Medikamente:"Am Fiebersaft kann man gut sehen, wie das System versagt"

Lesezeit: 7 min

Medikamente: "Es gibt keine Ware, die kurzfristig auf den Markt kommen könnte, nur weil sich der Preis für drei Monate erhöht", sagt Andreas Burkhardt. Das gelte auch für Fiebersaft.

"Es gibt keine Ware, die kurzfristig auf den Markt kommen könnte, nur weil sich der Preis für drei Monate erhöht", sagt Andreas Burkhardt. Das gelte auch für Fiebersaft.

(Foto: K. Schmitt/Imago/Fotostand)

Wie kann es sein, dass in einem Industrieland wie Deutschland monatelang ein Medikament fehlt? Pro-Generika-Chef Andreas Burkhardt erklärt, woran es liegt, was getan werden muss - und warum es bei Ratiopharm zugeht wie in der Küche.

Interview von Elisabeth Dostert

Seit Jahresanfang ist Andreas Burkhardt, 46, Vorstandsvorsitzender von Pro Generika, er kommt mitten in einer Krise. Der Verband vertritt die Hersteller von Medikamenten, für die es keinen Patentschutz mehr gibt. 80 Prozent der Verordnungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen entfallen laut Pro Generika auf solche meist günstigeren Nachahmerprodukte, sie machen aber nur gut sieben Prozent der Ausgaben für Arzneimittel aus. Burkhardt ist auch Geschäftsführer für Deutschland und Österreich des israelischen Konzerns Teva, eines der größten Generikahersteller der Welt, zu dem seit 2010 auch das deutsche Unternehmen Ratiopharm gehört. Besonders viele Schlagzeilen hat es in den vergangenen Monaten mit Fiebersäften für Kinder gemacht - Ratiopharm ist der größte Anbieter von Säften mit dem Wirkstoff Paracetamol.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Trainerwechsel
Das ist selbst für den FC Bayern heftig
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Zur SZ-Startseite