Konjunktur:Deutschland spart sich sein Wachstum kaputt

Lesezeit: 3 Min.

An den richtigen Schrauben drehen: Ein Arbeiter an einem Bohrwerk; Symbolbild. (Foto: dpa)
  • Obwohl deutsche Unternehmen so große Gewinne machen wie nie, nehmen die Investitionen in neue Maschinen und Computer stetig ab.
  • Von genau diesen Investitionen hängt jedoch das nachhaltige Wachstum der Wirtschaft ab.
  • Immer mehr produzieren und gleichzeitig kaum investieren - lange kann das so nicht mehr weitergehen, sind sich Ökonomen einig.

Von Catherine Hoffmann

Die deutsche Wirtschaft boomt. Sie erlebt das achte Jahr eines lange Zeit unterschätzten, aber doch beachtlichen Aufschwungs. Beschäftigung, Staatseinnahmen, der Export, die Stimmung der Unternehmen, wie sie das Ifo-Institut monatlich misst - alles auf Rekordhöhe. Es läuft so gut wie lange nicht mehr. Und die Zuversicht vieler Ökonomen scheint kaum Grenzen zu kennen. Fragt man sie nach Prognosen für dieses und das kommende Jahr, sagen sie meist: Es geht weiter so.

Aber so rosig, wie man meinen könnte, ist die Zukunft nicht. Es gibt auch schlechte Wirtschaftszahlen aus Deutschland - und auf die kommt es langfristig an: Die Investitionen der Unternehmen in neue Maschinen, Computer und andere Ausrüstungsgüter sind mickrig, und das seit Jahren schon, trotz der guten Konjunktur. Für eine rosige Zukunft ist das ein Problem, denn Investitionen bestimmen die Produktivität und damit das langfristige Wachstum der Wirtschaft. "Wenn die Investitionen weiter unterdurchschnittlich bleiben, lebt Deutschland von der Substanz", sagt Magnus Reif, der sich beim Münchner Ifo-Institut mit Konjunkturforschung beschäftigt. Das kostet Wachstum.

Investitionen
:Deutschland spart sich schwach

Der Wirtschaft geht es gut. Doch Straßen, Schienen und Schulen sind oft in schlechtem Zustand. Wieso werden die vielen Milliarden nicht investiert?

Von Catherine Hoffmann

Dass es an Investitionen mangelt, ist aus ökonomischer Sicht überraschend. Denn die Voraussetzungen für ein kleines Wirtschaftswunder in Deutschland sind fast alle erfüllt: Die Wirtschaft wächst. Im vergangenen Jahr stieg das Bruttoinlandsprodukt um 1,9 Prozent, in diesem Jahr soll es um 1,7 Prozent und 2018 um 2,0 Prozent zulegen, erwarten die Ökonomen der OECD, einer Denkfabrik von 35 großen Industrieländern. Damit ist die OECD optimistischer als die Bundesregierung und die führenden Forschungsinstitute. Aber auch die sagen vorher, dass die Wirtschaftsleistung weiter zulegt. Wie viel das für die Menschen bedeutet, zeigt sich bei den Jobs: Die Arbeitslosigkeit ist deutlich zurückgegangen von mehr als zwölf Prozent im Jahr 2005 auf zuletzt 5,6 Prozent.

Angetrieben wird das Wachstum vor allem von den privaten Konsumausgaben und dem Konsum des Staates, der beispielsweise viel Geld für Flüchtlingshilfe ausgibt. Deutschland kann sich das leisten: Der Bund schreibt bereits seit 2014 schwarze Zahlen. Auch der Außenhandel hilft dem Wachstum, wenn auch weniger, als die Zahlen vermuten lassen. Noch nie hat die deutsche Wirtschaft so viele Waren exportiert wie 2017 - für 1207 Milliarden Euro. Auch der Exportüberschuss (253 Milliarden Euro) ist auf Rekordstand.

Nur bei den privaten Investitionen, da hakt es. An mangelndem Kapital kann es nicht liegen. "Die Unternehmen schwimmen im Geld, sie machen hohe Gewinne und kommen obendrein leicht an zinsgünstige Kredite", sagt Fabian Lindner, Konjunkturexperte beim Wirtschaftsforschungsinstitut IMK in Düsseldorf. "Investiert wird trotzdem nicht." Das zeigen eindrücklich die Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Die Unternehmensgewinne der deutschen Kapitalgesellschaften (ohne Banken und Versicherungen) haben sich seit 1991 verdreifacht - sie stiegen von 173 auf 543 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Gleichzeitig schrumpften die Nettoinvestitionen von 85 Milliarden auf knapp 20 Milliarden Euro.

Der Inhalt konnte nicht geladen werden.

Obwohl die deutsche Wirtschaft hervorragend dasteht und die Unternehmensgewinne Jahr für Jahr deutlich steigen, mag kaum einer in Deutschland investieren. Ifo-Forscher Reif rechnet für 2017 nur mit einem schwachen Anstieg der Investitionen in Maschinen, Geräte und Fahrzeuge von real 0,8 Prozent. Fragt man Unternehmer nach den Gründen für ihre außerordentliche Zurückhaltung, nennen sie zuerst die große Verunsicherung durch die weltpolitische Lage: Konfliktherde, wohin man schaut, der unberechenbare US-Präsident Donald Trump, der Brexit, die anhaltende Euro-Krise, ungelöste Flüchtlingsprobleme erschweren Wirtschaftsprognosen und hemmen die Bereitschaft zu investieren.

Andererseits würde die gestiegene Kapazitätsauslastung dafür sprechen, den Maschinenpark auszubauen. In der Vergangenheit haben die Betriebe immer dann mehr Geld investiert, wenn die Auslastung in der Industrie bei 82 Prozent lag, inzwischen hat sie 86 Prozent erreicht - und es rührt sich nur wenig. Trotz des guten Auftragspolsters, sagen die Unternehmen, reichen ihre Kapazitäten noch für die Produktion aus. Aber so kann es ja nicht ewig weitergehen - immer mehr produzieren und kaum etwas investieren. "Bei steigender Produktion sollte es im Lauf dieses Jahres und vor allem 2018 verstärkt zu Investitionen kommen", sagt Ökonom Reif. Dann klappt's vielleicht auch mit dem kleinen Wirtschaftswunder.

Sicher ist dies aber nicht. Bislang horten die Unternehmen lieber ihr vieles Geld, und so steigen die einbehaltenen Gewinne über die Jahre kräftig. Das stärkt die Eigenkapitalbasis und macht die Betriebe unabhängiger von den Banken, die schmerzhaft zu spüren bekommen, dass sie immer seltener gebraucht werden. Einen Teil ihrer Gewinne geben die Unternehmen auch an die Aktionäre zurück. Beliebt sind umfangreiche Aktienrückkäufe und üppige Dividendenzahlungen. Allein die 30 Dax-Unternehmen schütten in diesem Jahr knapp 32 Milliarden Euro an ihre Anteilseigner aus - so viel wie noch nie.

Beachtliche Summen werden auch für grenzüberschreitende Fusionen und Übernahmen gezahlt. Die Idee dabei ist simpel: Schluckt ein Konzern seinen Konkurrenten, stärkt das seine Marktmacht. Die Fusion von Linde und Praxair zum Beispiel soll den weltweit größten Gasehersteller mit einem Börsenwert von rund 67 Milliarden Euro schaffen. Solche Übernahmen im Ausland spiegeln sich statistisch in den Direktinvestitionen wider. Sie haben in der ersten drei Monaten des Jahres schon ein Volumen von 47,7 Milliarden Euro erreicht, im gesamten vergangenen Jahr waren es 69,3 Milliarden. Zudem legen Unternehmen ihre Gewinne zunehmend auf Finanzmärkten im Ausland an, weil sie in Deutschland zu wenige lohnende Investitionsprojekte sehen. Ergebnis: Deutschland ist auch beim Kapitalexport Weltmeister: 2016 flossen 266 Milliarden Euro Kapital ab, Geld das man auch in Deutschland hätte investieren können, wenigstens zum Teil.

© SZ vom 12.06.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Handelsüberschuss
:Sechs Gründe für den deutschen Exportüberschuss

Viele Länder schimpfen über die deutsche Exportstärke. Fair ist das nicht. Denn der Handel wird nicht nur von der nationalen Wirtschaftspolitik gelenkt.

Von Catherine Hoffmann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: