Provisionen für Berater:So werden Anleger über den Tisch gezogen

Lesezeit: 5 min

Provisionen für Berater: Wer sein Geld anlegen will, verlässt sich oft auf die Empfehlungen eines Beraters. Im Bild ein Kundencenter der Deutschen Bank im Jahre 1985.

Wer sein Geld anlegen will, verlässt sich oft auf die Empfehlungen eines Beraters. Im Bild ein Kundencenter der Deutschen Bank im Jahre 1985.

(Foto: Günter Schneider/Imago)

Wer sich bei der Geldanlage beraten lässt, bekommt oft teure und schlechte Produkte angedreht. Die EU-Kommission erwägt nun, Provisionen zu verbieten. Wohin es führen kann, wenn der Berater mitverdient.

Von Harald Freiberger

Geldanlage in Deutschland beruht auf Provisionen: Fast alle Vermittler von Finanzprodukten sind prozentual daran beteiligt, wenn sie einen Fonds, eine Versicherung oder einen Bausparvertrag verkaufen. Das führt häufig dazu, dass Kunden nicht das bekommen, was sie eigentlich bräuchten, sondern das, was dem Verkäufer die höchste Provision einbringt. Ein Problem, das auch die EU erkannt hat. Die EU-Kommission erwägt, Provisionen zu verbieten - so wie es in Großbritannien und den Niederlanden schon der Fall ist. Das Ergebnis wäre eine reine Honorarberatung, bei der Anleger nur für die Dienstleistung bezahlen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Zur SZ-Startseite