Neue Arbeitswelt:Freiheit mit Tücken

Lesezeit: 4 min

Home Office am Laptop

Für Beschäftigte, die mobil arbeiten, ist der Arbeitsschutz kaum einzuhalten. Arbeit am Küchentisch kann Rückenprobleme verursachen.

(Foto: Lisa Ducret/dpa)

Bei Home-Office und Mobilarbeit gibt es rechtlich große Unterschiede. Worauf Beschäftigte und Arbeitgeber achten sollten, und was die größten Streitpunkte sind.

Von Sibylle Haas

Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt auf den Kopf gestellt. Was vor Monaten noch außergewöhnlich war, ist heute ganz normal geworden. Millionen Beschäftigte arbeiten nicht im Büro. Sie sind im Home-Office oder mobil unterwegs. Was die wenigsten aber wissen: Es gibt einen großen Unterschied zwischen "mobiler Arbeit" und "Home-Office". Oft werden diese Begriffe als Synonym verwendet, doch das ist falsch. Rechtlich ist sogar vieles anders. Deshalb sollte im Arbeitsvertrag oder in der Betriebsvereinbarung klar gesagt werden, was konkret gemeint ist, sagen Juristinnen, welche die SZ befragt hat.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Zur SZ-Startseite