Wirtschaftswachstum

MeinungKonjunktur
:Wirtschaft ist auch Psychologie, das zeigt sich gerade ganz deutlich

SZ PlusKommentar von Caspar Busse
Portrait Leitender Redakteur, Wirtschaft Caspar Busse

MeinungMigration
:Lasst die Menschen kommen – Deutschland braucht sie

Die harte Grenzpolitik der Merz-Regierung ist nicht nur inhuman. Sie schadet auch der Wirtschaft. Die Bundesrepublik sollte sich sogar mehr um Zuwanderer bemühen.

SZ PlusKommentar von Kathrin Werner

Konjunktur
:Deutsche Wirtschaft wächst überraschend stark

Im ersten Quartal legt die Wirtschaft um 0,4 Prozent zu. Ist das der Beginn des lang erwarteten Aufschwungs? Warum daran nur einzelne Ökonomen glauben – aber es nächstes Jahr trotzdem gute Chancen gibt.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken

Bruttoinlandsprodukt
:0,4 Prozent: Wirtschaft im ersten Quartal stärker gewachsen als geschätzt

Bisher wurde ein Plus von 0,2 Prozent erwartet. Grund für das höhere Wachstum sei die „überraschend gute konjunkturelle Entwicklung im März“, sagt die Präsidentin des Statistischen Bundesamtes.

Prognose
:Drittes schlechtes Jahr für die deutsche Wirtschaft

Die Wirtschaftsweisen erwarten erst für 2026 einen Konjunkturschub. Nur wenn die Regierung das Geld aus dem Ausgabenpaket richtig ausgebe, sorge sie für viel Wachstum – und begrenze die Schulden.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken

MeinungGroßbritannien
:Die britische Regierung feiert kleine Erfolge, als wären sie große Wirtschaftswunder

Und das ist gar keine schlechte Idee. In diesen überharten Zeiten tut ein bisschen Übermut ganz gut.

SZ PlusVon Martin Wittmann

Spanien
:50 Prozent obendrauf

Per Handstreich erhöht Premier Pedro Sánchez die Verteidigungsausgaben seines Landes, gegen den Willen seiner linken Koalitionspartner. Leisten kann sich das florierende Land eine größere Armee problemlos.

Von Patrick Illinger

Degrowth
:Gibt es unendliches Wachstum?

Im SZ-Interview stellt der Ökonom Daniel Susskind die These auf, dass unendliches Wachstum möglich sei.  SZ-Leser widersprechen und verweisen auf die real existierenden Probleme der Menschheit.

MeinungDiskussion um längere Arbeitszeiten
:Lasst die Leute in Ruhe arbeiten – dann stimmt auch das Ergebnis

In Deutschland wird so viel gearbeitet wie lange nicht, doch es kommt immer weniger dabei herum. Das liegt aber nicht daran, dass die Beschäftigten faul sind.

SZ PlusKommentar von Kerstin Bund

Bundestagswahl
:Wer kann Wirtschaft?

Die Konjunktur ankurbeln, das muss die nächste Bundesregierung schaffen. Doch wer hat das Zeug dazu? Die Spitzenkandidaten im Kompetenz-Check.

SZ PlusVon Daniel Brössler, Claus Hulverscheidt, Roland Preuß, Meike Schreiber, Vivien Timmler, Kathrin Werner und Christian Zaschke,

Künstliche Intelligenz
:Wie Europa doch noch die KI-Revolution schafft

Ist der alte Kontinent schon wieder einmal zu spät dran bei einer neuen Technologie? Ganz und gar nicht, glauben deutsche KI-Unternehmer. Es gehe doch gerade erst los.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Wirtschaftspolitik
:„Unendliches Wachstum ist möglich“

Es komme nur darauf an, welches Wachstum, sagt Daniel Susskind, der neue Lieblingsökonom von Barack Obama. Er ist überzeugt, dass die wachsende Degrowth-Bewegung falsch liegt.

SZ PlusInterview von Kathrin Werner

Habecks Jahreswirtschaftsbericht
:Stagnation, nächste Runde

Wirtschaftsminister Habeck enttäuscht die Hoffnungen auf Wachstum. In seinem Jahreswirtschaftsbericht sieht er aber auch „Licht am Ende des Tunnels“.

Von Claus Hulverscheidt

Investitionen
:Deutscher Wirtschaftsstandort soll attraktiver werden – nur wie?

Weil die Wirtschaft lahmt, sucht die Politik nach einer Wunderlösung: Union und FDP wollen Steuern senken, SPD und Grüne Investitionen belohnen. Recht haben beide – und keiner.

SZ PlusVon Claus Hulverscheidt

MeinungKarenztag bei Krankmeldungen
:Pro: Der Allianz-Chef spricht aus, was sich Politiker im Wahlkampf nicht trauen

Die Deutschen sind kein Volk der Blaumacher, aber das System macht es ihnen doch recht leicht, mal eben kurz krank zu sein.

SZ PlusKommentar von Kerstin Bund

Konjunktur
:Wie die deutsche Wirtschaft wachsen kann

Dazu stellt Ifo-Präsident Clemens Fuest seine Pläne für 2030 vor. Von Subventionen für deutsche Autohersteller und Stahlproduzenten hält der Ökonom wenig.

SZ PlusAnna Lea Jakobs

Wirtschaftspolitik
:„China überholt uns“

Europa müsse endlich kapieren, in welchem Schlamassel die Wirtschaft steckt, meint der französische Ökonom Antonin Bergeaud. Er erklärt, warum die Produktivitätskrise unseren Wohlstand gefährdet – und damit auch die politische Stabilität.

SZ PlusInterview von Kathrin Werner und Markus Zydra

Fluglärm
:Extrem laut und unglaublich nah

Über keine andere Stadt in Europa donnern so viele Flugzeuge wie über London mit seinen fünf Flughäfen. Und es sollen noch mehr werden. Erkundungen in der Einflugschneise.

SZ PlusVon Martin Wittmann

Konjunktur
:Deutschland lähmt das Wachstum in der EU

Die deutsche Wirtschaft bleibt auch im kommenden Jahr schwach, das lastet auf den Konjunkturaussichten für die gesamte Europäische Union. Doch es gibt mehr als einen Hoffnungsschimmer.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

MeinungWirtschaft
:Lindner und die FDP machen es sich zu einfach – SPD und Grüne aber auch

Das Problem von Ludwig Erhards Nachfolgern ist nicht die Schuldenbremse, der Sozialstaat oder der Klimaschutz. Es gibt auch nicht zu wenig Reformen. Was Deutschland fehlt: Zuversicht – und die Bereitschaft, mehr zu arbeiten.

SZ PlusKommentar von Judith Wittwer

ExklusivEntwicklungshilfe
:Mehr Exporte, mehr Arbeitsplätze

Wenn Deutschland andere Länder unterstützt, stärkt das auch die heimische Wirtschaft, zeigt eine Studie. Doch die Deutsche Entwicklungshilfe steht vor einem Einschnitt.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

MeinungWirtschaftspolitik
:Die deutsche Krise ist strukturell. Und sie hat viel mit den Unternehmen in diesem Land zu tun

Während die Wirtschaft in anderen Ländern wächst, kommt Deutschland nicht vom Fleck. Die Misere können die Firmen jedoch nicht allein der Politik anlasten.

SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus

Wirtschaftswachstum
:Bauen auf den Staat

Chinas Wirtschaft schwächt sich immer mehr ab. Auch deshalb träumen viele Menschen von einer Karriere beim Staat – ohne die Risiken der Privatwirtschaft. Eine ehemalige Tech-Managerin, die in der Krise ihren Job verlor, erzählt.

SZ PlusVon Florian Müller

Lateinamerika
:Auf der neuen Präsidentin Mexikos ruhen die Hoffnungen

Das größte spanischsprachige Land der Welt wird seit Oktober erstmals von einer Frau regiert, Claudia Sheinbaum. Die Wirtschaft hofft auf weniger Populismus – und blickt bange in Richtung USA.

SZ PlusVon Christoph Gurk

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Schrumpfende Wirtschaft: Wer um seine Jobs fürchten muss

Deutschlands Wirtschaftsleistung geht abermals zurück. Das hat Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Von Roland Preuß, Lars Langenau

Fiskalpolitik
:China kündigt Konjunkturpaket an

Die zweitgrößte Volkswirtschaft kämpft derzeit mit schwachem Wachstum. Nun hat die chinesische Wirtschaftsplanungsbehörde Maßnahmen angekündigt, die Abhilfe schaffen sollen.

MeinungKonjunktur
:Habecks größtes Problem ist die Flaute

Zielstrebig trimmt der grüne Wirtschaftsminister seine Partei auf einen Kurs der Mitte. Doch die jüngsten Wachstumszahlen hängen bleischwer an seinen Beinen – und durchkreuzen seine Strategie.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Konjunkturkrise
:Bayerns Wirtschaft schrumpft überdurchschnittlich

Der Freistaat stand jahrelang in der Spitzengruppe der Bundesländer mit dem höchsten Wirtschaftswachstum. Derzeit ist es umgekehrt, jedenfalls nach einer ersten vorläufigen Berechnung.

Landtagswahl in Brandenburg
:Frust trotz guter Zahlen

Wirtschaftlich ist Brandenburg im Aufwind: Tesla schafft Arbeitsplätze, der Bund gibt Milliarden für den Strukturwandel in der Lausitz. Auf die Stimmung im Land wirkt sich das bisher kaum aus.

SZ PlusVon Jonas Junack

Industrie
:Industrie mit Auftragsplus

Die Bestellungen sind um 3,9 Prozent im Vergleich zum Vormonat gewachsen – und das inmitten von Rezessionssorgen.

MeinungWachstum
:Bräsige Autokonzerne und politische Versäumnisse: Die Wachstumsschwäche ist hausgemacht

Eigentlich wollte die Bundesregierung mit ihrer „Wachstumsinitiative“ die Wirtschaft anregen. Doch nun könnte es im Herbst zur Wiederaufnahme der Haushaltsverhandlungen kommen.

SZ PlusKommentar von Claus Hulverscheidt

Großbritannien
:Trümmerfrau im Königreich

Nach dem Wahlsieg von Labour beginnt in London die Arbeit der neuen Minister. Im Fokus: Rachel Reeves, die erste britische Finanzministerin der Geschichte. Wer ist die Frau?

SZ PlusVon Martin Wittmann

Haushalt
:Koalition wendet vorzeitiges Aus noch einmal ab

Nach insgesamt 80-stündigen Beratungen einigen sich die Führungsspitzen der Ampel auf den Bundeshaushalt für 2025. Der interne Streit ist nicht beendet.

Von Claus Hulverscheidt

Ukraine und EU
:Korruption als höchste Hürde

Der Kampf gegen Bestechung, Bestechlichkeit und Betrügereien macht kaum Fortschritte, die Wirtschaft ist schwach und dann ist da auch noch der Krieg: Warum der Weg für die Ukraine in die EU noch immer sehr weit ist.

Von Nicolas Freund

MeinungDeutschland
:Reden ist gut. Machen aber auch

Immer Gejammer, immer Genöle. Dieses Volk ist mal wieder perfekt darin, seine Mängel zu hätscheln. Höchste Zeit, an seine Optimisten und Pioniere zu erinnern, Leute wie Robert Bosch und Özlem Türeci.

SZ PlusKommentar von Kerstin Bund

Konjunkturprognose
:Die deutsche Wirtschaft kommt langsam in Schwung

Das DIW-Institut erhöht seine Prognose für das Wirtschaftswachstum. Als treibende Kraft sehen die Forscher vor allem den privaten Konsum.

ExklusivInternationale Wirtschaft
:"Die deutsche Haushaltspolitik ist ein Sicherheitsrisiko für Europa"

Deutschland muss mehr für Verteidigung ausgeben - und sich dafür höher verschulden, fordert der Ökonom Moritz Schularick. Ein Gespräch über das mögliche Comeback von Donald Trump, Chinas Ambitionen als neue Großmacht und Europas Rolle in der Welt.

SZ PlusInterview von Alexander Hagelüken

Konjunktur
:Deutsche Wirtschaft wächst erstmals wieder - aber nur minimal

Im Gesamtjahr 2024 winkt den Deutschen erneut kein nennenswertes Wachstum. Hoffnung gibt es erst kommendes Jahr - pikanterweise zur Bundestagswahl.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken

Wachstum
:Habeck sieht einen Hoffnungsschimmer

Die Regierung korrigiert ihre Konjunkturprognose, von 0,2 auf 0,3 Prozent Wachstum. Das ist zwar nicht viel - aber reicht für bessere Laune. Und es lässt genug Luft nach oben.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

"Maischberger"
:Einfach mal wieder anstrengen(d)

Zu viele Gäste, zu viele Themen. Maischberger verzettelt sich beim Parforceritt durch Umweltschutz, Ukraine, China und Wirtschaftsstagnation. Doch über eine Altersweisheit hätte man gern mehr erfahren.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Klimapolitik
:Wachstum und Klimaschutz - passt das endlich zusammen?

Um die Erderwärmung zu bremsen, müsste sich die Wirtschaft von den Treibhausgasemissionen entkoppeln. In einigen Ländern passiert das schon. Aber geht es schnell genug?

SZ PlusVon Katharina Mau

Digitalgipfel
:Wieso künstliche Intelligenz die Rettung sein kann

Deutschlands Wirtschaft schwächelt im Vergleich zu den USA. Wie werden wir wieder produktiv? Zeit für revolutionäre Technik - und den Trick mit dem Management.

SZ PlusVon Jannis Brühl und Lisa Nienhaus

Frankenwald
:Der Verteilungskampf um Wasser in Bayern verschärft sich

Die Gemeinde Nordhalben ist zwar reich an Wasser, kann davon aber nicht profitieren. Stattdessen fließt das kostbare Gut großteils nach Erlangen und ermöglicht dort Wachstum. Nun fordert der Ort eine Entschädigung.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

MeinungWirtschaftspolitik
:Es braucht einen Pakt für Europa

Putins Krieg, Chinas Übermacht und die Aussicht auf Trump im Weißen Haus: Um sich weltweit zu behaupten, muss die EU ihre Wirtschaftskraft stärken. Doch ausgerechnet Deutschland und Frankreich sind zu sehr mit sich selbst beschäftigt - das ist fatal.

SZ PlusKommentar von Alexander Mühlauer

Konjunktur
:Deutschland fällt immer weiter zurück

Es droht das zweite wirtschaftliche Flautejahr in Folge. Schuld sind nach Ansicht führender Ökonomen Betriebsverlagerungen, die schwachen Exporte - und die Ampelkoalition.

Von Claus Hulverscheidt

Konjunktur
:Wachstumsprognose für Deutschland deutlich gesenkt

Die führenden Forschungsinstitute prognostizieren, dass die Wirtschaft in diesem Jahr um 0,1 Prozent zulegt - im Herbst hatten sie noch ein Plus von 1,3 Prozent erwartet. 2025 könnte sich die Konjunktur aber wieder erholen.

Wirtschaft
:Union unzufrieden mit dem Wachstumschancengesetz

Politik und Wirtschaft sind sich einig, dass die Unternehmen im Land entlastet werden müssten - doch der Kompromiss des Vermittlungsausschusses geht vielen nicht weit genug.

Von Henrike Roßbach

MeinungKonjunktur
:Nur keine Panik

Ja, die Lage für die deutsche Wirtschaft ist ernst. Doch die Regierung kann die Wende zu einer gemeinsamen Wirtschaftspolitik noch schaffen. Der Moment ist jetzt - und der Weg dahin klar.

SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus

Konjunktur
:Das sind Europas Wachstums-Wunderländer

Hierzulande ist die Stimmung mies, die Zeichen stehen auf Stagnation. Doch anderswo in Europa läuft es überraschend gut. Was haben Spanien, Polen und Malta, was Deutschland nicht hat?

SZ PlusVon Marc Beise, Jan Diesteldorf, Viktoria Großmann und Patrick Illinger

MeinungWirtschaftslage
:Diese Krise ist sehr deutsch

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht aus der Krise. Kurios, wenn sich ausgerechnet Finanz- und Wirtschaftsminister darüber empören. Sie sollten dringend etwas tun.

SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus

Gutscheine: