
In einem Interview mit dem Gründer des Business-Netzwerks LinkedIn, Reid Hoffman, sagte Ballmer, er halte Android für "ein bisschen wild", "unkontrolliert" und anfällig für Schadsoftware. Apples iPhone bezeichnete Ballmer als "hochpreisig" und "stark kontrolliert". Für Microsoft sei deshalb zwischen diesen beiden konkurrierenden Systemen Platz. Mit Produktneuerungen wie Windows 8, dem Tablet-Computer Surface und Windows Phone sei man gut aufgestellt.
Zumindest was das neue Betriebssystem Windows 8 angeht, scheint dieser Optimismus auch berechtigt zu sein. Erste Zahlen deuten darauf hin, dass sich kürzlich gestartete Produkt gut verkauft. Probleme bereitet hingegen das Surface. Es verkaufe sich bislang "bescheiden", hatte Ballmer kürzlich mitgeteilt.
Ballmer ist für seine impulsiven Auftritte bekannt. Fast schon legendär ist ein Videomitschnitt aus dem Jahr 2007. Kurz nachdem Apple erstmals das iPhone vorgestellt hatte, machte sich Ballmer über das Gerät lustig. Vor allem empfand er den hohen Preis als lächerlich und prophezeite, das Smartphone würde sich auch bei Geschäftskunden nicht durchsetzen, weil es keine Tastatur habe. Ein YouTube-Phänomen ist auch ein Ausschnitt aus einem Konferenz-Auftritt aus dem Jahr 2005. Darin ruft Ballmer mehrfach hintereinander "Developers".
Mit seinen Tiraden gegenüber Android ist Ballmer nicht allein. Auch Apple-Gründer Steve Jobs hatte sich herablassend über das Betriebssystem von Google geäußert. Er sei bereit, gegen Android in einen "thermonuklearen Krieg" zu ziehen, soll Jobs laut seiner offiziellen Biografie gesagt haben. "Ich werde Android zerstören, weil es ein gestohlenes Produkt ist", so Jobs.