Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Caspar Busse

Caspar Busse

Leitender Redakteur, Wirtschaft

  • Twitter-Profil von Caspar Busse
  • E-Mail an Caspar Busse schreiben

Caspar Busse arbeitet und schreibt seit Mitte 2005 für die Süddeutsche Zeitung vor allem über Wirtschafts- und Medienthemen, er ist stellvertretender Leiter der Wirtschaftsredaktion. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der LMU in München und besuchte die Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten in Düsseldorf. Bevor er zur SZ kam, arbeitete er mehr als zehn Jahre lang für das Handelsblatt.

Neueste Artikel

  • SZ PlusExklusivAirbnb
    :"Die Deutschen buchen ihren Urlaub früher als alle anderen"

    Der Airbnb-Gründer Nathan Blecharczyk spricht über spezielle Kunden aus Deutschland, über das Quasi-Verbot seiner Firma in New York und die Frage, ob wegen des Klimawandels jetzt alle im Norden statt im Süden Urlaub machen.

    Interview von Sonja Salzburger, Caspar Busse
  • SZ PlusGründermesse Bits & Pretzels
    :Olli Kahn ist zurück - ein bisschen

    Nicht zu lange über Fehler nachdenken: Der Ex-Bayern-Chef tritt erstmals nach seinem Rauswurf wieder auf - und berichtet in München über die Kraft der Resilienz.

    Von Caspar Busse
  • SZ PlusExklusivFernsehen
    :Berlusconi-Erben weiten Einfluss auf Pro Sieben Sat 1 aus

    Die italienische Firma Media for Europe hält mittlerweile fast 30 Prozent an dem Münchner Fernsehunternehmen - und die Investoren erwarten nun mehr Zusammenarbeit.

    Von Caspar Busse
  • Reden wir über Geld

    SZ PlusReden wir über Geld
    :"Ich weiß gar nicht, was ich mit der ganzen Kohle anstellen soll"

    Ernst Prost reicht's: Der Multimillionär hat seine Firma Liqui Moly verkauft und macht jetzt nur noch, was er will. Warum er erst wieder leben lernen musste, wie seine schlimme Akne seine Karriere beeinflusst hat und warum er gerade so verlottert.

    Interview von Caspar Busse und Vivien Timmler
  • SZ PlusExklusivDeutsche Post DHL
    :"Wir sind besser als Amazon"

    Tobias Meyer führt seit Mai den Logistik-Konzern DHL. Er spricht über die Zukunft des Briefs in Deutschland, Portoerhöhungen und darüber, warum er regelmäßig selbst Pakete ausfährt.

    Interview von Caspar Busse und Björn Finke, Bonn
  • SZ PlusEx-Ministerpräsident als Tabak-Lobbyist
    :"Mein Ziel hier ist, dass weniger Leute rauchen"

    SPD-Politiker Thorsten Albig ist mit überraschender Begründung in die Tabak-Industrie gewechselt - und berichtet nun von den Reaktionen.

    Von Caspar Busse
  • SZ PlusExklusivMaut-Desaster
    :Das ist der Mann, der die Scheuer-Millionen bekommt

    Georg Kapsch ist einer der bekanntesten Unternehmer Österreichs und sollte für die Bundesregierung ein Mautsystem aufbauen. Jetzt bekommt er Schadenersatz - und trauert dem Geschäft trotzdem hinterher.

    Von Caspar Busse
  • SZ PlusHHLA
    :Jetzt beginnt der Machtkampf um den Hamburger Hafen

    Der schweizerisch-italienische Konzern MSC will knapp die Hälfte der HHLA übernehmen. Der größte Kunde, die Reederei Hapag-Lloyd, ist schwer verärgert. Und auch Milliardär Klaus-Michael Kühne findet das alles gar nicht lustig.

    Von Caspar Busse
  • Rüstungsbranche
    :Die Ampelregierung prüft den Einstieg bei U-Boot-Werft

    Thyssenkrupp will seine Marinesparte verkaufen. Die Bundesregierung könnte dies mit einem Investment erleichtern. Es gibt ein Vorbild in Bayern.

    Von Caspar Busse, Björn Finke und Georg Ismar, Düsseldorf/Berlin
  • Rüstungsindustrie
    :Mit Panzern an die Börse

    Die Augsburger Firma Renk ist Weltmarktführer bei Panzergetrieben - und die Geschäfte laufen seit dem Ukraine-Krieg gut. Nun sollen auch Anleger mitverdienen können.

    Von Caspar Busse
  • SZ PlusExklusivChipfabrik in Magdeburg
    :Warum braucht ein Weltkonzern wie Intel zehn Milliarden Euro Subventionen?

    Christoph Schell, Vertriebs- und Marketingchef bei Intel, über schnelle Chips, lahme Branchen und enorme staatliche Hilfen.

    Interview von Caspar Busse und Helmut Martin-Jung
  • SZ PlusMeinungWirtschaftskrise
    :Der Standort Deutschland ist besser als sein Ruf

    Ja, die Bürokratie nervt, die Energiepreise sind hoch. Aber es gibt auch viele Gründe, warum Unternehmen in Deutschland investieren sollten. Eine Ehrenrettung in schwierigen Zeiten.

    Kommentar von Caspar Busse
  • SZ PlusMeinungUmweltpolitik
    :Weg mit klimaschädlichen Subventionen

    Die Ampelkoalition ringt darum, wie ihre umweltpolitischen Maßnahmen finanziert werden sollen. Dabei wäre es ganz leicht: Es gibt viele Hilfen, die jetzt abgeschafft werden müssen - auch gegen Widerstände.

    Kommentar von Caspar Busse
  • SZ PlusSportartikelindustrie
    :"Puma-Sportler gehen ihre eigenen Wege"

    Der Hersteller sei die Marke der Non-Konformisten, sagt der neue Firmenchef Arne Freundt. Aber Puma macht auch Geschäfte mit Oligarchen, Scheichs und Finanzinvestoren. Freundt über Widersprüche im Marketing, den Rapper Kanye West und China.

    Von Caspar Busse und Uwe Ritzer, Herzogenaurach
  • SZ PlusMeinungUmweltschutz
    :Die Welt braucht einen Klimaklub

    Klar, Deutschland alleine wird die Erderhitzung nicht stoppen. Doch das heißt nicht, dass es nichts tun kann. Es muss nur vorangehen - und in noch größerem Maßstab denken.

    Kommentar von Caspar Busse
  • SZ PlusExklusivInterview mit Kempinski-Chef
    :"Jetzt gönnen wir uns etwas"

    Kempinski hat 2022 das beste Ergebnis aller Zeiten erzielt. Der Chef der Luxushotelgruppe, Bernold Schroeder, erzählt, warum Gäste heute anders und mächtiger sind und Zimmer auch mal leer stehen müssen.

    Interview von Caspar Busse und Sonja Salzburger
  • Halbleiterindustrie
    :Infineons gefährlicher Milliardenpoker

    Der Neubiberger Chipkonzern investiert noch mal fünf Milliarden Euro in das Werk in Malaysia. Dahinter steckt eine riskante Strategie. Die Infineon-Aktie reagiert prompt.

    Von Caspar Busse
  • SZ PlusExklusivBahnindustrie warnt
    :Schienennetz-Sanierung droht zu scheitern

    Das Streckennetz der Deutschen Bahn ist in einem miserablen Zustand. Für eine erfolgreiche Sanierung fehlen offenbar Milliarden, warnt Sarah Stark vom Verband der Bahnindustrie.

    Von Caspar Busse