Digitale Makler-Dienste:Start-ups wollen Immobilienmakler überflüssig machen

Wohnung mieten Immobilien Wohnungsbesichtigung Warteschlange

Lange Schlange: Vor allem in angespannten Mietmärkten wie München müssen Interessenten viele Informationen preisgeben, um eine Chance auf eine Wohnung zu haben.

(Foto: Stephan Rumpf)
  • Immer mehr Start-Ups drängen auf den Markt für Makler-Angebote.
  • Sie bieten Vermittlungen zu günstigen Festpreisen an, vereinfachen die digitale Angebotssuche und richten sich neuerdings an Mieter statt an Vermieter.

Von Benedikt Müller

Allein der Name ist eine kleine Kampfansage: McMakler haben Hanno Heintzenberg und Lukas Pieczonka das Unternehmen genannt, das sie im Juni 2015 in Berlin gründeten. Wie ein klassischer Immobilienmakler hilft es Eigentümern, ihre Wohnungen zu vermieten: McMakler macht Fotos vor Ort, schreibt Exposés für die großen Portale im Internet, organisiert Besichtigungen in der Wohnung. Und wenn der Eigentümer seinen neuen Mieter gefunden hat, stellt McMakler den Mietvertrag auf. Dabei nutzt die Firma deutlich mehr Software als klassische Makler. Und als Provision verlangt sie nicht die bislang üblichen zwei Monatsmieten, sondern knapp 500 Euro Festpreis. Das ist die eigentliche Kampfansage.

Heintzenberg und Pieczonka wären wohl nie mit einem eigenen Unternehmen in die Immobilienbranche gewechselt, wenn die Bundesregierung nicht das Bestellerprinzip eingeführt hätte. Seit Juni 2015 dürfen Vermieter die Maklergebühren nicht mehr einfach auf Mieter abwälzen. Vielmehr muss derjenige die Courtage bezahlen, der den Makler beauftragt hat. "Seitdem überlegen sich viele Vermieter genau, ob sie einen Makler beauftragen oder nicht", sagt Oliver Obermann von der Beratungsfirma Immo Media Consult. "Das öffnet eine gewisse Marktlücke für günstige, digitale Alternativen."

Klassische Makler wollen Start-ups das Feld nicht kampflos überlassen

McMakler ist nicht die einzige Firma, die diese Lücke bundesweit besetzen will. Auch das Berliner Start-up Wunderagent bietet Maklerdienste zum Festpreis an. Beim Münchner Mitbewerber Domiando wiederum können Vermieter selbst entscheiden: Soll die Firma nur Anzeigen schalten und Besichtigungstermine vermitteln? Oder auch das Exposé aufstellen und den Mietvertrag schreiben? Je nachdem, stellt das Start-up dem Vermieter 40 bis 300 Euro in Rechnung.

Unter den vielen neuen Anbietern ist McMakler besonders schnell gewachsen. Regelmäßig hat das Berliner Start-up mehr als 200 Immobilien bundesweit im Angebot, Tendenz steigend. Gemessen an der Größe des Portfolios gehört die junge Firma damit schon zu den fünf größten Immobilienmaklern in Deutschland. Dieser Aufstieg war möglich, weil der Markt der Wohnungsvermittlung von vielen kleinen, regionalen Büros geprägt ist - und weil sich manche von ihnen aus dem Geschäft mit der Vermietung zurückziehen, seitdem das Bestellerprinzip gilt.

Die meisten klassischen Makler wollen das Feld aber nicht kampflos der digitalen Konkurrenz überlassen. Deshalb kalkulieren sie ihre Leistungen neu und bieten günstigere Paketlösungen an, sagt Sun Jensch, Bundesgeschäftsführerin beim Immobilienverband Deutschland (IVD). "Nach einem halben Jahr kann man sagen, dass die meisten Leistungspakete, die vom Eigentümer angenommen werden, bei 1,5 Nettokalt-Monatsmieten liegen." Der neue Wettbewerb entlastet also die Mieter - und lässt die Makler-Courtagen sinken.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema