Altersvorsorge:Große Rentenlücke trifft Millionen Deutsche

Zwei Rentner sitzen in Bad Wörishofen auf einer Parkbank

Für die Hälfte der baldigen Ruheständler wird sich der Lebensstandard im Alter deutlich verschlechtern.

(Foto: dpa)
  • Die Hälfte der 55- bis 64-jährigen Arbeitnehmer wird nicht genug Rente erhalten, um ihren aktuellen Konsum inklusive Wohnen zu finanzieren.
  • Im Schnitt fehlen den Betroffenen etwa 700 Euro im Monat. Überdurchschnittlich trifft das Singles, Un- und Angelernte, Selbständige ohne Mitarbeiter und generell Frauen.
  • Über eine Stabilisierung der Rente gibt es derzeit politischen Streit. Die SPD will verhindern, dass das Rentenniveau bis 2040 weiter sinkt.

Von Alexander Hagelüken

Auf Millionen Deutsche kommen im Alter große Einschränkungen zu. Die Hälfte der 55- bis 64-jährigen Arbeitnehmer wird nicht genug Rente erhalten, um ihren aktuellen Konsum inklusive Wohnen zu finanzieren. Ihnen fehlen im Schnitt 700 Euro im Monat, so eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), die der Süddeutschen Zeitung vorliegt. Die Ergebnisse könnten die aktuelle Kontroverse in der Bundesregierung verschärfen, bei der die SPD verhindern will, dass das Rentenniveau bis 2040 weiter sinkt.

Die Studie zeigt, wie vielen Deutschen im Ruhestand Geld fehlen wird. Überdurchschnittlich oft wird es Singles, Un- und Angelernte, Selbständige ohne Mitarbeiter und generell Frauen treffen. Ohne politische Veränderungen sinkt das Rentenniveau von heute 48 innerhalb der nächsten 25 Jahre auf 42 Prozent. Das bedeutet nicht, dass die ausgezahlten Renten schrumpfen, sie dürften weiter steigen. Das Rentenniveau sagt aus, wie hoch die Altersbezüge eines langjährigen Durchschnittsverdieners im Vergleich zum Durchschnittslohn sind - also wie Senioren am steigenden Wohlstand teilhaben.

Die SPD will ein niedrigeres Rentenniveau dauerhaft verhindern, was deutlich höhere Rentenbeiträge und Steuern bedeuten würde. Nach manchen Berechnungen müsste der Beitrag, den Arbeitnehmer in die Rentenkasse zahlen, von heute unter 19 auf fast 30 Prozent steigen. Die Union zeigt sich skeptisch. Eine Alternative zu deutlich höheren Beiträgen und Steuern wäre, das Ruhestandsalter zu erhöhen. Das lehnen SPD und Union bisher strikt ab.

Die DIW-Forscher sprechen sich dafür aus, die Höhe der Altersbezüge zu stabilisieren. "Die Akzeptanz für das Alterssystem wird leiden, wenn das Rentenniveau weiter sinkt und ein Mindestlöhner keine höheren Altersbezüge bekommt als jemand, der gar nicht gearbeitet hat", warnt Markus Grabka, einer der Autoren der Studie, die von der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung finanziert wurde.

Die Forscher legen die Schwächen der privaten Altersvorsorge bloß, die nach politischem Willen Rentenkürzungen wettmachen soll. Rechnet man private Versicherungen inklusive Riester- und Rürup-Verträge ein, haben statt 50 immer noch 48 Prozent der 55- bis 64-Jährigen eine Versorgungslücke.

Erst wenn die Ruheständler ihr gesamtes Vermögen heranziehen, verändert sich das Bild. Besitz ist aber in der Bundesrepublik nach anderen Studien weit ungleicher verteilt als in den meisten anderen Industriestaaten. Die zehn Prozent Bestverdiener nahe dem Ruhestand besitzen im Schnitt mehr als 400 000 Euro, die ärmere Hälfte höchstens 100 000 Euro. Selbst wenn er sein Vermögen ausgibt, kann jeder Vierte den aktuellen Lebensstandard im Alter nicht mal fünf Jahre bestreiten.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema