und Credit Suisse
:29 Milliarden Gewinn - und ein Chef als Superman
Der Auftritt von UBS-Chef Ermotti ist historisch: Zum ersten Mal präsentiert er die fusionierte Bank, Credit Suisse ist verschwunden. Für die Schweiz und die Mitarbeiter bedeutet das nicht nur Gutes.
MeinungUBS
:Bitte keinen Freifahrtschein für die neue Großbank
UBS-Chef Sergio Ermotti hat Staatshilfen zurückgegeben. Im Gegenzug will er wohl maximale Freiheit von der Politik. Das aber ist gefährlich.
Schweiz
:UBS verzehnfacht Gewinn - und schluckt Credit Suisse vollständig
Die Skandalbank verschwindet damit als eigenständiges Institut, die UBS entlässt in der Schweiz außerdem 3000 Mitarbeiter. Aber Hauptsache, das Geschäft mit Millionären und Milliardären läuft gut.
Rechtsstreit in der Schweiz
:Bank einigt sich mit Finanzblog
Die damals noch eigenständige Schweizer Bank Credit Suisse hat vergangenes Jahr das Ein-Mann-Finanzportal "Inside Paradeplatz" verklagt. Jetzt haben sich beide Parteien geeinigt.
Credit-Suisse-Übernahme
:UBS gibt Staatsgarantien zurück
Staat und Nationalbank hatten der Großbank gut 100 Milliarden Franken gewährt, um die Credit Suisse zu retten. Die Steuerzahler bleiben nun verschont.
UBS
:Geschäfte machen mit Superreichen
Weltweit streicht die UBS Zehntausende Stellen, aber nicht, wenn es um besonders Vermögende geht. Diesen Geschäftsbereich will die Schweizer Bank nach der Fusion mit der Credit Suisse ausbauen.
Credit Suisse
:Kahlschlag am Bankenplatz Zürich
Nach der Notübernahme der Credit Suisse durch die UBS folgt nun der Stellenabbau: 35 000 Jobs sollen wegfallen. Einige Banker sind schon gegangen - zu einem Geldhaus in Frankfurt.
Nach der Fusion
:UBS streicht wohl rund 35 000 Stellen
Die Bank hat vor drei Monaten ihre ewige Rivalin Credit Suisse übernommen. Nun soll es laut einem Bericht drei Entlassungswellen geben, die erste beginnt offenbar im Juli.
MeinungCredit Suisse und UBS
:Noch einmal ist diese Bank nicht zu retten
Seit heute ist die Skandalbank Credit Suisse Geschichte, geschluckt vom Rivalen UBS und knapp an einer unkontrollierten Pleite vorbeigeschrammt. Fakt ist jedoch: Die fusionierte Bank ist und bleibt ein großes Risiko für das Land. Sie ist ein Monster.
Ende der Credit Suisse
:Wie konnte das nur passieren?
Das Schweizer Parlament will genau untersuchen, ob alles mit rechten Dingen zuging, als der Staat im März die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS anordnete.
Schweiz
:UBS will Credit Suisse als eigenständige Tochter führen
Bankenchef Sergio Ermotti setzt für die Fusion mit der Credit Suisse auf bekannte Namen - und befördert sogar den Chef des gescheiterten Kreditinstituts.
Credit Suisse
:Hat die UBS ein Schnäppchen gemacht - oder entsteht ein Monster?
Glaubt man der Schweizer Bank, dann ist sie "stärker denn je", auch nach der Credit-Suisse-Übernahme. Doch vielen Schweizern macht die Konstellation eher Angst.
MeinungBankenkrise
:Die Politik ist den Schweizer Wählern mehr schuldig
Auf dem Schweizer Finanzplatz kann es nicht weitergehen wie bisher. Die systemrelevanten Banken verfügen über eine Staatsgarantie zum Nulltarif. Doch das scheinen die Verantwortlichen nicht wahrhaben zu wollen.
Krise um Credit Suisse
:Schweizer Parlament lehnt Milliardengarantien für Bankenrettung ab
Die Abgeordneten stimmen gegen die Rettungskredite für die fusionierten Großbanken UBS und Credit Suisse. Eine denkwürdige Schlappe für die Regierung - mit möglichen Folgen für den Finanzplatz Schweiz.
MeinungCredit Suisse und UBS
:Die Schweiz im Griff der Banken
Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS mag kurzfristig Probleme lösen. Langfristig birgt sie große Risiken für die Schweiz. Das Land darf sich nicht in Geiselhaft der neuen Megabank begeben.
Generalversammlung der UBS
:Bei der Credit Suisse ist nun alles möglich
Nach der Übernahme der schwer angeschlagenen Bank muss sich die Großbank UBS vor ihren Aktionären rechtfertigen. Wie es nun weitergeht, ist nach Angaben des Managements völlig offen.
Schweiz
:So groß ist die Wut der Credit-Suisse-Aktionäre
Pfiffe, Sarkasmus, hohle Nüsse: Die letzte Generalversammlung der Schweizer Großbank nutzen die Anteilseigner zur Abrechnung - doch sie sind machtlos. Der Deal mit der UBS steht.
Nach Credit-Suisse-Debakel
:Jetzt kämpfen die Schweizer Banken um die Superreichen
Das Credit-Suisse-Debakel hat Vertrauen gekostet. Erste Bankchefs sorgen sich nun, ob die Milliardäre dieser Welt ihr Geld künftig überhaupt noch bei den Eidgenossen bunkern wollen.
Bankenfusion
:Bis zu 30 000 Stellen bei UBS und Credit Suisse in Gefahr
Besonders hart könnte es Angestellte im US-Investmentbanking treffen. Aber auch in der Schweiz stehen mehr als zehntausend Jobs zur Debatte.
Schweiz
:Der alte UBS-Chef wird der neue
Die frisch fusionierte Schweizer Großbank UBS tauscht überraschend den Chef aus - jetzt kommt Sergio Ermotti zurück. Ist er der Richtige?
Credit Suisse
:Schweizer Parlament plant Untersuchungskommission
Der Untergang der Credit Suisse trifft das Land in seinem Kern. Jetzt wollen die Abgeordneten die Geschehnisse aufarbeiten.
Nach dem Fall Credit Suisse
:Problembezirk Schweiz
Neutralität, Philanthropie und Reichtum: Die nationale Erzählung des Landes funktioniert nicht mehr. Eine neue stampft man nicht in zwei Wochen Krise aus dem Boden.
MeinungBankwesen
:Nichts ist in Ordnung
Nach der Notübernahme der Credit Suisse würden Aufseher und Politiker gerne zur Tagesordnung übergehen. Dabei liegt die Regulierung der Branche komplett in Trümmern. Ein Neustart ist dringend nötig.
Credit Suisse
:Die Schweiz zahlt einen hohen Preis
Eine Finanzkrise inklusive Bankensturm hat die Schweiz mit der Fusion von UBS und Credit Suisse vorerst abgewendet. Doch das Land steht eine Woche danach vor einem Scherbenhaufen.
Bankenkrise
:Bis zum Umfallen
Wenn man sich den Absturz der Credit Suisse anschaut und die Boni, die sie ausgezahlt hat, merkt man: Nicht alle in der Finanzwelt haben etwas gelernt aus der großen Krise. Die Gier ist immer noch stärker als die Vernunft. Über die Schweiz und das verlorene Vertrauen.
Bankenkrise
:Wer wegen der Credit-Suisse-Übernahme Geld verloren hat
16,1 Milliarden Euro, einfach weg: Einige Investoren haben wegen sogenannter AT1-Anleihen ordentlich Minus gemacht - während die Aktionäre der Credit Suisse gut wegkommen. Sie wollen nun klagen.
MeinungCredit Suisse und UBS
:Diese Bankenfusion ist ein Fehler
Wieder wird eine Großbank mit massiver staatlicher Hilfe gerettet, in der Schweiz entsteht ein Mega-Institut. Damit sind die Probleme kurzfristig gelöst - doch die Risiken werden sogar größer.
Finanzkrise
:Zwei Banken, ein Problem, elf Fragen und Antworten
Im Hauruck-Verfahren hat die UBS ihren kleineren Rivalen Credit Suisse übernommen. So konnten weitere Erschütterungen der Finanzbranche verhindert werden. Ist die Krise damit überwunden?
MeinungCredit Suisse
:Die Phase der Angst hat begonnen
Die Banken stecken in der Vertrauenskrise. Jetzt passieren die Fehler, die in den nächsten Jahren zu spüren sein werden. Zeit, über die Fakten zu sprechen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:UBS und Credit Suisse: Experte gibt vorerst Entwarnung für Sparer
Nach der angekündigten Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ist die Stimmung an den Finanzmärkten immer noch angespannt. Drohen weitere Bankpleiten?
Credit Suisse
:Wer ist hier verantwortlich?
Erst über das Wochenende ist das eigentliche Ausmaß der Krise der maroden Credit Suisse klar geworden. Doch über die Schuldigen will keiner reden.
MeinungCredit Suisse
:Am Größenwahn hat es noch nie gefehlt
Die Glaubwürdigkeit ist dahin, der Profit aber auch: Die UBS übernimmt ihre strauchelnde Rivalin Credit Suisse - mit unberechenbaren Folgen. Die Misere erzählt einiges über die Schweiz und ihre Banken.
Chronik der Credit Suisse
:167 Jahre Firmengeschichte
Die Credit Suisse wird von ihrer größeren Erzrivalin UBS geschluckt. Die Bank verliert nach eineinhalb Jahrhunderten ihre Eigenständigkeit. Eine Chronik.
Internationales Bankensystem
:Wie lässt sich die ganze Panik überhaupt erklären?
Die Credit Suisse wird von ihrer Konkurrentin UBS übernommen - um Chaos an den Finanzmärkten zu verhindern. Doch die Schieflage der Schweizer Großbank könnte noch Folgen haben.
Credit-Suisse-Übernahme
:Beben auf dem Schweizer Finanzplatz
Die Schweizer Großbank UBS übernimmt die schwer angeschlagene Konkurrentin Credit Suisse - und bekommt dafür Milliardenhilfen vom Staat und der Schweizer Nationalbank. So soll ein Chaos an den Finanzmärkten verhindert werden.
Schweiz
:Ein Knacks im Selbstbewusstsein
Die Swissair-Pleite, die UBS-Beinahe-Pleite, jetzt die Credit Suisse: Erneut muss sich eine Schweizer Institution retten lassen. Bezahlen dürften das Tausende Menschen mit ihren Jobs - und wohl auch die öffentliche Hand.
Medienbericht
:UBS soll Credit-Suisse-Kauf zugestimmt haben
Zuvor soll die Großbank ihr Angebot auf mehr als 2 Milliarden Dollar erhöht haben.
Bankenkrise
:"Credit Suisse war schon lange ein Fall für die Intensivstation"
Ökonom Martin Hellwig fordert von der Politik seit Jahren vergeblich strengere Kapitalregeln für Banken. Die Milliardenrettung der CS durch die UBS gibt ihm offenbar recht.