Der Rucksack sieht, nun ja, wenig aufregend aus. Farblich irgendwo zwischen Weiß und Beige angesiedelt, ohne Schnickschnack und funktionale Auffälligkeiten, macht ihn sein Material zu etwas Besonderem: Textilfasern auf Cellulose-Basis. "The Collection of Tomorrow" heißt die Produktlinie des kleinen norwegischen Herstellers Bergans, die er gemeinsam mit einem finnischen Bio-Faserhersteller nach den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft entwickelt hat. Eine Produktjury bei der am Sonntag eröffneten Sportartikelmesse Ispo zeichnete den Rucksack mit einem Preis für Nachhaltigkeit aus.
Sportartikelmesse Ispo:Alles muss raus
Lesezeit: 3 min
Auch zum Schlittenfahren, hier in Garmisch-Partenkirchen, braucht es die passende Ausrüstung.
(Foto: Matthias Balk/dpa)Rucksäcke aus Bio-Fasern, Anoraks aus recyceltem Plastikmüll: Die Sportartikelbranche profitiert von der neuen Lust an der Bewegung und entdeckt das Thema Nachhaltigkeit für sich.
Von Caspar Busse und Uwe Ritzer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Dating
"Haarlänge, Brustgröße und Gewicht stehen im Vordergrund"
Juristenausbildung
In Rekordzeit zur schwarzen Robe
Geschwisterbeziehungen
Geliebter Feind
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe