Die Kamera filmt eine weiße Box, am Boden liegen Sägespäne, ein Ast und ein offenes Rohr, im Hintergrund steht ein Teller mit Futter. Das einzige, was sich bewegt, ist eine kleine, weiße Ratte. Sie putzt sich, läuft durch das Rohr, springt auf dem Ast herum, rollt sich zum Schlafen zusammen und kuschelt sich an die Wand.
Das wirkt sehr putzig und überhaupt nicht bedrohlich. Trotzdem wird die Ratte bald zum Abschuss freigegeben. "Es spricht nicht viel dafür, dass sie lange am Leben bleibt", sagt der Künstler Florian Mehnert. "11 Tage" heißt sein Projekt, elf Tage lang überträgt eine Webcam den Livestream der vermutlich letzten Tage im Leben des Nagetiers. Am Samstag, den 14. März beginnt der Countdown, am Dienstag den 24. März endet er.
Ein Ego-Shooter mit echtem Opfer
Um 19 Uhr wird die Waffe scharf gestellt, die im Vordergrund ins Bild ragt. Dann kann jeder die Ratte töten. Von jedem Computer, von jedem Smartphone aus. Mehnert ist sich relativ sicher, dass irgendein anonymer Zuschauer die Waffe abfeuern wird. Wie bei einem Ego-Shooter reicht dafür ein einziger Mausklick. Wie bei einem Ego-Shooter wird der Schuss das Opfer töten. Im Gegensatz zu einem Ego-Shooter stirbt ein echtes Lebewesen.
"Natürlich rechne ich mit Protesten", sagt Mehnert. Er hofft, dass Tierschützer sein Experiment zum Anlass nehmen, auf ihre eigenen Anliegen aufmerksam zu machen und etwa Versuche an Labortieren zu thematisieren. "Eine Ratte stirbt im Dienste der Kunst. Mir wäre es auch lieber, wenn das nicht nötig wäre. Aber die Menschen sind heutzutage so dermaßen abgestumpft, da muss die Kunst eine Grenzüberschreitung begehen."
Die Reflektierten, Problembewussten erreiche man immer, dafür müsse man keine Tiere töten: "Aber ich will die breite Masse ansprechen, die alles zulässt, fließen lässt, nie auf die Straße geht. Um die aufzurütteln, brauchst du einen Schockmoment." Das Experiment belaste ihn durchaus, sagt Mehnert. "Das alles vorzubereiten, war nicht nur eine technische, sondern auch eine emotionale Herausforderung. Aber ich will den Leuten drastisch vor Augen führen: Man kann über das Internet töten. Das ist kein Schreckensszenario, sondern längst Realität."
Der Zweck heiligt den Schock-Effekt
Mehnert weiß, dass sein Experiment schockieren und provozieren wird; genau das ist beabsichtigt, denn er erhofft sich Aufmerksamkeit: "Lückenlose, weltweite Überwachung und zielgerichtete Tötung durch Kampfdrohnen, das sind zwei gewaltige Themen", sagt er. Nur wenige wüssten, wie massiv diese Methoden schon eingesetzt würden. "Und noch viel weniger sind sich darüber im Klaren, dass sie auch ganz persönlich davon betroffen sind."
Wenn eine Kampfdrohne einen mutmaßlichen Terroristen in Afghanistan erschieße, dann interessiere das in Deutschland niemanden. Dabei sei es nur eine Frage der Zeit, bis Drohnen auch andersherum eingesetzt würden. "Was ist das denn für eine Hybris der Amerikaner und auch der Bundesregierung? Wer sagt denn, dass der IS nicht auch Drohnen über Berlin fliegen lässt?"
Drohnenpiloten töten per Joystick, Zuschauer per Mausklick
Ein Drohnenpilot auf einer Militärbasis im Ramstein, der mit einem Joystick seine "Zielperson unschädlich macht", wie es im Militärjargon heißt; ein anonymer Zuschauer im Internet, der mit seiner Maus eine unschuldige Ratte anvisiert und erschießt. Das seien nur die extremsten Einsatzmöglichkeiten von Drohnen, sagt Mehnert: "Tatsächlich werden Drohnen auch heute schon in Deutschland verwendet, etwa zur Überwachung von Demonstrationen oder Großereignissen. Und jeder zielgerichteten Tötung per Kampfdrohne geht Rund-um-die-Uhr-Überwachung der späteren Opfer voraus. Auch darauf möchte ich mit dem Livestream aufmerksam machen."
Es ist nicht das erste Mal, dass Mehnert mit provokanten Aktionen auffällt. 2013 verwanzte er deutsche Wälder und zeichnete die Gespräche der Spaziergänger auf, um für die Überwachung durch Geheimdienste zu sensibilisieren. Er wurde angezeigt, die Staatsanwaltschaft stellte das Ermittlungsverfahren allerdings ein.
40 Prozent wollen die Ratte tot sehen
Auf der Webseite des Projekts steht neben dem Livestream eine Umfrage. "Soll die Laborratte am Leben bleiben?", fragt Mehnert dort. 172 Menschen ist das "egal" (Stand: 12. März, 16 Uhr), 1351 würden sie verschonen, 962 Leute stimmten mit "nein", sie wollen die Ratte also tot sehen.
"Mich überrascht dieses Ergebnis nicht", sagt Mehnert. Die Gamification der Gesellschaft habe die Hemmschwelle gesenkt: "Auch wenn man auf einer abstrakten kognitiven Ebene zwischen Fiktion und Realität unterscheiden kann, das Unterbewusstsein trennt das nicht. Alles wird zum Spiel. Es wird sicher einige geben, die es witzig finden, auf die Ratte zu schießen. Ich rechne mit einem Massaker."