Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Caspar Busse

Caspar Busse

Leitender Redakteur, Wirtschaft

  • Plattform X-Profil von Caspar Busse
  • E-Mail an Caspar Busse schreiben
Caspar Busse arbeitet und schreibt seit Mitte 2005 für die Süddeutsche Zeitung vor allem über Wirtschafts- und Medienthemen, er ist stellvertretender Leiter der Wirtschaftsredaktion. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der LMU in München und besuchte die Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten in Düsseldorf. Bevor er zur SZ kam, arbeitete er mehr als zehn Jahre lang für das Handelsblatt.

Neueste Artikel

  • Autoindustrie
    :Wollen die Porsches die Mehrheit bei Volkswagen abgeben?

    Seit Jahrzehnten bestimmen die Erben des Gründers Ferdinand Porsche den Kurs bei VW. Jetzt gibt es Spekulationen über einen Teilverkauf.

    Von Caspar Busse
  • SZ PlusInfineon
    :Als Ulrich Schumacher im Porsche an der Börse vorfuhr

    Es war der zweitgrößte Börsengang in Deutschland und der wohl umstrittenste: Vor genau 25 Jahren wurde nach einer beispiellosen Euphorie die Infineon-Aktie erstmals notiert. Was ist geblieben – auch für die Aktienkultur?

    Von Caspar Busse
  • SZ PlusMeinungKoalitionsverhandlungen
    :Die Sondierer von Schwarz-Rot sind auf dem richtigen Weg, aber die teuren Wahlgeschenke sind falsch

    Kommentar von Caspar Busse
  • SZ PlusKoalitionsgespräche in Berlin
    :„Man muss der Bevölkerung reinen Wein einschenken“

    Zu viele unsinnige Geschenke und zu wenige Ideen, wie gespart werden kann: Ökonomen und Ökonominnen haben einige Kritik an den Ergebnissen der Sondierung von Union und Sozialdemokraten. Aber es gibt auch Positives.

    Von Caspar Busse
  • Autoindustrie
    :Warum die Porsche-Holding einen Rekordverlust macht

    Die Beteiligungsgesellschaft der Familien Porsche und Piëch rechnet mit einem Minus von 20 Milliarden Euro. Die Aktionäre sollen aber trotzdem eine Dividende erhalten. Wie kann das sein?

    Von Caspar Busse
  • SZ PlusMeinungStaatsfinanzen
    :Mehr Geld für Rüstung und Infrastruktur: Jetzt müssen alle etwas beitragen

    Kommentar von Caspar Busse
  • Reallöhne
    :Deutsche können sich wieder mehr leisten

    Hohe Inflation, so gut wie keine Lohnsteigerung, immer weniger im Geldbeutel: So ging es sehr vielen Beschäftigten seit Jahren. Doch nun sind die Reallöhne überraschend deutlich gestiegen. Geht das so weiter?

    Von Caspar Busse
  • Wirtschaft zur Bundestagswahl
    :„Diese Regierung muss wirklich liefern“

    Die deutsche Wirtschaft ist in der Krise, die Stimmung im Keller.  Jetzt hoffen alle auf den neuen Kanzler und die neue Regierung. Die Erwartungen sind hoch – zu hoch?

    Von Caspar Busse
  • SZ PlusWirtschaft in der Krise
    :Wo Deutschlands Wirtschaft weltweit noch vorne ist

    Die deutsche Wirtschaft ist in einer Rezession, die Aussichten sind mies, die Stimmung noch schlechter. Doch ein genauer Blick zeigt, dass Deutschland in überraschend vielen Punkten immer noch große Stärken hat.

    Von Michael Bauchmüller, Caspar Busse, Thomas Fromm, Claus Hulverscheidt und Markus Zydra
  • Fernsehen
    :Unruhe bei Pro Sieben Sat 1

    Die Geschäfte der Fernsehsender der Gruppe laufen schlecht. Jetzt soll weiter gespart werden, Jobs sind in Gefahr. Und über allem schwebt die Angst, dass die Italiener die Firma übernehmen.

    Von Caspar Busse
  • SZ PlusKonjunktur
    :Wie steht es wirklich um die deutsche Industrie?

    Porsche, VW, Zulieferer wie Conti und viele andere bauen gerade Jobs ab. Das DIW sagt jedoch, es sei keine umfassende Deindustrialisierung im Gange – und nennt Maßnahmen gegen den Abstieg.

    Von Caspar Busse
  • SZ PlusStreaming
    :Saudische Investoren steigen bei Dazn ein

    Der Streaming-Dienst wächst, doch die Sportrechte kosten viel Geld. Jetzt will ein Investor aus Saudi-Arabien bis zu einer Milliarde Euro investieren. Was heißt das für die Firma?

    Von Caspar Busse
  • SZ PlusVerena Pausder
    :„Die AfD darf in keiner Regierung in Deutschland irgendeine Rolle spielen“

    Verena Pausder vertritt in Berlin die Interessen von Start-ups. Sie wendet sich strikt gegen die AfD und kritisiert die US-Tech-Konzerne für ihren Trump-Kurs. Kann ein Rechtsruck von Gründern in Deutschland auch passieren?

    Interview von Caspar Busse und Vivien Timmler
  • SZ PlusExklusivWettbewerb
    :Experten fordern den Verkauf von Telekom- und Post-Aktien

    Der neue Chef der Monopolkommission, Tomaso Duso, schlägt vor, dass die Milliarden aus den Verkäufen in die Infrastruktur fließen sollen. Außerdem hofft er, dass die neue Bundesregierung die Bahn endlich aufteilt.

    Von Caspar Busse
  • SZ PlusStahl und Aluminium
    :Die USA gegen den Rest der Welt

    Trump verhängt neue Zölle. Sie gelten von März an auf Stahl und Aluminium. Fragen und Antworten zum Thema.

    Von Caspar Busse, Björn Finke und Oliver Klasen
  • Gesetzliche Krankenversicherung
    :Durch weniger Arztbesuche Beiträge sparen

    Die FDP macht jetzt einen eigenen Vorschlag, um den starken Anstieg der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung abzumildern. Doch auch der dürfte umstritten sein.

  • SZ PlusBundestagswahl
    :„Vorwärts bei der Wirtschaft heißt nicht rückwärts mit den Werten“

    Die Chefs von Siemens, Mercedes-Benz und der Deutschen Bank sorgen sich um die Demokratie in Deutschland und warnen vor radikalen Parteien. Und einen wie Elon Musk wollen sie hier auch nicht haben.

    Von Caspar Busse
  • SZ PlusEuropa
    :Wie der Rechtsruck Österreichs Wirtschaft belasten könnte

    Der neue Kanzler heißt vielleicht bald Herbert Kickl – doch ein Aufschrei der Wirtschaft bleibt bislang aus. Die Pläne einer FPÖ-ÖVP-Koalition könnten aber durchaus negativ für die Wirtschaft sein.

    Von Caspar Busse und Verena Mayer